Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bahnbau
Taschenbuch von Volker Matthews
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Eine gut ausgebaute Infrastruktur 1St Grundlage eines funktionsfalngen Gememwesens. Die Netze der Bahnen, im Fem- wle 1m Nahverkehr, smd wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur. Die Offentlichkeit reagiert auf Planungen von Schienenwegen auBerst umweltsensibel. Dies gIlt fur Neu-und auch fur Umbauten Neben technischen Planungsparametem sind deshalb Forderungen der Umweltvertraghchkelt strenge Vorgaben an den Planer. Dieses Buch solI bauspezifische Grundlagen vermitteln. Daneben werden rue Themen: Unterhaltung des Oberbaus, Slgnalbilder und Verkehrslarm ange- sprochen. DIe behandelten Bahnen werden mittels Rad und Schiene getragen und gefiihrt. Bahnen konnen hinsichtlich der technischen Bauart, der Verkehrsform, der Etgentumsverhhltnisse und der Betriebsweise unterschieden werden. Je nach Zuordnung sind unterschiedliche Gesetze und Verordnungen, m denen auch rue Trassierungsparameter festgelegt smd, anzuwenden. Die EinteIlung der Bahnen nach vorstehenden Kriterien und ihre Rechtsgrundlagen werden erUiutert. Die behandelten Themen, wie Lichtraumprofile, Lmienfuhrung in Grund-und AufnB, Unter-und Oberbau sowie Weichen und Kreuzungen beZlehen sich vorwiegend auf normalspurige Bahnen, also auf rue "klassische" Elsenbahn. Die Planung von Bahnprojekten erfolgt weitgehend mIt UnterstiItzung der EDV. Die manuelle Ausarbeitung konnte sie bisher nicht in allen Berelchen ersetzen. Soweit notwendig und mogbch werden Hinweise zur Gestaltung von Planunterlagen gegeben.
Eine gut ausgebaute Infrastruktur 1St Grundlage eines funktionsfalngen Gememwesens. Die Netze der Bahnen, im Fem- wle 1m Nahverkehr, smd wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur. Die Offentlichkeit reagiert auf Planungen von Schienenwegen auBerst umweltsensibel. Dies gIlt fur Neu-und auch fur Umbauten Neben technischen Planungsparametem sind deshalb Forderungen der Umweltvertraghchkelt strenge Vorgaben an den Planer. Dieses Buch solI bauspezifische Grundlagen vermitteln. Daneben werden rue Themen: Unterhaltung des Oberbaus, Slgnalbilder und Verkehrslarm ange- sprochen. DIe behandelten Bahnen werden mittels Rad und Schiene getragen und gefiihrt. Bahnen konnen hinsichtlich der technischen Bauart, der Verkehrsform, der Etgentumsverhhltnisse und der Betriebsweise unterschieden werden. Je nach Zuordnung sind unterschiedliche Gesetze und Verordnungen, m denen auch rue Trassierungsparameter festgelegt smd, anzuwenden. Die EinteIlung der Bahnen nach vorstehenden Kriterien und ihre Rechtsgrundlagen werden erUiutert. Die behandelten Themen, wie Lichtraumprofile, Lmienfuhrung in Grund-und AufnB, Unter-und Oberbau sowie Weichen und Kreuzungen beZlehen sich vorwiegend auf normalspurige Bahnen, also auf rue "klassische" Elsenbahn. Die Planung von Bahnprojekten erfolgt weitgehend mIt UnterstiItzung der EDV. Die manuelle Ausarbeitung konnte sie bisher nicht in allen Berelchen ersetzen. Soweit notwendig und mogbch werden Hinweise zur Gestaltung von Planunterlagen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte der Schienenbahnen.- 2 Einteilung der Bahnen.- 3 Rechtsgrundlagen.- 3.1 Rechtsgrundlagen der Bahnen.- 3.2 Baurechthche Verfahren.- 4 Techmsche Grundlagen.- 4.1 Das Rad-Schiene-System.- 4.1.1 Spurweite.- 4 1.2 Räder und Radsätze.- 4.1.3 Entgleisungssicherheit.- 4.2 Fahrdynamik.- 4.2.1 Widerstände.- 4.2.2 Antriebe.- 5 Definition der Bahnanlagen.- 6 Lichtraumprofile.- 6.1 Regellichtraum.- 6.1.1 Regellichtraum nach EBO.- 6.1 2 Regellichtraum nach EBOA.- 6.2 Lichtraumprofil NBS.- 6.3 Profilpunkte bei Gleisen mit Überhöhung.- 7 Gleisabstände.- 7.1 Abstand zwischen Streckengleisen.- 7.2 Gleisabstand in Bahnhöfen.- 7.3 Gleisabstand bei Gleisen mit Überhöhung.- 7.4 Abstände unter Unterführungsbauwerken.- 8 Linienführung.- 8.1 Bezeichnung der Trassierungselemente und der Bemessungsgroßen.- 8.2 Geschwindigkeiten.- 8.3 Langsneigung und Neigungswechsel.- 8.3.1 Neigung der freien Strecke.- 8.3.2 Neigung der Bahnhofsgleise.- 8.3.3 Neigungswechsel.- 8 4 Gleisbogen.- 8.5 Überhöhung.- 8.5 1 Ausgleichende Überhöhung.- 8.5.2 Mindestüberhohung.- 8.5.3 Regelüberhöhung.- 8 5.4 Zulässige Überhöhung.- 8.6 Überhöhungsrampe.- 8.6.1 Gerade Überhohungsrampe.- 8.6.2 Geschwungene Überhöhungsrampe.- 8 7 Übergangsbogen.- 8.7.1 Übergangsbogen mit gerader Krümmungslinie.- 8.7.2 Übergangsbogen mit geschwungener Krümmungslime.- 8.7.3 Übergangsbogen bei Gegenbögen.- 8.8 Gleisverziehungen.- 8.9 Zulässige Geschwindigkeiten.- 9 Terminologie für den Bahnbau.- 10 Untergrund und Unterbau.- 10.1 Entwässerung des Bahnkorpers.- 10.1.1 Offene Entwässerungsanlagen.- 10.1.2 Tiefenentwässerung.- 11 Oberbau.- 11.1 Schienen.- 11.1.1 Schienenverbindungen.- 11 2 Schwellen.- 11.3 Befestigungsmittel.- 11 4 Bettung.- 11.5 Bettungsquerschnitte.- 11.6 Feste Fahrbahn.- 11.7 Sonderformen des Oberbaus.- 11.8 Schienenauszuge.- 11.9 Mittel zur Sicherung der Gleislage.- 11.10 Gleisabschlüsse.- 12 Weichen und Kreuzungen.- 12.1 Einfache Weichen.- 12.2 Weichengeometrie.- 12.3 Bauteile der Weichen.- 12.3.1 Zungenvorrichtung.- 12.3.2 Zwischenschienenteil.- 12.3 3 Herzstuck und Radlenker.- 12.3.4 Antrieb und Verschluß.- 12.3.5 Unterschwellung.- 12.4 Doppelweichen.- 12.5 Bogenweichen.- 12.5.1 Berechnung der Bogenweichen.- 12.5.2 Bogenweiche mit geradem Herzstück.- 12.5.3 Weichen im Übergangsbogen.- 12 6 Kreuzungen.- 12.7 Kreuzungsweichen.- 12.8 Einbaukriterien für Weichen und Kreuzungen.- 12.9 Absteckmaße der Weichen und Kreuzungen.- 12.9 1 Einfache Weichen, Grundformen.- 12.9.2 Einfache Weichen, Grundformen mit beweglichen Herzstückspitzen.- 12.9.3 Grundformen der Kreuzungen.- 12.9.4 Kreuzungsweichen.- 12.9.5 Abgeleitete Weichen und Regelweichen-NE.- 12.10 Unterlagen für Bestellung und Einbau von Weichen.- 13 Oberbauunterhaltung.- 14 Einrechnen von Gleisverbindungen.- 14.1 Gerade Gleisverbindungen.- 14.2 Abzweig in ein Parallelgleis.- 15 Hinweise zur Gestaltung von Lageplänen.- 16 Bahnübergänge.- 16.1 Bahnübergänge ohne technische Sicherung.- 16 2 Bahnübergänge mit technischer Sicherung.- 16.3 Bautechnische Ausbildung der Bahnübergänge.- 17 Signalbilder und Linienzugbeeinflussung.- 17.1 Hauptsignale (Hp).- 17.2 Vorsignale (Vr).- 17.3 Rottenwarnsignale (Ro).- 17 4 Linienzugbeeinflussung.- 18 Verkehrslärm.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Reihe: Teubner Studienskripten Bauwesen
ISBN-13: 9783519101130
9783519001133
ISBN-10: 3519101130
3519001136
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Matthews, Volker
Auflage: 2.Aufl. 1992
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Teubner Studienskripten Bauwesen
Maße: 203 x 127 x 13 mm
Von/Mit: Volker Matthews
Erscheinungsdatum: 01.11.1992
Gewicht: 0,258 kg
preigu-id: 105523752
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte der Schienenbahnen.- 2 Einteilung der Bahnen.- 3 Rechtsgrundlagen.- 3.1 Rechtsgrundlagen der Bahnen.- 3.2 Baurechthche Verfahren.- 4 Techmsche Grundlagen.- 4.1 Das Rad-Schiene-System.- 4.1.1 Spurweite.- 4 1.2 Räder und Radsätze.- 4.1.3 Entgleisungssicherheit.- 4.2 Fahrdynamik.- 4.2.1 Widerstände.- 4.2.2 Antriebe.- 5 Definition der Bahnanlagen.- 6 Lichtraumprofile.- 6.1 Regellichtraum.- 6.1.1 Regellichtraum nach EBO.- 6.1 2 Regellichtraum nach EBOA.- 6.2 Lichtraumprofil NBS.- 6.3 Profilpunkte bei Gleisen mit Überhöhung.- 7 Gleisabstände.- 7.1 Abstand zwischen Streckengleisen.- 7.2 Gleisabstand in Bahnhöfen.- 7.3 Gleisabstand bei Gleisen mit Überhöhung.- 7.4 Abstände unter Unterführungsbauwerken.- 8 Linienführung.- 8.1 Bezeichnung der Trassierungselemente und der Bemessungsgroßen.- 8.2 Geschwindigkeiten.- 8.3 Langsneigung und Neigungswechsel.- 8.3.1 Neigung der freien Strecke.- 8.3.2 Neigung der Bahnhofsgleise.- 8.3.3 Neigungswechsel.- 8 4 Gleisbogen.- 8.5 Überhöhung.- 8.5 1 Ausgleichende Überhöhung.- 8.5.2 Mindestüberhohung.- 8.5.3 Regelüberhöhung.- 8 5.4 Zulässige Überhöhung.- 8.6 Überhöhungsrampe.- 8.6.1 Gerade Überhohungsrampe.- 8.6.2 Geschwungene Überhöhungsrampe.- 8 7 Übergangsbogen.- 8.7.1 Übergangsbogen mit gerader Krümmungslinie.- 8.7.2 Übergangsbogen mit geschwungener Krümmungslime.- 8.7.3 Übergangsbogen bei Gegenbögen.- 8.8 Gleisverziehungen.- 8.9 Zulässige Geschwindigkeiten.- 9 Terminologie für den Bahnbau.- 10 Untergrund und Unterbau.- 10.1 Entwässerung des Bahnkorpers.- 10.1.1 Offene Entwässerungsanlagen.- 10.1.2 Tiefenentwässerung.- 11 Oberbau.- 11.1 Schienen.- 11.1.1 Schienenverbindungen.- 11 2 Schwellen.- 11.3 Befestigungsmittel.- 11 4 Bettung.- 11.5 Bettungsquerschnitte.- 11.6 Feste Fahrbahn.- 11.7 Sonderformen des Oberbaus.- 11.8 Schienenauszuge.- 11.9 Mittel zur Sicherung der Gleislage.- 11.10 Gleisabschlüsse.- 12 Weichen und Kreuzungen.- 12.1 Einfache Weichen.- 12.2 Weichengeometrie.- 12.3 Bauteile der Weichen.- 12.3.1 Zungenvorrichtung.- 12.3.2 Zwischenschienenteil.- 12.3 3 Herzstuck und Radlenker.- 12.3.4 Antrieb und Verschluß.- 12.3.5 Unterschwellung.- 12.4 Doppelweichen.- 12.5 Bogenweichen.- 12.5.1 Berechnung der Bogenweichen.- 12.5.2 Bogenweiche mit geradem Herzstück.- 12.5.3 Weichen im Übergangsbogen.- 12 6 Kreuzungen.- 12.7 Kreuzungsweichen.- 12.8 Einbaukriterien für Weichen und Kreuzungen.- 12.9 Absteckmaße der Weichen und Kreuzungen.- 12.9 1 Einfache Weichen, Grundformen.- 12.9.2 Einfache Weichen, Grundformen mit beweglichen Herzstückspitzen.- 12.9.3 Grundformen der Kreuzungen.- 12.9.4 Kreuzungsweichen.- 12.9.5 Abgeleitete Weichen und Regelweichen-NE.- 12.10 Unterlagen für Bestellung und Einbau von Weichen.- 13 Oberbauunterhaltung.- 14 Einrechnen von Gleisverbindungen.- 14.1 Gerade Gleisverbindungen.- 14.2 Abzweig in ein Parallelgleis.- 15 Hinweise zur Gestaltung von Lageplänen.- 16 Bahnübergänge.- 16.1 Bahnübergänge ohne technische Sicherung.- 16 2 Bahnübergänge mit technischer Sicherung.- 16.3 Bautechnische Ausbildung der Bahnübergänge.- 17 Signalbilder und Linienzugbeeinflussung.- 17.1 Hauptsignale (Hp).- 17.2 Vorsignale (Vr).- 17.3 Rottenwarnsignale (Ro).- 17 4 Linienzugbeeinflussung.- 18 Verkehrslärm.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Reihe: Teubner Studienskripten Bauwesen
ISBN-13: 9783519101130
9783519001133
ISBN-10: 3519101130
3519001136
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Matthews, Volker
Auflage: 2.Aufl. 1992
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Teubner Studienskripten Bauwesen
Maße: 203 x 127 x 13 mm
Von/Mit: Volker Matthews
Erscheinungsdatum: 01.11.1992
Gewicht: 0,258 kg
preigu-id: 105523752
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte