Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Astrid Lindgren ¿ Werk und Wirkung
Internationale und interkulturelle Aspekte
Taschenbuch von Angelika Nix (u. a.)
Sprache: Deutsch

81,70 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die insgesamt 16 Beiträge dieses Bandes werfen ein neues Licht auf Astrid Lindgrens kinderliterarisches Werk, indem sie einerseits den Blick auf die internationale Rezeption lenken, andererseits interkulturelle Aspekte fokussieren. Die drei ersten Artikel befassen sich mit Lindgrens Werk aus einer skandinavischen Perspektive und stellen den Einfluss der Romantik und des Modernismus auf Lindgrens Kinderromane heraus. Im zweiten Teil finden sich Untersuchungen zur Rezeption und Übersetzung von Lindgrens Werken in Estland, Frankreich, Kroatien, Südafrika, der DDR und den USA. Ein dritter Teil vervollständigt die internationale Perspektive und untersucht sowohl die fremdkulturelle Wahrnehmung in Lindgrens Fotobilderbüchern als auch die interkulturelle Rezeption der klassischen Kinderbuchautoren Annie M.G. Schmidt und Gianni Rodari, die in den Niederlanden bzw. der DDR eine vergleichbare Rolle gespielt haben wie Lindgren in der BRD. Abschließend werden die Bedeutung Lindgrens für die Literaturpädagogik und aktuelle fachdidaktische Diskurse in Deutschland diskutiert.
Die insgesamt 16 Beiträge dieses Bandes werfen ein neues Licht auf Astrid Lindgrens kinderliterarisches Werk, indem sie einerseits den Blick auf die internationale Rezeption lenken, andererseits interkulturelle Aspekte fokussieren. Die drei ersten Artikel befassen sich mit Lindgrens Werk aus einer skandinavischen Perspektive und stellen den Einfluss der Romantik und des Modernismus auf Lindgrens Kinderromane heraus. Im zweiten Teil finden sich Untersuchungen zur Rezeption und Übersetzung von Lindgrens Werken in Estland, Frankreich, Kroatien, Südafrika, der DDR und den USA. Ein dritter Teil vervollständigt die internationale Perspektive und untersucht sowohl die fremdkulturelle Wahrnehmung in Lindgrens Fotobilderbüchern als auch die interkulturelle Rezeption der klassischen Kinderbuchautoren Annie M.G. Schmidt und Gianni Rodari, die in den Niederlanden bzw. der DDR eine vergleichbare Rolle gespielt haben wie Lindgren in der BRD. Abschließend werden die Bedeutung Lindgrens für die Literaturpädagogik und aktuelle fachdidaktische Diskurse in Deutschland diskutiert.
Über den Autor
Die Herausgeberinnen: Svenja Blume, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Skandinavistik der Universität Freiburg im Breisgau; Mitarbeit am DFG-Projekt «Cross-Writing»; seit 2007 Studienreferendarin in Regensburg.- Bettina Kümmerling-Meibauer, Professorin am Deutschen Seminar der Universität Tübingen; zurzeit Lehrstuhlvertretung an der Universität zu Köln.- Angelika Nix, Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Lehrbeauftragte am Institut für Skandinavistik der Universität Freiburg im Breisgau; Projektleiterin des DFG-Projektes «Cross-Writing». Die Herausgeberinnen: Svenja Blume, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Skandinavistik der Universität Freiburg im Breisgau; Mitarbeit am DFG-Projekt «Cross-Writing»; seit 2007 Studienreferendarin in Regensburg.- Bettina Kümmerling-Meibauer, Professorin am Deutschen Seminar der Universität Tübingen; zurzeit Lehrstuhlvertretung an der Universität zu Köln.- Angelika Nix, Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Lehrbeauftragte am Institut für Skandinavistik der Universität Freiburg im Breisgau; Projektleiterin des DFG-Projektes «Cross-Writing».
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Svenja Blume/Bettina Kümmerling-Meibauer/Angelika Nix: Einleitung - Angelika Nix: Chaos, Spiel und Akrobatik. Astrid Lindgren im Kontext des schwedischen Modernismus - Claus Esmann Andersen: Astrid Lindgren und das kindlich Erhabene. Eine Analyse der Brüder Löwenherz ausgehend von Hans Christian Andersen - Ulf Boethius: Wild, ill-mannered and disobedient. Pippi Longstocking and the debate on uncivilized youth and bad children - Astrid Surmatz: Politik in Astrid Lindgrens Werken. Von Quisling zu Antinazismus und der Rassismusdiskussion - Svenja Blume: Vom «freien Kind» zur «feinen Dame». Pippi Langstrumpfs Ausflüge in die französische Kinderliteratur - Caroline Roeder: Archivalisches zur Astrid Lindgren-Rezeption in der DDR - Rolf Annas: Pippi Langstrumpf in Südafrika. Übersetzung und Rezeption - Eva-Maria Metcalf: Pippi’s American Ancestors: Pippi Longstocking and the American Orphan Tale Tradition - Tihomir Engler/Tamara Turza-Bogdan/Krunoslav Mikulan: Zur Rezeption von Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf in Kroatien - Mare Müürsepp: Die Werke Astrid Lindgrens in der estnischen Kinderkultur. Von der Vermittlung zur Assimilation - Gina Weinkauff: Nord-Süd-Gefälle. Astrid Lindgren, Gianni Rodari und die deutsche Kinderliteratur - Kirsten Waterstraat: Grandes dames der Kinderliteratur - Astrid Lindgren und Annie M.G. Schmidt - Bettina Kümmerling-Meibauer: Der Blick auf das Fremde. Astrid Lindgrens und Anna Riwkin-Bricks Fotobilderbücher - Sonja Müller: Astrid Lindgren im Spiegel der deutschen Literaturpädagogik der späten 1950er und 1960er Jahre. Von Anna Krüger bis Malte Dahrendorf - Reinbert Tabbert: Astrid Lindgren in deutschen Schulen. Literaturbericht und Fallbeschreibungen - Konstanze Jung: Pippi Langstrumpf und der Rassismusdiskurs. Überlegungen zur Wirkungsgeschichte im interkulturellen Kontext und zu ausgewählten literaturpädagogischen Konzepten.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 332
Reihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien
ISBN-13: 9783631570289
ISBN-10: 3631570287
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 57028
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Nix, Angelika
Kümmerling-Meibauer, Bettina
Blume, Svenja
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Angelika Nix (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.12.2008
Gewicht: 0,431 kg
preigu-id: 106915167
Über den Autor
Die Herausgeberinnen: Svenja Blume, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Skandinavistik der Universität Freiburg im Breisgau; Mitarbeit am DFG-Projekt «Cross-Writing»; seit 2007 Studienreferendarin in Regensburg.- Bettina Kümmerling-Meibauer, Professorin am Deutschen Seminar der Universität Tübingen; zurzeit Lehrstuhlvertretung an der Universität zu Köln.- Angelika Nix, Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Lehrbeauftragte am Institut für Skandinavistik der Universität Freiburg im Breisgau; Projektleiterin des DFG-Projektes «Cross-Writing». Die Herausgeberinnen: Svenja Blume, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Skandinavistik der Universität Freiburg im Breisgau; Mitarbeit am DFG-Projekt «Cross-Writing»; seit 2007 Studienreferendarin in Regensburg.- Bettina Kümmerling-Meibauer, Professorin am Deutschen Seminar der Universität Tübingen; zurzeit Lehrstuhlvertretung an der Universität zu Köln.- Angelika Nix, Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Lehrbeauftragte am Institut für Skandinavistik der Universität Freiburg im Breisgau; Projektleiterin des DFG-Projektes «Cross-Writing».
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Svenja Blume/Bettina Kümmerling-Meibauer/Angelika Nix: Einleitung - Angelika Nix: Chaos, Spiel und Akrobatik. Astrid Lindgren im Kontext des schwedischen Modernismus - Claus Esmann Andersen: Astrid Lindgren und das kindlich Erhabene. Eine Analyse der Brüder Löwenherz ausgehend von Hans Christian Andersen - Ulf Boethius: Wild, ill-mannered and disobedient. Pippi Longstocking and the debate on uncivilized youth and bad children - Astrid Surmatz: Politik in Astrid Lindgrens Werken. Von Quisling zu Antinazismus und der Rassismusdiskussion - Svenja Blume: Vom «freien Kind» zur «feinen Dame». Pippi Langstrumpfs Ausflüge in die französische Kinderliteratur - Caroline Roeder: Archivalisches zur Astrid Lindgren-Rezeption in der DDR - Rolf Annas: Pippi Langstrumpf in Südafrika. Übersetzung und Rezeption - Eva-Maria Metcalf: Pippi’s American Ancestors: Pippi Longstocking and the American Orphan Tale Tradition - Tihomir Engler/Tamara Turza-Bogdan/Krunoslav Mikulan: Zur Rezeption von Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf in Kroatien - Mare Müürsepp: Die Werke Astrid Lindgrens in der estnischen Kinderkultur. Von der Vermittlung zur Assimilation - Gina Weinkauff: Nord-Süd-Gefälle. Astrid Lindgren, Gianni Rodari und die deutsche Kinderliteratur - Kirsten Waterstraat: Grandes dames der Kinderliteratur - Astrid Lindgren und Annie M.G. Schmidt - Bettina Kümmerling-Meibauer: Der Blick auf das Fremde. Astrid Lindgrens und Anna Riwkin-Bricks Fotobilderbücher - Sonja Müller: Astrid Lindgren im Spiegel der deutschen Literaturpädagogik der späten 1950er und 1960er Jahre. Von Anna Krüger bis Malte Dahrendorf - Reinbert Tabbert: Astrid Lindgren in deutschen Schulen. Literaturbericht und Fallbeschreibungen - Konstanze Jung: Pippi Langstrumpf und der Rassismusdiskurs. Überlegungen zur Wirkungsgeschichte im interkulturellen Kontext und zu ausgewählten literaturpädagogischen Konzepten.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 332
Reihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien
ISBN-13: 9783631570289
ISBN-10: 3631570287
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 57028
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Nix, Angelika
Kümmerling-Meibauer, Bettina
Blume, Svenja
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Angelika Nix (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.12.2008
Gewicht: 0,431 kg
preigu-id: 106915167
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte