Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ausweitung der Markenzone
Interdisziplinäre Zugänge zur Erforschung des Markenwesens
Taschenbuch von Rüdiger Pichler (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das Markenthema ist ein Megathema. Dies betrifft nicht nur die Menge der Publikationen, sondern auch die Vielfalt an Positionen, die zu diesem Thema eingenommen werden. Hinzu kommt, daß sich die Anwendbarkeit dieses Themas längst nicht mehr auf den engeren Bereich der Konsum-, Dienstleistungs- und Investitionsgüter zu beschränken scheint. Vielmehr hat sich dieser Trend, der noch keineswegs an sein Ende angekommen ist, inzwischen auf sämtliche Märkte und darüber hinaus ausgeweitet. Alle Welt spricht von Marke, will Marke werden ¿ Marke erscheint gleichsam als Zauberwort, das kundzutun in den Besitz heißbegehrter Schätze bringt, gewissermaßen ein postmodernes ¿Sesam öffne dich!¿. Um diesem Phänomen etwas genauer auf den Grund zu gehen, wurden Experten aus verschiedenen Disziplinen eingeladen, die These einer Ausweitung der Markenzone von unterschiedlichen Theorieperspektiven zu prüfen und die damit verbundene Entwicklung anhand konkreter Beispiele auf ihre Chancen und Risiken hin zu hinterfragen.
Das Markenthema ist ein Megathema. Dies betrifft nicht nur die Menge der Publikationen, sondern auch die Vielfalt an Positionen, die zu diesem Thema eingenommen werden. Hinzu kommt, daß sich die Anwendbarkeit dieses Themas längst nicht mehr auf den engeren Bereich der Konsum-, Dienstleistungs- und Investitionsgüter zu beschränken scheint. Vielmehr hat sich dieser Trend, der noch keineswegs an sein Ende angekommen ist, inzwischen auf sämtliche Märkte und darüber hinaus ausgeweitet. Alle Welt spricht von Marke, will Marke werden ¿ Marke erscheint gleichsam als Zauberwort, das kundzutun in den Besitz heißbegehrter Schätze bringt, gewissermaßen ein postmodernes ¿Sesam öffne dich!¿. Um diesem Phänomen etwas genauer auf den Grund zu gehen, wurden Experten aus verschiedenen Disziplinen eingeladen, die These einer Ausweitung der Markenzone von unterschiedlichen Theorieperspektiven zu prüfen und die damit verbundene Entwicklung anhand konkreter Beispiele auf ihre Chancen und Risiken hin zu hinterfragen.
Über den Autor
Dr. Kai-Uwe Hellmann ist zurzeit Professor am Institut für Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig.

Dr. Rüdiger Pichler ist Professor an der FH Wiesbaden.
Zusammenfassung
Das Markenthema ist ein Megathema. Dies betrifft nicht nur die Menge der Publikationen, sondern auch die Vielfalt an Positionen, die zu diesem Thema eingenommen werden. Hinzu kommt, dass sich die Anwendbarkeit dieses Themas längst nicht mehr auf den engeren Bereich der Konsum-, Dienstleistungs- und Investitionsgüter zu beschränken scheint. Vielmehr hat sich dieser Trend, der noch keineswegs an seinem Ende angekommen ist, inzwischen auf sämtliche Märkte und darüber hinaus ausgeweitet. Alle Welt spricht von Marke, will Marke werden - Marke erscheint gleichsam als Zauberwort, das kundzutun in den Besitz heißbegehrter Schätze bringt, gewissermaßen ein postmodernes "Sesam öffne dich!". Um diesem Phänomen etwas genauer auf den Grund zu gehen, wurden Experten aus verschiedenen Disziplinen eingeladen, die These einer Ausweitung der Markenzone von unterschiedlichen Theorieperspektiven zu prüfen und die damit verbundene Entwicklung anhand konkreter Beispiele auf ihre Chancen und Risiken hin zu befragen.
Inhaltsverzeichnis
Ausweitung der Markenzone: Zur Einführung.- 1 Retail-Branding auf dem Vormarsch.- Das Prinzip ALDI und die Wal-Martization der Welt Handelsmacht und Händlermarken.- Das Markenprinzip in der Welt von Al(l)disierung und Hybridisierung Marketing und Kommunikation im Alltagserleben stagnierender Märkte.- 2 Das Branding von Medien der Verständigung.- Medienmarken als Link zwischen Qualität und Profit.- Der Mensch als Marke.- 3 Sport wie Politik: gebrandmarkt!.- Fußball ist unser Leben und König Fußball regiert die (Marken-)Welt! Oder vom Sinn und Unsinn der Verbindung von Fußball und Marken.- Political Brand Matters. Ansatzpunkte fur das Management von Marken in der Politik.- 4 Sind Planwirtschaft und Nationen markentauglich?.- Die Marke als Exportschlager? Zur Rezeption der Markenidee in der ehemaligen DDR.- Die Schweiz als Marke? Grenzen des Markenkonzepts.- 5 Gremiendemokratie und Netzwerkstruktur als Markenbremsen.- Nachrichten aus dem Inneren einer Stadt im 21. Jahrhundert Probleme kommunaler Markenbildung durch öffentliche Räume.- Soziokultur als Marke? Chancen und Risiken des Non-Profit-Branding.- Autorenangaben.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Reihe: Konsumsoziologie und Massenkultur
Inhalt: 246 S.
44 s/w Illustr.
246 S. 44 Abb.
ISBN-13: 9783531147468
ISBN-10: 3531147463
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Pichler, Rüdiger
Hellmann, Kai-Uwe
Herausgeber: Kai-Uwe Hellmann/Rüdiger Pichler
Auflage: 2005
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Konsumsoziologie und Massenkultur
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Rüdiger Pichler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.10.2005
Gewicht: 0,331 kg
preigu-id: 102303086
Über den Autor
Dr. Kai-Uwe Hellmann ist zurzeit Professor am Institut für Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig.

Dr. Rüdiger Pichler ist Professor an der FH Wiesbaden.
Zusammenfassung
Das Markenthema ist ein Megathema. Dies betrifft nicht nur die Menge der Publikationen, sondern auch die Vielfalt an Positionen, die zu diesem Thema eingenommen werden. Hinzu kommt, dass sich die Anwendbarkeit dieses Themas längst nicht mehr auf den engeren Bereich der Konsum-, Dienstleistungs- und Investitionsgüter zu beschränken scheint. Vielmehr hat sich dieser Trend, der noch keineswegs an seinem Ende angekommen ist, inzwischen auf sämtliche Märkte und darüber hinaus ausgeweitet. Alle Welt spricht von Marke, will Marke werden - Marke erscheint gleichsam als Zauberwort, das kundzutun in den Besitz heißbegehrter Schätze bringt, gewissermaßen ein postmodernes "Sesam öffne dich!". Um diesem Phänomen etwas genauer auf den Grund zu gehen, wurden Experten aus verschiedenen Disziplinen eingeladen, die These einer Ausweitung der Markenzone von unterschiedlichen Theorieperspektiven zu prüfen und die damit verbundene Entwicklung anhand konkreter Beispiele auf ihre Chancen und Risiken hin zu befragen.
Inhaltsverzeichnis
Ausweitung der Markenzone: Zur Einführung.- 1 Retail-Branding auf dem Vormarsch.- Das Prinzip ALDI und die Wal-Martization der Welt Handelsmacht und Händlermarken.- Das Markenprinzip in der Welt von Al(l)disierung und Hybridisierung Marketing und Kommunikation im Alltagserleben stagnierender Märkte.- 2 Das Branding von Medien der Verständigung.- Medienmarken als Link zwischen Qualität und Profit.- Der Mensch als Marke.- 3 Sport wie Politik: gebrandmarkt!.- Fußball ist unser Leben und König Fußball regiert die (Marken-)Welt! Oder vom Sinn und Unsinn der Verbindung von Fußball und Marken.- Political Brand Matters. Ansatzpunkte fur das Management von Marken in der Politik.- 4 Sind Planwirtschaft und Nationen markentauglich?.- Die Marke als Exportschlager? Zur Rezeption der Markenidee in der ehemaligen DDR.- Die Schweiz als Marke? Grenzen des Markenkonzepts.- 5 Gremiendemokratie und Netzwerkstruktur als Markenbremsen.- Nachrichten aus dem Inneren einer Stadt im 21. Jahrhundert Probleme kommunaler Markenbildung durch öffentliche Räume.- Soziokultur als Marke? Chancen und Risiken des Non-Profit-Branding.- Autorenangaben.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Reihe: Konsumsoziologie und Massenkultur
Inhalt: 246 S.
44 s/w Illustr.
246 S. 44 Abb.
ISBN-13: 9783531147468
ISBN-10: 3531147463
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Pichler, Rüdiger
Hellmann, Kai-Uwe
Herausgeber: Kai-Uwe Hellmann/Rüdiger Pichler
Auflage: 2005
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Konsumsoziologie und Massenkultur
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Rüdiger Pichler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.10.2005
Gewicht: 0,331 kg
preigu-id: 102303086
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte