Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
69,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das in diesem Buch vorgestellte Konzept schließt eine Lücke im Forschungsstand zum Bereich prozessnaher Echtzeitkommunikation für rekonfigurierbare Produktionssysteme. Aktuelle in der Automatisierungstechnik eingesetzte Echtzeitzeitnetzwerke zeichnen sich durch hohe Konfigurationsaufwände aus, welche bei der Inbetriebnahme und nach jeder Rekonfiguration anfallen. Für die Realisierung ¿Plug and Produce¿-fähiger Anwendungen ist es notwendig, diese Aufwände möglichst zu reduzieren. Hierzu wird in diesem Buch die Entwicklung eines Verfahrens zur automatischen Konfiguration aktueller in der Automatisierungstechnik eingesetzter Echtzeitnetzwerke beschrieben.
Konkret werden die Echtzeit-Netzwerke Profinet, Ethernet/IP, Ethernet Powerlink und Ethercat betrachtet. Für diese Netzwerke wird zuerst untersucht, welche Informationen für eine Inbetriebnahme notwendig sind. Darauf aufbauend wird das Konzept zur automatischen Konfiguration entwickelt. Anhand einer Probandenstudie wird exemplarisch für Profinet gezeigt, inwiefern der Inbetriebnahme-Aufwand durch die automatische Konfiguration reduziert werden kann.
Konkret werden die Echtzeit-Netzwerke Profinet, Ethernet/IP, Ethernet Powerlink und Ethercat betrachtet. Für diese Netzwerke wird zuerst untersucht, welche Informationen für eine Inbetriebnahme notwendig sind. Darauf aufbauend wird das Konzept zur automatischen Konfiguration entwickelt. Anhand einer Probandenstudie wird exemplarisch für Profinet gezeigt, inwiefern der Inbetriebnahme-Aufwand durch die automatische Konfiguration reduziert werden kann.
Das in diesem Buch vorgestellte Konzept schließt eine Lücke im Forschungsstand zum Bereich prozessnaher Echtzeitkommunikation für rekonfigurierbare Produktionssysteme. Aktuelle in der Automatisierungstechnik eingesetzte Echtzeitzeitnetzwerke zeichnen sich durch hohe Konfigurationsaufwände aus, welche bei der Inbetriebnahme und nach jeder Rekonfiguration anfallen. Für die Realisierung ¿Plug and Produce¿-fähiger Anwendungen ist es notwendig, diese Aufwände möglichst zu reduzieren. Hierzu wird in diesem Buch die Entwicklung eines Verfahrens zur automatischen Konfiguration aktueller in der Automatisierungstechnik eingesetzter Echtzeitnetzwerke beschrieben.
Konkret werden die Echtzeit-Netzwerke Profinet, Ethernet/IP, Ethernet Powerlink und Ethercat betrachtet. Für diese Netzwerke wird zuerst untersucht, welche Informationen für eine Inbetriebnahme notwendig sind. Darauf aufbauend wird das Konzept zur automatischen Konfiguration entwickelt. Anhand einer Probandenstudie wird exemplarisch für Profinet gezeigt, inwiefern der Inbetriebnahme-Aufwand durch die automatische Konfiguration reduziert werden kann.
Konkret werden die Echtzeit-Netzwerke Profinet, Ethernet/IP, Ethernet Powerlink und Ethercat betrachtet. Für diese Netzwerke wird zuerst untersucht, welche Informationen für eine Inbetriebnahme notwendig sind. Darauf aufbauend wird das Konzept zur automatischen Konfiguration entwickelt. Anhand einer Probandenstudie wird exemplarisch für Profinet gezeigt, inwiefern der Inbetriebnahme-Aufwand durch die automatische Konfiguration reduziert werden kann.
Über den Autor
Dr.-Ing. Lars Dürkop studierte Informations-Systemtechnik an der Technischen Universität Braunschweig und der University of Nottingham. Er war von 2011 bis 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für industrielle Informationstechnik der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo beschäftigt. Im Rahmen dieser Tätigkeit promovierte er in Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg zum Doktor-Ingenieur.
Zusammenfassung
Informiert über den aktuellen Forschungsstand zu "Plug & Produce" unter Berücksichtigung von Echtzeitkommunikation
Behandelt die prozessnahe Kommunikation zwischen Feldgeräten und ihren übergeordneten Steuerungen
Liefert ein Konzept zur Reduzierung des Inbetriebnahme-Aufwandes von industriellen Echtzeit-Netzwerken
Includes supplementary material: [...]
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Stand der Technik und Forschung.- Lösungsansatz und Vorgehensweise.- Identifizierung und Klassifizierung der notwendigen RTE-Parameter.- Konzept für die automatische RTE-Konfiguration.- Prototypische Implementierung.- Validierung.- Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Nachrichtentechnik |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
x
249 S. 52 s/w Illustr. 30 farbige Illustr. 249 S. 82 Abb. 30 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783662541241 |
ISBN-10: | 3662541246 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Dürkop, Lars |
Auflage: | 1. Auflage 2017 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 240 x 168 x 15 mm |
Von/Mit: | Lars Dürkop |
Erscheinungsdatum: | 10.02.2017 |
Gewicht: | 0,442 kg |