Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bildung als Kunst
Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche
Buch von Lars-Thade Ulrichs (u. a.)
Sprache: Deutsch

144,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Sammelband Bildung als Kunst, der sich den Bildungskonzepten Fichtes, Schillers, Humboldts und Nietzsches widmet, stellt sich einer doppelten Aufgabe: Zum Einen soll das theoretische Profil einer Epoche in den Blick genommen werden; zum Anderen sollen die Züge dieses Profils interdisziplinär und systematisch fruchtbar gemacht werden. Nur ein solcher Ansatz ist der Bildungstheorie des 18. und 19. Jahrhunderts angemessen, in der auf vielfache Weise Überlegungen verschiedener Disziplinen verarbeitet werden und die sich in permanenter Auseinandersetzung mit der europäischen Aufklärung vollzieht, um so zu einer Selbstaufklärung der Vernunft beizutragen. Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung handelt es sich um einen solchen Metadiskurs, der sich am Schnittpunkt von Pädagogik, Philosophie und Kunst konstituiert. Gerade an ihm lassen sich daher eine Fülle von ideengeschichtlichen Aspekten herausarbeiten. Dies gilt zumal deswegen, weil sich am Thema der ästhetischen Bildung auch ethische Fragen entzünden, die nach Schillers Überzeugung hier angemessener beantwortet werden können als in einer an Kant orientierten Moralphilosophie.
Die Beschäftigung mit diesem Konzept eröffnet darüber hinaus neue Perspektiven auf die Bildungsdebatte der Gegenwart. Es ist bekannt, aber doch nicht hinreichend erkannt, dass die für diese Debatte entscheidenden Grundkonzepte bereits im 18. Jahrhundert entwickelt worden sind. Die moderne "Wissensgesellschaft" droht jedoch Einsichten dieser Tradition zu verspielen. Der emphatische Begriff der ästhetischen Bildung gehört aber zu den Bildungsgütern, die nicht schadlos zu entsorgen sind, sondern vielmehr für ein modernes Konzept von Subjektivität fruchtbar zu machen sind.
Der Sammelband Bildung als Kunst, der sich den Bildungskonzepten Fichtes, Schillers, Humboldts und Nietzsches widmet, stellt sich einer doppelten Aufgabe: Zum Einen soll das theoretische Profil einer Epoche in den Blick genommen werden; zum Anderen sollen die Züge dieses Profils interdisziplinär und systematisch fruchtbar gemacht werden. Nur ein solcher Ansatz ist der Bildungstheorie des 18. und 19. Jahrhunderts angemessen, in der auf vielfache Weise Überlegungen verschiedener Disziplinen verarbeitet werden und die sich in permanenter Auseinandersetzung mit der europäischen Aufklärung vollzieht, um so zu einer Selbstaufklärung der Vernunft beizutragen. Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung handelt es sich um einen solchen Metadiskurs, der sich am Schnittpunkt von Pädagogik, Philosophie und Kunst konstituiert. Gerade an ihm lassen sich daher eine Fülle von ideengeschichtlichen Aspekten herausarbeiten. Dies gilt zumal deswegen, weil sich am Thema der ästhetischen Bildung auch ethische Fragen entzünden, die nach Schillers Überzeugung hier angemessener beantwortet werden können als in einer an Kant orientierten Moralphilosophie.
Die Beschäftigung mit diesem Konzept eröffnet darüber hinaus neue Perspektiven auf die Bildungsdebatte der Gegenwart. Es ist bekannt, aber doch nicht hinreichend erkannt, dass die für diese Debatte entscheidenden Grundkonzepte bereits im 18. Jahrhundert entwickelt worden sind. Die moderne "Wissensgesellschaft" droht jedoch Einsichten dieser Tradition zu verspielen. Der emphatische Begriff der ästhetischen Bildung gehört aber zu den Bildungsgütern, die nicht schadlos zu entsorgen sind, sondern vielmehr für ein modernes Konzept von Subjektivität fruchtbar zu machen sind.
Über den Autor
Jürgen Stolzenberg und Lars-Thade Ulrichs, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 240
Inhalt: VIII
232 S.
ISBN-13: 9783110228380
ISBN-10: 3110228386
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Ulrichs, Lars-Thade
Stolzenberg, Jürgen
Herausgeber: Jürgen Stolzenberg/Lars-Thade Ulrichs
Hersteller: De Gruyter
Maße: 236 x 160 x 19 mm
Von/Mit: Lars-Thade Ulrichs (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.06.2010
Gewicht: 0,518 kg
preigu-id: 101202178
Über den Autor
Jürgen Stolzenberg und Lars-Thade Ulrichs, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 240
Inhalt: VIII
232 S.
ISBN-13: 9783110228380
ISBN-10: 3110228386
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Ulrichs, Lars-Thade
Stolzenberg, Jürgen
Herausgeber: Jürgen Stolzenberg/Lars-Thade Ulrichs
Hersteller: De Gruyter
Maße: 236 x 160 x 19 mm
Von/Mit: Lars-Thade Ulrichs (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.06.2010
Gewicht: 0,518 kg
preigu-id: 101202178
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte