Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Artefakte der Avantgarden 1885-2015
Mit Photographien von Michael Bilek und ausgewählten Einträgen aus dem Techniktagebuch-Kollektivblog
Taschenbuch von Annette Gilbert (u. a.)
Sprache: Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Der Band versammelt interdisziplinär erarbeitete historische Fallstudien zu Dingen, Objekten und Artefakten der europäischen Avantgarden zwischen 1885 und 2015. Als Beitrag zu einer Literaturgeschichte der Objekte entwirft er zugleich eine andere Geschichte der Avantgarden von ihren Rändern her.

Der reich bebilderte Band gibt im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Archiv einen aus Sicht der digitalen Gegenwart neu akzentuierten Einblick in die überbordende Fülle dingbezogener künstlerischer Produktionsweisen und fokussiert besonders deren Neu-Organisation mit den Mitteln des Digitalen.

  • Artefakte: Kunstfertig hergestellte Dinge, deren Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Avantgarde-Künste hier erstmals umfassend gewürdigt wird
  • Detailgenaue Fallstudien zu ,sprechenden' Gegenständen: Hüte, Puppen, Automaten, Digitalisate und Bücher in print on demand ...
  • Studien zu diversen Archivalien und den Modi des Klassifizierens und Katalogisierens in Sammlungen und Bibliotheken,
  • Analysen einzigartiger kulturhistorischer und künstlerische Produktionen: das ,Michelin-Männchen', Hannah Höchs ,Hampelfrau', Schreibautomaten und die Bibliothek-Skulptur von Li Silberberg
  • Fotos aus Michael Bileks Passé-Projekt und Beiträge aus dem Kollektivblog Techniktagebuch

Mit Beiträgen von Hartmut Abendschein, Laura Basten, Andreas Bülhoff, Susanna Brogi, Annette Gilbert, Susanne Klimroth, Christin Krüger, Marc Matter, Cornelia Ortlieb, Timo Sestu, Mette Biil Sørensen, Lara Tarbuk, Nina Tolksdorf, Tobias Vogt, Klaus Werner und Magnus Wieland sowie Bildern und Texten von Michael Bilek, Mia Culpa, Keith Hjortshoj, Kathrin Passig und Esther Seyffarth.

Die Herausgeber:innen waren Teil des DFG-Forschungsprojekts "Artefakte der Avantgarden 1885-2015", das von 2019 bis 2022 an der FU Berlin und der FAU Erlangen-Nürnberg durchgeführt wurde.

Der Band versammelt interdisziplinär erarbeitete historische Fallstudien zu Dingen, Objekten und Artefakten der europäischen Avantgarden zwischen 1885 und 2015. Als Beitrag zu einer Literaturgeschichte der Objekte entwirft er zugleich eine andere Geschichte der Avantgarden von ihren Rändern her.

Der reich bebilderte Band gibt im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Archiv einen aus Sicht der digitalen Gegenwart neu akzentuierten Einblick in die überbordende Fülle dingbezogener künstlerischer Produktionsweisen und fokussiert besonders deren Neu-Organisation mit den Mitteln des Digitalen.

  • Artefakte: Kunstfertig hergestellte Dinge, deren Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Avantgarde-Künste hier erstmals umfassend gewürdigt wird
  • Detailgenaue Fallstudien zu ,sprechenden' Gegenständen: Hüte, Puppen, Automaten, Digitalisate und Bücher in print on demand ...
  • Studien zu diversen Archivalien und den Modi des Klassifizierens und Katalogisierens in Sammlungen und Bibliotheken,
  • Analysen einzigartiger kulturhistorischer und künstlerische Produktionen: das ,Michelin-Männchen', Hannah Höchs ,Hampelfrau', Schreibautomaten und die Bibliothek-Skulptur von Li Silberberg
  • Fotos aus Michael Bileks Passé-Projekt und Beiträge aus dem Kollektivblog Techniktagebuch

Mit Beiträgen von Hartmut Abendschein, Laura Basten, Andreas Bülhoff, Susanna Brogi, Annette Gilbert, Susanne Klimroth, Christin Krüger, Marc Matter, Cornelia Ortlieb, Timo Sestu, Mette Biil Sørensen, Lara Tarbuk, Nina Tolksdorf, Tobias Vogt, Klaus Werner und Magnus Wieland sowie Bildern und Texten von Michael Bilek, Mia Culpa, Keith Hjortshoj, Kathrin Passig und Esther Seyffarth.

Die Herausgeber:innen waren Teil des DFG-Forschungsprojekts "Artefakte der Avantgarden 1885-2015", das von 2019 bis 2022 an der FU Berlin und der FAU Erlangen-Nürnberg durchgeführt wurde.

Über den Autor

Andreas Bülhoff ist Medienwissenschaftler und Künstler und forscht zu Texten, Technologien und ihren (post)digitalen Darstellungsparadigmen.

Zusammenfassung

Der Band versammelt interdisziplinär erarbeitete historische Fallstudien zu Dingen, Objekten und Artefakten der europäischen Avantgarden zwischen 1885 und 2015. Als Beitrag zu einer Literaturgeschichte der Objekte entwirft er zugleich eine andere Geschichte der Avantgarden von ihren Rändern her.

Der reich bebilderte Band gibt im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Archiv einen aus Sicht der digitalen Gegenwart neu akzentuierten Einblick in die überbordende Fülle dingbezogener künstlerischer Produktionsweisen und fokussiert besonders deren Neu-Organisation mit den Mitteln des Digitalen.

  • Artefakte: Kunstfertig hergestellte Dinge, deren Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Avantgarde-Künste hier erstmals umfassend gewürdigt wird
  • Detailgenaue Fallstudien zu ,sprechenden' Gegenständen: Hüte, Puppen, Automaten, Digitalisate und Bücher in print on demand ...
  • Studien zu diversen Archivalien und den Modi des Klassifizierens und Katalogisierens in Sammlungen und Bibliotheken,
  • Analysen einzigartiger kulturhistorischer und künstlerische Produktionen: das ,Michelin-Männchen', Hannah Höchs ,Hampelfrau', Schreibautomaten und die Bibliothek-Skulptur von Li Silberberg
  • Fotos aus Michael Bileks Passé-Projekt und Beiträge aus dem Kollektivblog Techniktagebuch

Mit Beiträgen von Hartmut Abendschein, Laura Basten, Andreas Bülhoff, Susanna Brogi, Annette Gilbert, Susanne Klimroth, Christin Krüger, Marc Matter, Cornelia Ortlieb, Timo Sestu, Mette Biil Sørensen, Lara Tarbuk, Nina Tolksdorf, Tobias Vogt, Klaus Werner und Magnus Wieland sowie Bildern und Texten von Michael Bilek, Mia Culpa, Keith Hjortshoj, Kathrin Passig und Esther Seyffarth.

Die Herausgeber:innen waren Teil des DFG-Forschungsprojekts "Artefakte der Avantgarden 1885-2015", das von 2019 bis 2022 an der FU Berlin und der FAU Erlangen-Nürnberg durchgeführt wurde.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 332
Inhalt: 332 S.
ISBN-13: 9783534276653
ISBN-10: 3534276655
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gilbert, Annette
Ortlieb, Cornelia
Bülhoff, Andreas
Klimroth, Susanne
Sestu, Timo
Herausgeber: Annette Gilbert/Cornelia Ortlieb/Andreas Bülhoff u a
Hersteller: Herder Verlag GmbH
wbg Academic in Herder
Abbildungen: 23 schwarz-weiße und 56 farbige Abbildungen
Maße: 222 x 163 x 40 mm
Von/Mit: Annette Gilbert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.09.2023
Gewicht: 0,567 kg
preigu-id: 127725453
Über den Autor

Andreas Bülhoff ist Medienwissenschaftler und Künstler und forscht zu Texten, Technologien und ihren (post)digitalen Darstellungsparadigmen.

Zusammenfassung

Der Band versammelt interdisziplinär erarbeitete historische Fallstudien zu Dingen, Objekten und Artefakten der europäischen Avantgarden zwischen 1885 und 2015. Als Beitrag zu einer Literaturgeschichte der Objekte entwirft er zugleich eine andere Geschichte der Avantgarden von ihren Rändern her.

Der reich bebilderte Band gibt im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Archiv einen aus Sicht der digitalen Gegenwart neu akzentuierten Einblick in die überbordende Fülle dingbezogener künstlerischer Produktionsweisen und fokussiert besonders deren Neu-Organisation mit den Mitteln des Digitalen.

  • Artefakte: Kunstfertig hergestellte Dinge, deren Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Avantgarde-Künste hier erstmals umfassend gewürdigt wird
  • Detailgenaue Fallstudien zu ,sprechenden' Gegenständen: Hüte, Puppen, Automaten, Digitalisate und Bücher in print on demand ...
  • Studien zu diversen Archivalien und den Modi des Klassifizierens und Katalogisierens in Sammlungen und Bibliotheken,
  • Analysen einzigartiger kulturhistorischer und künstlerische Produktionen: das ,Michelin-Männchen', Hannah Höchs ,Hampelfrau', Schreibautomaten und die Bibliothek-Skulptur von Li Silberberg
  • Fotos aus Michael Bileks Passé-Projekt und Beiträge aus dem Kollektivblog Techniktagebuch

Mit Beiträgen von Hartmut Abendschein, Laura Basten, Andreas Bülhoff, Susanna Brogi, Annette Gilbert, Susanne Klimroth, Christin Krüger, Marc Matter, Cornelia Ortlieb, Timo Sestu, Mette Biil Sørensen, Lara Tarbuk, Nina Tolksdorf, Tobias Vogt, Klaus Werner und Magnus Wieland sowie Bildern und Texten von Michael Bilek, Mia Culpa, Keith Hjortshoj, Kathrin Passig und Esther Seyffarth.

Die Herausgeber:innen waren Teil des DFG-Forschungsprojekts "Artefakte der Avantgarden 1885-2015", das von 2019 bis 2022 an der FU Berlin und der FAU Erlangen-Nürnberg durchgeführt wurde.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 332
Inhalt: 332 S.
ISBN-13: 9783534276653
ISBN-10: 3534276655
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gilbert, Annette
Ortlieb, Cornelia
Bülhoff, Andreas
Klimroth, Susanne
Sestu, Timo
Herausgeber: Annette Gilbert/Cornelia Ortlieb/Andreas Bülhoff u a
Hersteller: Herder Verlag GmbH
wbg Academic in Herder
Abbildungen: 23 schwarz-weiße und 56 farbige Abbildungen
Maße: 222 x 163 x 40 mm
Von/Mit: Annette Gilbert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.09.2023
Gewicht: 0,567 kg
preigu-id: 127725453
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte