Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprechen und Erzählen in deutscher und lateinischer Tierdichtung vom 11. bis 17. Jahrhundert
Taschenbuch von Michael Schilling
Sprache: Deutsch

53,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die mittelalterliche Tierdichtung wird in der Forschung häufig als Experimentierfeld für neuere Forschungsansätze wahrgenommen. Die Rolle der Sprache und narratologische Fragestellungen wurden dagegen in jüngerer Zeit nur selten thematisiert. Sie stehen im Zentrum von Michael Schillings Untersuchung, welche die wichtigsten Vertreter der deutschen und lateinischen Tierdichtung in Mittelalter und Früher Neuzeit berücksichtigt (u.a. die Ecbasis captivi, den Ysengrimus, den Reinhart Fuchs, den Reynke de vos, Rollenhagens Froschmeuseler, Fischarts Flöh Haz, Spangenbergs GansKönig). Trotz aller Unterschiedlichkeit der Erzählarchitekturen zeigt sich eine ähnliche Erzählhaltung, die durch Nähe und Verwandtschaft, zuweilen sogar Identität von Erzähler und Tierpersonal gekennzeichnet ist. Zudem haben die Texte eine hohe narrative Reflektiertheit gemein. Neben einer wachsenden Didaktisierung im 16. Jahrhundert finden sich auch Ansätze zu einer ästhetischen und lusorischen Autonomisierung. Im Anhang sind Textabdrucke und Übersetzungen der Querela Anseris (1540) von Michael Toxites und einiger satirischer Floh-Epitaphien (1594) beigegeben.
Die mittelalterliche Tierdichtung wird in der Forschung häufig als Experimentierfeld für neuere Forschungsansätze wahrgenommen. Die Rolle der Sprache und narratologische Fragestellungen wurden dagegen in jüngerer Zeit nur selten thematisiert. Sie stehen im Zentrum von Michael Schillings Untersuchung, welche die wichtigsten Vertreter der deutschen und lateinischen Tierdichtung in Mittelalter und Früher Neuzeit berücksichtigt (u.a. die Ecbasis captivi, den Ysengrimus, den Reinhart Fuchs, den Reynke de vos, Rollenhagens Froschmeuseler, Fischarts Flöh Haz, Spangenbergs GansKönig). Trotz aller Unterschiedlichkeit der Erzählarchitekturen zeigt sich eine ähnliche Erzählhaltung, die durch Nähe und Verwandtschaft, zuweilen sogar Identität von Erzähler und Tierpersonal gekennzeichnet ist. Zudem haben die Texte eine hohe narrative Reflektiertheit gemein. Neben einer wachsenden Didaktisierung im 16. Jahrhundert finden sich auch Ansätze zu einer ästhetischen und lusorischen Autonomisierung. Im Anhang sind Textabdrucke und Übersetzungen der Querela Anseris (1540) von Michael Toxites und einiger satirischer Floh-Epitaphien (1594) beigegeben.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 247
Inhalt: 247 S.
248 S.
11 s/w Illustr.
11 Illustr.
4 Diagramme enthalten
ISBN-13: 9783777629605
ISBN-10: 377762960X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 300002960
Autor: Schilling, Michael
Hersteller: Hirzel, Stuttgart
Abbildungen: 11 schw.-w. Abb., 4 Diagramme enthalten
Maße: 18 x 172 x 244 mm
Von/Mit: Michael Schilling
Erscheinungsdatum: 23.03.2021
Gewicht: 0,434 kg
preigu-id: 119631352
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 247
Inhalt: 247 S.
248 S.
11 s/w Illustr.
11 Illustr.
4 Diagramme enthalten
ISBN-13: 9783777629605
ISBN-10: 377762960X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 300002960
Autor: Schilling, Michael
Hersteller: Hirzel, Stuttgart
Abbildungen: 11 schw.-w. Abb., 4 Diagramme enthalten
Maße: 18 x 172 x 244 mm
Von/Mit: Michael Schilling
Erscheinungsdatum: 23.03.2021
Gewicht: 0,434 kg
preigu-id: 119631352
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte