Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bildkommunikation
Grundlagen und Technik der analogen und digitalen Übertragung von Fest- und Bewegtbildern
Taschenbuch von Helmut Schönfelder
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Durch die Ubermittlung von Bildern laBt sich die Kommunikationswirkung einer Nachrichtenverbindung wesentlich steigern. In den letzten 10 Jah­ ren hat daher die Bedeutung der Bildkommunikation erheblich zugenommen. Dies wurde aber auch begtinstigt durch die eindrucksvolle Weiterentwick­ lung der Breitband-Ubertragungstechnik (~ikrowellen- und Glasfasertech­ nologie) und besonders durch das sttirmische Vordringen der Mikroelek­ tronik, die zu einer digitalen Nachrichtentibertragung und Nachrichten­ verarbeitung (mit den Methoden der Datenverarbeitung) geradezu heraus­ fordert, so daB diese beiden klassischen Teilgebiete der Nachrichten­ technik inzwischen zu einer umfassenden Kommunikationstechnik zusammen­ wachsen konnten. Besonders auffallig ist diese Entwicklung zu einem umfassenden Kommuni­ kationssystem in der Fernsprechtechnik, die sich in den letzten Jahren zu einer Telekommunikationstechnik erweitert hat. Zum konventionellen FernsprechanschluB kommen bei der modernen Btirokommunikation ein effek­ tiverer Btirofernschreiber, vor allem aber Kommunikationseinrichtungen ftir Festbilder hinzu. Graphik und Schrift konnen dabei papiergebunden mit Fernkopierern tibertragen und bildschirmgebunden auf einem Fernseh­ empfanger (Bildschirmtext) wiedergegeben werden. Angestrebt wird eine gemeinsame 'Ubertragung all dieser Dienste tiber ein diensteintegrieren­ des Digitalnetz (ISDN). Man erkennt, daB durch solche Entwicklungen die Festbildtibertragung ein integrierter Bestandteil der allgemeinen Kommu­ nikationstechnik zu werden beginnt, wie dies von der KtK (Kommission ftir den Ausbau des technischen Kommunikationssystems) in ihrem 1976 er­ schienenen AbschluBbericht mehrfach empfohlen und vorausgesagt worden war.
Durch die Ubermittlung von Bildern laBt sich die Kommunikationswirkung einer Nachrichtenverbindung wesentlich steigern. In den letzten 10 Jah­ ren hat daher die Bedeutung der Bildkommunikation erheblich zugenommen. Dies wurde aber auch begtinstigt durch die eindrucksvolle Weiterentwick­ lung der Breitband-Ubertragungstechnik (~ikrowellen- und Glasfasertech­ nologie) und besonders durch das sttirmische Vordringen der Mikroelek­ tronik, die zu einer digitalen Nachrichtentibertragung und Nachrichten­ verarbeitung (mit den Methoden der Datenverarbeitung) geradezu heraus­ fordert, so daB diese beiden klassischen Teilgebiete der Nachrichten­ technik inzwischen zu einer umfassenden Kommunikationstechnik zusammen­ wachsen konnten. Besonders auffallig ist diese Entwicklung zu einem umfassenden Kommuni­ kationssystem in der Fernsprechtechnik, die sich in den letzten Jahren zu einer Telekommunikationstechnik erweitert hat. Zum konventionellen FernsprechanschluB kommen bei der modernen Btirokommunikation ein effek­ tiverer Btirofernschreiber, vor allem aber Kommunikationseinrichtungen ftir Festbilder hinzu. Graphik und Schrift konnen dabei papiergebunden mit Fernkopierern tibertragen und bildschirmgebunden auf einem Fernseh­ empfanger (Bildschirmtext) wiedergegeben werden. Angestrebt wird eine gemeinsame 'Ubertragung all dieser Dienste tiber ein diensteintegrieren­ des Digitalnetz (ISDN). Man erkennt, daB durch solche Entwicklungen die Festbildtibertragung ein integrierter Bestandteil der allgemeinen Kommu­ nikationstechnik zu werden beginnt, wie dies von der KtK (Kommission ftir den Ausbau des technischen Kommunikationssystems) in ihrem 1976 er­ schienenen AbschluBbericht mehrfach empfohlen und vorausgesagt worden war.
Inhaltsverzeichnis
1. Elektrooptische Wandlung.- 1.1 Quantisierung der Bildinformation.- 1.2 Erfüllung des Abtasttheorems.- 1.3 Bildfeldzerlegung.- 1.4 Bildaufnahme-Sensoren.- 2. Farbfernseh-Aufnahme und -Wiedergabe.- 2.1 Farbmischkurven.- 2.2 Matrix-Korrekturen.- 2.3 Dreiröhren-Farbkamera.- 2.4 Einröhren- und Zweiröhrenkameras.- 2.5 Filmabtastung.- 2.6 Dreistrahl-Farbbildröhre.- 3 Analoge Bewegtbildübertragung.- 3.1 Fernseh-Rundfunkübertragung.- 3.2 Restseitenbandübertragung.- 3.3 Farbcodierung.- 3.4 Zusatzübertragung im Fernsehkanal.- 3.5 Kabelfernsehen.- 3.6 Satellitenfernsehen.- 4. Digitale Bewegtbildübertragung.- 4.1 Pulscodemodulation eines Bewegtbild-Signals.- 4.2 Digitales Fersehstudio.- 4.3 Digitaler Fernsehempfänger.- 4.4 Datenreduktion für Bildsignale.- 5. Bewegtbildsysteme mit extremer Zeilenzahl.- 5.1 Hochauflösendes Fernsehsystem (HDTV).- 5.2 Schmalband-Bildfernsprecher.- 6 Festbildübertragung.- 6.1 Abtastung und Aufzeichnung ruhender Bilder.- 6.2 Faksimile-Übertragung.- 6.3 Telebild-Übertragung.- 6.4 Fernsprech-Einzelbildübertragung.- 6.5 Bilder von Wettersatelliten und Raumsonden.
Details
Erscheinungsjahr: 1983
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 316
Reihe: Nachrichtentechnik
Inhalt: xiv
298 S.
24 s/w Illustr.
298 S. 24 Abb.
ISBN-13: 9783540122142
ISBN-10: 3540122141
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schönfelder, Helmut
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Nachrichtentechnik
Maße: 244 x 170 x 18 mm
Von/Mit: Helmut Schönfelder
Erscheinungsdatum: 01.04.1983
Gewicht: 0,548 kg
preigu-id: 106808204
Inhaltsverzeichnis
1. Elektrooptische Wandlung.- 1.1 Quantisierung der Bildinformation.- 1.2 Erfüllung des Abtasttheorems.- 1.3 Bildfeldzerlegung.- 1.4 Bildaufnahme-Sensoren.- 2. Farbfernseh-Aufnahme und -Wiedergabe.- 2.1 Farbmischkurven.- 2.2 Matrix-Korrekturen.- 2.3 Dreiröhren-Farbkamera.- 2.4 Einröhren- und Zweiröhrenkameras.- 2.5 Filmabtastung.- 2.6 Dreistrahl-Farbbildröhre.- 3 Analoge Bewegtbildübertragung.- 3.1 Fernseh-Rundfunkübertragung.- 3.2 Restseitenbandübertragung.- 3.3 Farbcodierung.- 3.4 Zusatzübertragung im Fernsehkanal.- 3.5 Kabelfernsehen.- 3.6 Satellitenfernsehen.- 4. Digitale Bewegtbildübertragung.- 4.1 Pulscodemodulation eines Bewegtbild-Signals.- 4.2 Digitales Fersehstudio.- 4.3 Digitaler Fernsehempfänger.- 4.4 Datenreduktion für Bildsignale.- 5. Bewegtbildsysteme mit extremer Zeilenzahl.- 5.1 Hochauflösendes Fernsehsystem (HDTV).- 5.2 Schmalband-Bildfernsprecher.- 6 Festbildübertragung.- 6.1 Abtastung und Aufzeichnung ruhender Bilder.- 6.2 Faksimile-Übertragung.- 6.3 Telebild-Übertragung.- 6.4 Fernsprech-Einzelbildübertragung.- 6.5 Bilder von Wettersatelliten und Raumsonden.
Details
Erscheinungsjahr: 1983
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 316
Reihe: Nachrichtentechnik
Inhalt: xiv
298 S.
24 s/w Illustr.
298 S. 24 Abb.
ISBN-13: 9783540122142
ISBN-10: 3540122141
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schönfelder, Helmut
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Nachrichtentechnik
Maße: 244 x 170 x 18 mm
Von/Mit: Helmut Schönfelder
Erscheinungsdatum: 01.04.1983
Gewicht: 0,548 kg
preigu-id: 106808204
Warnhinweis