Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
A. Problemaufriss: Zur Gewährleistung der Angemessenheit des Vorstandsvertrags aus der Perspektive des AGB-Rechts: Gebotenheit der Betrachtung des Anstellungsvertrags aus dem Blickwinkel des AGB-Rechts ¿ Gang der Darstellung ¿ zu beantwortende Fragen und Problemkreise ¿ Die Rechtsstellung des Vorstandsmitglieds im Gefüge der Aktiengesellschaft ¿ Ein erstes Zwischenergebnis
B. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Absteckung privatautonomer Grenzen: Die Schranke der Gesetzes- und Sittenwidrigkeit ¿ Einschränkung der Gestaltungsfreiheit durch das AGB-Recht ¿ Ein zweites Zwischenergebnis
C. Zur AGB-Kontrolle formularvertraglicher Vereinbarungen in Vorstandsverträgen: Der Status quo in Rechtsprechung und Literatur: Eine Bestandsaufnahme der Judikate ¿ Spärliche Äußerungen eines gespaltenen Schrifttums
D. Eröffnung des AGB-rechtlichen Anwendungsbereichs im Hinblick auf § 310 Abs. 4 S. 1 BGB und § 305 Abs. 1 S. 3 BGB: Zur Bereichsausnahme nach § 310 Abs. 4 S. 1 BGB ¿ Die Grenze der Individualvereinbarung
E. Modifikationen AGB-rechtlicher Bestimmungen: Vorstandsmitglieder als Verbraucher? Der Begriff des Verbrauchervertrags ¿ Ein Orientierungspunkt: Der GmbH-Geschäftsführer als Verbraucher ¿ Das Vorstandsmitglied als Verbraucher ¿ Auswirkungen auf die AGB-Kontrolle
F. Modifikationen AGB-rechtlicher Bestimmungen: Zur Notwendigkeit der Anpassung des Kontrollmaßstabs: Ermittlung des Modifikationsbedarfs ¿ Vornahme der Modifikation durch Rückgriff auf vorhandene rechtliche Instrumente ¿ Eine abschließende Ordnung der Ergebnisse
G. Zur Möglichkeit der Übertragung arbeitsgerichtlicher Rechtsprechung: Ausgangspunkt: Keine pauschale Übertragung arbeitsrechtlicher Grundsätze ¿ Anknüpfungspunkte für eine Übertragung ¿ Zwischenergebnis: Übertragbarkeit bei gleicher Schutzbedürftigkeit
H. Einzelklauseln im ordnenden Zugriff: Wettbewerbsverbote ¿ Vertragsstrafenklauseln ¿ Rückzahlungsklauseln am Beispiel sog. Claw-Back-Klauseln ¿ Freiwilligkeitsvorbehalte ¿ Ein letztes Zwischenergebnis
I. Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis
B. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Absteckung privatautonomer Grenzen: Die Schranke der Gesetzes- und Sittenwidrigkeit ¿ Einschränkung der Gestaltungsfreiheit durch das AGB-Recht ¿ Ein zweites Zwischenergebnis
C. Zur AGB-Kontrolle formularvertraglicher Vereinbarungen in Vorstandsverträgen: Der Status quo in Rechtsprechung und Literatur: Eine Bestandsaufnahme der Judikate ¿ Spärliche Äußerungen eines gespaltenen Schrifttums
D. Eröffnung des AGB-rechtlichen Anwendungsbereichs im Hinblick auf § 310 Abs. 4 S. 1 BGB und § 305 Abs. 1 S. 3 BGB: Zur Bereichsausnahme nach § 310 Abs. 4 S. 1 BGB ¿ Die Grenze der Individualvereinbarung
E. Modifikationen AGB-rechtlicher Bestimmungen: Vorstandsmitglieder als Verbraucher? Der Begriff des Verbrauchervertrags ¿ Ein Orientierungspunkt: Der GmbH-Geschäftsführer als Verbraucher ¿ Das Vorstandsmitglied als Verbraucher ¿ Auswirkungen auf die AGB-Kontrolle
F. Modifikationen AGB-rechtlicher Bestimmungen: Zur Notwendigkeit der Anpassung des Kontrollmaßstabs: Ermittlung des Modifikationsbedarfs ¿ Vornahme der Modifikation durch Rückgriff auf vorhandene rechtliche Instrumente ¿ Eine abschließende Ordnung der Ergebnisse
G. Zur Möglichkeit der Übertragung arbeitsgerichtlicher Rechtsprechung: Ausgangspunkt: Keine pauschale Übertragung arbeitsrechtlicher Grundsätze ¿ Anknüpfungspunkte für eine Übertragung ¿ Zwischenergebnis: Übertragbarkeit bei gleicher Schutzbedürftigkeit
H. Einzelklauseln im ordnenden Zugriff: Wettbewerbsverbote ¿ Vertragsstrafenklauseln ¿ Rückzahlungsklauseln am Beispiel sog. Claw-Back-Klauseln ¿ Freiwilligkeitsvorbehalte ¿ Ein letztes Zwischenergebnis
I. Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis
A. Problemaufriss: Zur Gewährleistung der Angemessenheit des Vorstandsvertrags aus der Perspektive des AGB-Rechts: Gebotenheit der Betrachtung des Anstellungsvertrags aus dem Blickwinkel des AGB-Rechts ¿ Gang der Darstellung ¿ zu beantwortende Fragen und Problemkreise ¿ Die Rechtsstellung des Vorstandsmitglieds im Gefüge der Aktiengesellschaft ¿ Ein erstes Zwischenergebnis
B. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Absteckung privatautonomer Grenzen: Die Schranke der Gesetzes- und Sittenwidrigkeit ¿ Einschränkung der Gestaltungsfreiheit durch das AGB-Recht ¿ Ein zweites Zwischenergebnis
C. Zur AGB-Kontrolle formularvertraglicher Vereinbarungen in Vorstandsverträgen: Der Status quo in Rechtsprechung und Literatur: Eine Bestandsaufnahme der Judikate ¿ Spärliche Äußerungen eines gespaltenen Schrifttums
D. Eröffnung des AGB-rechtlichen Anwendungsbereichs im Hinblick auf § 310 Abs. 4 S. 1 BGB und § 305 Abs. 1 S. 3 BGB: Zur Bereichsausnahme nach § 310 Abs. 4 S. 1 BGB ¿ Die Grenze der Individualvereinbarung
E. Modifikationen AGB-rechtlicher Bestimmungen: Vorstandsmitglieder als Verbraucher? Der Begriff des Verbrauchervertrags ¿ Ein Orientierungspunkt: Der GmbH-Geschäftsführer als Verbraucher ¿ Das Vorstandsmitglied als Verbraucher ¿ Auswirkungen auf die AGB-Kontrolle
F. Modifikationen AGB-rechtlicher Bestimmungen: Zur Notwendigkeit der Anpassung des Kontrollmaßstabs: Ermittlung des Modifikationsbedarfs ¿ Vornahme der Modifikation durch Rückgriff auf vorhandene rechtliche Instrumente ¿ Eine abschließende Ordnung der Ergebnisse
G. Zur Möglichkeit der Übertragung arbeitsgerichtlicher Rechtsprechung: Ausgangspunkt: Keine pauschale Übertragung arbeitsrechtlicher Grundsätze ¿ Anknüpfungspunkte für eine Übertragung ¿ Zwischenergebnis: Übertragbarkeit bei gleicher Schutzbedürftigkeit
H. Einzelklauseln im ordnenden Zugriff: Wettbewerbsverbote ¿ Vertragsstrafenklauseln ¿ Rückzahlungsklauseln am Beispiel sog. Claw-Back-Klauseln ¿ Freiwilligkeitsvorbehalte ¿ Ein letztes Zwischenergebnis
I. Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis
B. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Absteckung privatautonomer Grenzen: Die Schranke der Gesetzes- und Sittenwidrigkeit ¿ Einschränkung der Gestaltungsfreiheit durch das AGB-Recht ¿ Ein zweites Zwischenergebnis
C. Zur AGB-Kontrolle formularvertraglicher Vereinbarungen in Vorstandsverträgen: Der Status quo in Rechtsprechung und Literatur: Eine Bestandsaufnahme der Judikate ¿ Spärliche Äußerungen eines gespaltenen Schrifttums
D. Eröffnung des AGB-rechtlichen Anwendungsbereichs im Hinblick auf § 310 Abs. 4 S. 1 BGB und § 305 Abs. 1 S. 3 BGB: Zur Bereichsausnahme nach § 310 Abs. 4 S. 1 BGB ¿ Die Grenze der Individualvereinbarung
E. Modifikationen AGB-rechtlicher Bestimmungen: Vorstandsmitglieder als Verbraucher? Der Begriff des Verbrauchervertrags ¿ Ein Orientierungspunkt: Der GmbH-Geschäftsführer als Verbraucher ¿ Das Vorstandsmitglied als Verbraucher ¿ Auswirkungen auf die AGB-Kontrolle
F. Modifikationen AGB-rechtlicher Bestimmungen: Zur Notwendigkeit der Anpassung des Kontrollmaßstabs: Ermittlung des Modifikationsbedarfs ¿ Vornahme der Modifikation durch Rückgriff auf vorhandene rechtliche Instrumente ¿ Eine abschließende Ordnung der Ergebnisse
G. Zur Möglichkeit der Übertragung arbeitsgerichtlicher Rechtsprechung: Ausgangspunkt: Keine pauschale Übertragung arbeitsrechtlicher Grundsätze ¿ Anknüpfungspunkte für eine Übertragung ¿ Zwischenergebnis: Übertragbarkeit bei gleicher Schutzbedürftigkeit
H. Einzelklauseln im ordnenden Zugriff: Wettbewerbsverbote ¿ Vertragsstrafenklauseln ¿ Rückzahlungsklauseln am Beispiel sog. Claw-Back-Klauseln ¿ Freiwilligkeitsvorbehalte ¿ Ein letztes Zwischenergebnis
I. Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Zur Begrenzung der Gestaltungsfreiheit durch AGB-rechtliche Bestimmungen., Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 174 |
Inhalt: | 324 S. |
ISBN-13: | 9783428182411 |
ISBN-10: | 3428182413 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Jänsch, Melanie |
Auflage: | 1/2021 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 23 mm |
Von/Mit: | Melanie Jänsch |
Erscheinungsdatum: | 12.05.2021 |
Gewicht: | 0,6 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Zur Begrenzung der Gestaltungsfreiheit durch AGB-rechtliche Bestimmungen., Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 174 |
Inhalt: | 324 S. |
ISBN-13: | 9783428182411 |
ISBN-10: | 3428182413 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Jänsch, Melanie |
Auflage: | 1/2021 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 23 mm |
Von/Mit: | Melanie Jänsch |
Erscheinungsdatum: | 12.05.2021 |
Gewicht: | 0,6 kg |
Sicherheitshinweis