Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Beschaffungsmarketing für die Praxis
Ein strategisches Handlungskonzept
Taschenbuch von Udo Koppelmann
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch behandelt ein prozeßvernetzendes und strategisch orientiertes Beschaffungs-Marketing anstelle ausführender Einkaufstätigkeit. Die integrierende Betrachtungsweise erleichtert die optimale Unternehmensversorgung, so daß Entscheidungen gut vorbereitet werden können. Viele Übersichten erleichtern das Verständnis. Spezifizierungen für die eigene Unternehmenssituation sind möglich.
Das Buch behandelt ein prozeßvernetzendes und strategisch orientiertes Beschaffungs-Marketing anstelle ausführender Einkaufstätigkeit. Die integrierende Betrachtungsweise erleichtert die optimale Unternehmensversorgung, so daß Entscheidungen gut vorbereitet werden können. Viele Übersichten erleichtern das Verständnis. Spezifizierungen für die eigene Unternehmenssituation sind möglich.
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt des Buches steht ein prozeßvernetzendes und strategisch orientiertes Beschaffungs-Marketing anstelle ausführender Einkaufstätigkeit. Die integrierende Betrachtungsweise erleichtert die optimale Unternehmensversorgung, so daß Entscheidungen gut vorbereitet werden können. Viele Übersichten erleichtern das Verständnis. Spezifizierungen für die eigene Unternehmenssituation sind möglich.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Probleme.- 1.1 Generelle Unternehmensprobleme.- 1.2 Beschaffungsprobleme.- 2. Die Vision.- 2.1 Die theoretische Basis.- 2.11 Die Koalitionstheorie.- 2.12 Anreiz-Beitrags-Theorie.- 2.2 Die Visionskonsequenzen.- 2.21 Verhaltensvisionen.- 2.22 Organisationsvisionen.- 3. Vorüberlegungen zum Lösungsweg.- 3.1 Beschaffungsmarketing ¿ warum?.- 3.2 Entscheidungsorientierung.- 3.3 Wenn-Dann-Entscheidungen.- 4. Der Beschaffungsmarketingprozeß als Lösung.- 4.1 Situationsanalyse.- 4.11 Beschaffungskonstellationen bestimmen den Handlungsrahmen.- 4.12 Ziele bestimmen die Handlungsrichtung.- 4.13 Beschaffungspotentiale definieren den Handlungsraum.- 4.2 Bedarfsanalyse.- 4.21 Analyseauswahlüberlegungen.- 4.22 Bedarfsanforderungen.- 4.23 Bedarfsauswahlentscheidungen.- 4.24 Bedarfsermittlungsmethoden.- 4.25 Beschaffung oder Produktion?.- 4.3 Märkteanalyse und-auswahl.- 4.31 Märktemerkmale.- 4.32 Märkteportfolio.- 4.33 Global Sourcing.- 4.4 Lieferantenauswahl.- 4.41 Lieferantenidentifikation.- 4.42 Lieferanteneingrenzung.- 4.43 Lieferantenauswahl.- 4.5 Lieferantenverhandlung.- 4.51 Instrumente der Lieferantenbeeinflussung (beschaffungspolitische Instrumente).- 4.511 Produktpolitik.- 4.512 Servicepolitik.- 4.513 Bezugspolitik.- 4.514 Entgeltpolitik.- 4.515 Kommunikationspolitik.- 4.52 Die Kombination der Instrumente (Instrumentenmix).- 4.53 Der Verhandlungsprozeß.- 4.6 Beschaffungsabwicklung.- 4.61 Bestellung.- 4.62 Beschaffungsüberwachung.- 4.63 Entsorgung.- 4.7 Informieren/Kontrollieren.- 4.71 Beschaffungsmarktforschung.- 4.711 Marktforschungswürdige Beschaffungsobjekte.- 4.712 Beschaffungsinformationen.- 4.713 Informationsauswahl.- 4.714 Informationsgewinnung.- 4.715 Informationsverarbeitung und Darstellung.- 4.72 Beschaffungskontrolle.- 4.721 Der Kontrollprozeß.- 4.722 Kontrollinhalte.- 4.723 Kontrollmethodik.- Übersichtenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: xi
164 S.
11 s/w Illustr.
164 S. 11 Abb.
ISBN-13: 9783642645754
ISBN-10: 3642645755
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Koppelmann, Udo
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 11 mm
Von/Mit: Udo Koppelmann
Erscheinungsdatum: 13.11.2013
Gewicht: 0,283 kg
preigu-id: 105565126
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt des Buches steht ein prozeßvernetzendes und strategisch orientiertes Beschaffungs-Marketing anstelle ausführender Einkaufstätigkeit. Die integrierende Betrachtungsweise erleichtert die optimale Unternehmensversorgung, so daß Entscheidungen gut vorbereitet werden können. Viele Übersichten erleichtern das Verständnis. Spezifizierungen für die eigene Unternehmenssituation sind möglich.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Probleme.- 1.1 Generelle Unternehmensprobleme.- 1.2 Beschaffungsprobleme.- 2. Die Vision.- 2.1 Die theoretische Basis.- 2.11 Die Koalitionstheorie.- 2.12 Anreiz-Beitrags-Theorie.- 2.2 Die Visionskonsequenzen.- 2.21 Verhaltensvisionen.- 2.22 Organisationsvisionen.- 3. Vorüberlegungen zum Lösungsweg.- 3.1 Beschaffungsmarketing ¿ warum?.- 3.2 Entscheidungsorientierung.- 3.3 Wenn-Dann-Entscheidungen.- 4. Der Beschaffungsmarketingprozeß als Lösung.- 4.1 Situationsanalyse.- 4.11 Beschaffungskonstellationen bestimmen den Handlungsrahmen.- 4.12 Ziele bestimmen die Handlungsrichtung.- 4.13 Beschaffungspotentiale definieren den Handlungsraum.- 4.2 Bedarfsanalyse.- 4.21 Analyseauswahlüberlegungen.- 4.22 Bedarfsanforderungen.- 4.23 Bedarfsauswahlentscheidungen.- 4.24 Bedarfsermittlungsmethoden.- 4.25 Beschaffung oder Produktion?.- 4.3 Märkteanalyse und-auswahl.- 4.31 Märktemerkmale.- 4.32 Märkteportfolio.- 4.33 Global Sourcing.- 4.4 Lieferantenauswahl.- 4.41 Lieferantenidentifikation.- 4.42 Lieferanteneingrenzung.- 4.43 Lieferantenauswahl.- 4.5 Lieferantenverhandlung.- 4.51 Instrumente der Lieferantenbeeinflussung (beschaffungspolitische Instrumente).- 4.511 Produktpolitik.- 4.512 Servicepolitik.- 4.513 Bezugspolitik.- 4.514 Entgeltpolitik.- 4.515 Kommunikationspolitik.- 4.52 Die Kombination der Instrumente (Instrumentenmix).- 4.53 Der Verhandlungsprozeß.- 4.6 Beschaffungsabwicklung.- 4.61 Bestellung.- 4.62 Beschaffungsüberwachung.- 4.63 Entsorgung.- 4.7 Informieren/Kontrollieren.- 4.71 Beschaffungsmarktforschung.- 4.711 Marktforschungswürdige Beschaffungsobjekte.- 4.712 Beschaffungsinformationen.- 4.713 Informationsauswahl.- 4.714 Informationsgewinnung.- 4.715 Informationsverarbeitung und Darstellung.- 4.72 Beschaffungskontrolle.- 4.721 Der Kontrollprozeß.- 4.722 Kontrollinhalte.- 4.723 Kontrollmethodik.- Übersichtenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: xi
164 S.
11 s/w Illustr.
164 S. 11 Abb.
ISBN-13: 9783642645754
ISBN-10: 3642645755
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Koppelmann, Udo
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 11 mm
Von/Mit: Udo Koppelmann
Erscheinungsdatum: 13.11.2013
Gewicht: 0,283 kg
preigu-id: 105565126
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte