Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ökonomie des Glücks - Muße, Müßiggang und Faulheit in der Literatur
Taschenbuch von Mirko Gemmel
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inhalt:
Gisela Dischner: Melancholie und Müßiggang - Eine Zustandsbeschreibung // 7
Eberhard Straub: Das Glück, das sich verweigert // 17
Anna Karina Sennefelder und Georg Feitscher: Fernsehverweigerer und Techno-Philosophen. Mediale Muße bei Rainald Goetz, Adam Wilson und Jean-Philippe Toussaint // 31
Michael Schäfer: »Dieser Beruf ist für uns zwar anstrengend, aber spitzenmäßig« Arbeit und Kynismus in Helge Schneiders Romanen // 57
Leonhard Fuest: Toxische Muße. Von wirksamen Rückständen in Literatur und Theorie // 77
Marc Hieronimus: Alles anhalten! Gébés »L'¿An 01« und die französische Décroissance-Bewegung // 99
Carmen Ulrich: Topologien der Muße in Klaus Böldls Roman »Der nächtliche Lehrer« // 127
Eleonore De Felip: »Der Himmel zieht Schuhe an ...« Zum kontemplativen Müßiggang bei Peter Waterhouse // 145
Simela Delianidou: Lohnarbeit und kreativer Müßiggang in Irmgard Keuns »Gilgi« - eine von uns // 163
Anne Kristin Tietenberg: Muße und Müßiggang als Inszenierung des Dandys. Charles Baudelaire, Thomas Mann und Sebastian Horsley // 185
Jonathan Kassner: Aus dem Leben gehen: Aporien des Müßiggangs bei Musil und Proust // 203
Christian Luckscheiter: Von besonderer geistiger Distinktion. Marcel Proust, Robert Walser und die Muße im Monopolkapitalismus // 225
Claudia Löschner: Ohne Muße schreiben. Jakob von Gunten als verzweifelter Zeilenfüller und verhinderter Müßiggänger // 241
Manuel Bauer: Taugenichtse, Unnütze und Müßiggänger. Zur Wirtschaftsanthropologie des bürgerlichen Realismus // 259
Peter C. Pohl: Die Gattung der Müßiggänger. Freie Zeiten um 1800 und immaterielle Arbeit der Gegenwart // 279
Björn Hayer: Von Glücksmärchen und Glückspilzen. Eduard Mörikes »Der Schatz« und »Das Stuttgarter Hutzelmännlein« // 307
Lisa Heller: Die >Insel der Fantasie<. Zum Müßiggang in Ludwig Tiecks »Des Lebens Überfluß« // 325
Guglielmo Gabbiadini: Ehrenhafte Muße. Erinnerungs- und Glücksmotive in Wilhelm von Humboldts Alterssonetten // 347
Magnus Wieland: Faulhelden. Figuren heroischer Faulheit // 375
Schlussbemerkungen // 393
Inhalt:
Gisela Dischner: Melancholie und Müßiggang - Eine Zustandsbeschreibung // 7
Eberhard Straub: Das Glück, das sich verweigert // 17
Anna Karina Sennefelder und Georg Feitscher: Fernsehverweigerer und Techno-Philosophen. Mediale Muße bei Rainald Goetz, Adam Wilson und Jean-Philippe Toussaint // 31
Michael Schäfer: »Dieser Beruf ist für uns zwar anstrengend, aber spitzenmäßig« Arbeit und Kynismus in Helge Schneiders Romanen // 57
Leonhard Fuest: Toxische Muße. Von wirksamen Rückständen in Literatur und Theorie // 77
Marc Hieronimus: Alles anhalten! Gébés »L'¿An 01« und die französische Décroissance-Bewegung // 99
Carmen Ulrich: Topologien der Muße in Klaus Böldls Roman »Der nächtliche Lehrer« // 127
Eleonore De Felip: »Der Himmel zieht Schuhe an ...« Zum kontemplativen Müßiggang bei Peter Waterhouse // 145
Simela Delianidou: Lohnarbeit und kreativer Müßiggang in Irmgard Keuns »Gilgi« - eine von uns // 163
Anne Kristin Tietenberg: Muße und Müßiggang als Inszenierung des Dandys. Charles Baudelaire, Thomas Mann und Sebastian Horsley // 185
Jonathan Kassner: Aus dem Leben gehen: Aporien des Müßiggangs bei Musil und Proust // 203
Christian Luckscheiter: Von besonderer geistiger Distinktion. Marcel Proust, Robert Walser und die Muße im Monopolkapitalismus // 225
Claudia Löschner: Ohne Muße schreiben. Jakob von Gunten als verzweifelter Zeilenfüller und verhinderter Müßiggänger // 241
Manuel Bauer: Taugenichtse, Unnütze und Müßiggänger. Zur Wirtschaftsanthropologie des bürgerlichen Realismus // 259
Peter C. Pohl: Die Gattung der Müßiggänger. Freie Zeiten um 1800 und immaterielle Arbeit der Gegenwart // 279
Björn Hayer: Von Glücksmärchen und Glückspilzen. Eduard Mörikes »Der Schatz« und »Das Stuttgarter Hutzelmännlein« // 307
Lisa Heller: Die >Insel der Fantasie<. Zum Müßiggang in Ludwig Tiecks »Des Lebens Überfluß« // 325
Guglielmo Gabbiadini: Ehrenhafte Muße. Erinnerungs- und Glücksmotive in Wilhelm von Humboldts Alterssonetten // 347
Magnus Wieland: Faulhelden. Figuren heroischer Faulheit // 375
Schlussbemerkungen // 393
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783943999105
ISBN-10: 3943999106
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gemmel, Mirko
Löschner, Claudia
Herausgeber: Mirko Gemmel/Claudia Löschner
ripperger & kremers verlag: Ripperger & Kremers Verlag
Maße: 220 x 141 x 30 mm
Von/Mit: Mirko Gemmel
Erscheinungsdatum: 15.12.2014
Gewicht: 0,572 kg
preigu-id: 105311214
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783943999105
ISBN-10: 3943999106
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gemmel, Mirko
Löschner, Claudia
Herausgeber: Mirko Gemmel/Claudia Löschner
ripperger & kremers verlag: Ripperger & Kremers Verlag
Maße: 220 x 141 x 30 mm
Von/Mit: Mirko Gemmel
Erscheinungsdatum: 15.12.2014
Gewicht: 0,572 kg
preigu-id: 105311214
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte