Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Erlebnis und die Stimmung
Wilhelm Diltheys ästhetisches und historisches Denken
Taschenbuch von Stefan Hajduk
Sprache: Deutsch

40,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wilhelm Dilthey ist aufgrund seiner deskriptiv-analytischen Psychologie - im Zusammenspiel mit seinen wissenschaftstheoretischen und geistesgeschichtlichen Schriften - als ein Vorläufer der wissenschaftlichen Phänomenologie anzusehen. Da er zudem die Begriffe >Erlebnis< und >Stimmung< in seinen literaturgeschichtlichen Studien kategorial entwickelt hat, ist ein Bezug auf sein Werk für die philosophische Grundlagenreflexion unserer Gegenwart unverzichtbar. Das individuelle wie auch das kollektive Erlebnis ist der anthropologisch gemeinsame Nenner einer Theorie und Praxis des Verstehens, wie sie Dilthey in der Perspektivik historischer Vernunft konzipiert. Der Geschichtlichkeit von Individualität entspricht die Unendlichkeit kultureller Variation und beiden entspricht die Differenzialität von Stimmungen. Stimmungen avancieren zu einer Art transitorischem Ort, an dem die Grundbedingungen für spezifische Weltbezüge erkennbar werden - seien diese in einem individuellen oder kollektiven Imaginären verwurzelt. Entsprechend deutet Dilthey Stimmungen in der Literatur- und Philosophiegeschichte als Objektivationen des persönlichen wie des zeitgeschichtlichen Lebens, d.h. als ästhetische Verarbeitungen der gesellschaftlichen Wirklichkeit einer Epoche.Due to his descriptive-analytical psychology - in combination with his writings on the theory of science and the history of thought - Wilhelm Dilthey is to be regarded as a forerunner of modern scientific phenomenology. Since he also developed the terms lived >experience< (Erlebnis) and >mood< (Stimmung) categorically in his literary-historical studies, a return to his work is indispensable for the fundamental philosophical reflection of our present. Individual as well as collective experience is the anthropologically common factor of a theory and practice of understanding as conceptualized by Dilthey in the perspective of historical reason. The historicity of individuality corresponds to the infinity of cultural variation and both correspond to the differentiation of moods.
Wilhelm Dilthey ist aufgrund seiner deskriptiv-analytischen Psychologie - im Zusammenspiel mit seinen wissenschaftstheoretischen und geistesgeschichtlichen Schriften - als ein Vorläufer der wissenschaftlichen Phänomenologie anzusehen. Da er zudem die Begriffe >Erlebnis< und >Stimmung< in seinen literaturgeschichtlichen Studien kategorial entwickelt hat, ist ein Bezug auf sein Werk für die philosophische Grundlagenreflexion unserer Gegenwart unverzichtbar. Das individuelle wie auch das kollektive Erlebnis ist der anthropologisch gemeinsame Nenner einer Theorie und Praxis des Verstehens, wie sie Dilthey in der Perspektivik historischer Vernunft konzipiert. Der Geschichtlichkeit von Individualität entspricht die Unendlichkeit kultureller Variation und beiden entspricht die Differenzialität von Stimmungen. Stimmungen avancieren zu einer Art transitorischem Ort, an dem die Grundbedingungen für spezifische Weltbezüge erkennbar werden - seien diese in einem individuellen oder kollektiven Imaginären verwurzelt. Entsprechend deutet Dilthey Stimmungen in der Literatur- und Philosophiegeschichte als Objektivationen des persönlichen wie des zeitgeschichtlichen Lebens, d.h. als ästhetische Verarbeitungen der gesellschaftlichen Wirklichkeit einer Epoche.Due to his descriptive-analytical psychology - in combination with his writings on the theory of science and the history of thought - Wilhelm Dilthey is to be regarded as a forerunner of modern scientific phenomenology. Since he also developed the terms lived >experience< (Erlebnis) and >mood< (Stimmung) categorically in his literary-historical studies, a return to his work is indispensable for the fundamental philosophical reflection of our present. Individual as well as collective experience is the anthropologically common factor of a theory and practice of understanding as conceptualized by Dilthey in the perspective of historical reason. The historicity of individuality corresponds to the infinity of cultural variation and both correspond to the differentiation of moods.
Über den Autor
Dr. Stefan Hajduk ist Senior Lecturer in German Studies an der University of Adelaide, Australia. Der Literaturwissenschaftler promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin und studierte Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft in München, Rom, Neapel, Baltimore und Berlin. Seine Forschungsgebiete sind Ästhetik und Geschichte der deutschen Literatur vom 18.-21. Jahrhundert.
Zusammenfassung
Wilhelm Dilthey ist aufgrund seiner deskriptiv-analytischen Psychologie - im Zusammenspiel mit seinen wissenschaftstheoretischen und geistesgeschichtlichen Schriften - als ein Vorläufer der wissenschaftlichen Phänomenologie anzusehen.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 251
Inhalt: 258 S.
ISBN-13: 9783847113751
ISBN-10: 3847113755
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: UNI0014092
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hajduk, Stefan
Hersteller: V&R unipress
V & R Unipress GmbH
Maße: 228 x 152 x 16 mm
Von/Mit: Stefan Hajduk
Erscheinungsdatum: 15.11.2021
Gewicht: 0,384 kg
preigu-id: 120347284
Über den Autor
Dr. Stefan Hajduk ist Senior Lecturer in German Studies an der University of Adelaide, Australia. Der Literaturwissenschaftler promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin und studierte Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft in München, Rom, Neapel, Baltimore und Berlin. Seine Forschungsgebiete sind Ästhetik und Geschichte der deutschen Literatur vom 18.-21. Jahrhundert.
Zusammenfassung
Wilhelm Dilthey ist aufgrund seiner deskriptiv-analytischen Psychologie - im Zusammenspiel mit seinen wissenschaftstheoretischen und geistesgeschichtlichen Schriften - als ein Vorläufer der wissenschaftlichen Phänomenologie anzusehen.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 251
Inhalt: 258 S.
ISBN-13: 9783847113751
ISBN-10: 3847113755
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: UNI0014092
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hajduk, Stefan
Hersteller: V&R unipress
V & R Unipress GmbH
Maße: 228 x 152 x 16 mm
Von/Mit: Stefan Hajduk
Erscheinungsdatum: 15.11.2021
Gewicht: 0,384 kg
preigu-id: 120347284
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte