Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Anekdote - Biographie - Kanon
Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten, Biographik 1, Geschichte Kritik Praxis
Taschenbuch von Christian Zimmermann
Sprache: Deutsch

69,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort
Grundlagen und Abgrenzungen
Melanie Unseld
Eine Frage des Charakters? Biographiewürdigkeit von Musikern im Spiegel von Anekdotik und Musikgeschichtsschreibung
Christian von Zimmermann
Rettungen aus dem Staub der Philologie. Ein Essay über die Konkurrenz von Biographie und Philologie
Sandra Kisters
Living the Life of an Artist. An Introduction
Myriam Richter & Bernd Hamacher
Im Kern des Biographischen: das >Biosem<. Prospekt einer Elementarlehre der Biographik
Anekdote und Legendenbildung
Dennis Pausch
Demosthenes im literarischen Salon. Biographisches Wissen in den noctes Atticae des Aulus Gellius
Enno Ruge
Shakespeare, Greenblatt und die Macht der Anekdote
Camilla Bork
Zwischen Literarisierung und Reklame. Paganini im Spiegel der Anekdote
Bettina Gockel
Legende zu Lebzeiten. Van Gogh und die Pathologisierung des modernen Künstlers
Frank Hentschel
Wie der ohnmächtige Dr. Martin Luther durch Musik wieder zu Bewusstsein kam. Lutherfiktionen im deutschen Musikschrifttum des 19. Jahrhunderts
Biographik, Biographismus, biographische Geschichtsschreibung
Joachim Grage
Der Märtyrer der Moderne. Rolle und Funktion der Biographik in Georg Brandes' Kierkegaard-Rezeption
Angelika Schaser
Emil Ludwigs Fingerzeig auf die Biographien in der Geschichtswissenschaft
Joachim Kremer
Zum Umgang mit Brüchen und Diskontinuitäten. Milij Balakirevs Klaviermusik vor dem Hintergrund seiner
Biographie
Bernhard Fetz
Vom Archiv zur Biographie und wieder zurück. Biographische und mediale Transformationen am Beispiel Ernst Jandls
Martina Wernli
'Die ganze Biographie hat bis jetzt eine Höhe von ungefähr zwei Metern!' Zu den unterschiedlichen Rollen Walter
Morgenthalers beim Schreiben über Adolf Wölfli
Gender und Kanon
Nina von Zimmermann
Schriftstellerinnen im Schatten >großer Männer<. Das Beispiel Victoria Benedictsson (1850-1888)
Monica Soeting
Anne Frank nicht lesen. Zur Kanonisierung der Anne Frank als Symbol
Literarische Aneignungen
Anja Pompe
Erzählter Wahnsinn. Peter Handkes Die Stunde der wahren Empfindung
Gabriele Rippl
John Updikes Seek My Face (2002) zwischen kunstgeschichtlicher Anekdote und fiktionaler (Meta-)Biographie
Peter C. Pohl
Zwischen Selbstreflexion und Fiktionalisierung. Vom produktiven Umgang mit Pathographien in den Werken
Frank Wedekinds und Robert Musils Wertungsfragen und Vermittlungsprozesse
Nina Noeske
Biographie als impliziter ästhetischer Wertmaßstab? Zum Beispiel Franz Liszt
Hendrikje Mautner-Obst
Außerwissenschaftliche Vermittlungsprozesse 'klassischer' Musik. Zur Funktion von Anekdoten in populären Musikerdarstellungen für Kinder und Jugendliche
Susanne Klengel
Victoria Ocampo und Tagore. Zur Problemlage transkultureller Biografik
Register der Namen
Vorwort
Grundlagen und Abgrenzungen
Melanie Unseld
Eine Frage des Charakters? Biographiewürdigkeit von Musikern im Spiegel von Anekdotik und Musikgeschichtsschreibung
Christian von Zimmermann
Rettungen aus dem Staub der Philologie. Ein Essay über die Konkurrenz von Biographie und Philologie
Sandra Kisters
Living the Life of an Artist. An Introduction
Myriam Richter & Bernd Hamacher
Im Kern des Biographischen: das >Biosem<. Prospekt einer Elementarlehre der Biographik
Anekdote und Legendenbildung
Dennis Pausch
Demosthenes im literarischen Salon. Biographisches Wissen in den noctes Atticae des Aulus Gellius
Enno Ruge
Shakespeare, Greenblatt und die Macht der Anekdote
Camilla Bork
Zwischen Literarisierung und Reklame. Paganini im Spiegel der Anekdote
Bettina Gockel
Legende zu Lebzeiten. Van Gogh und die Pathologisierung des modernen Künstlers
Frank Hentschel
Wie der ohnmächtige Dr. Martin Luther durch Musik wieder zu Bewusstsein kam. Lutherfiktionen im deutschen Musikschrifttum des 19. Jahrhunderts
Biographik, Biographismus, biographische Geschichtsschreibung
Joachim Grage
Der Märtyrer der Moderne. Rolle und Funktion der Biographik in Georg Brandes' Kierkegaard-Rezeption
Angelika Schaser
Emil Ludwigs Fingerzeig auf die Biographien in der Geschichtswissenschaft
Joachim Kremer
Zum Umgang mit Brüchen und Diskontinuitäten. Milij Balakirevs Klaviermusik vor dem Hintergrund seiner
Biographie
Bernhard Fetz
Vom Archiv zur Biographie und wieder zurück. Biographische und mediale Transformationen am Beispiel Ernst Jandls
Martina Wernli
'Die ganze Biographie hat bis jetzt eine Höhe von ungefähr zwei Metern!' Zu den unterschiedlichen Rollen Walter
Morgenthalers beim Schreiben über Adolf Wölfli
Gender und Kanon
Nina von Zimmermann
Schriftstellerinnen im Schatten >großer Männer<. Das Beispiel Victoria Benedictsson (1850-1888)
Monica Soeting
Anne Frank nicht lesen. Zur Kanonisierung der Anne Frank als Symbol
Literarische Aneignungen
Anja Pompe
Erzählter Wahnsinn. Peter Handkes Die Stunde der wahren Empfindung
Gabriele Rippl
John Updikes Seek My Face (2002) zwischen kunstgeschichtlicher Anekdote und fiktionaler (Meta-)Biographie
Peter C. Pohl
Zwischen Selbstreflexion und Fiktionalisierung. Vom produktiven Umgang mit Pathographien in den Werken
Frank Wedekinds und Robert Musils Wertungsfragen und Vermittlungsprozesse
Nina Noeske
Biographie als impliziter ästhetischer Wertmaßstab? Zum Beispiel Franz Liszt
Hendrikje Mautner-Obst
Außerwissenschaftliche Vermittlungsprozesse 'klassischer' Musik. Zur Funktion von Anekdoten in populären Musikerdarstellungen für Kinder und Jugendliche
Susanne Klengel
Victoria Ocampo und Tagore. Zur Problemlage transkultureller Biografik
Register der Namen
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Medium: Taschenbuch
Seiten: 405
Inhalt: 405 S.
10 s/w-Abb. und 5 Notenbsp.
ISBN-13: 9783412208295
ISBN-10: 3412208299
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zimmermann, Christian
Unseld, Melanie
Ehrlich, Nina
Wernli, Martina
Ruge, Enno
Klengel, Susanne
Kisters, Sandra
Hamacher, Bernd
Richter, Myriam
Hentschel, Frank
Gockel, Bettina
Fetz, Bernhard
Schaser, Angelika
Rippl, Gabriele
Bork, Camilla
Grage, Joachim
Redaktion: Unseld, Melanie
Zimmermann, Christian von
Herausgeber: Christian Zimmermann/Melanie Unseld
Auflage: 1/2013
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 232 x 158 x 27 mm
Von/Mit: Christian Zimmermann
Erscheinungsdatum: 03.04.2013
Gewicht: 0,684 kg
preigu-id: 107013391
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Medium: Taschenbuch
Seiten: 405
Inhalt: 405 S.
10 s/w-Abb. und 5 Notenbsp.
ISBN-13: 9783412208295
ISBN-10: 3412208299
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zimmermann, Christian
Unseld, Melanie
Ehrlich, Nina
Wernli, Martina
Ruge, Enno
Klengel, Susanne
Kisters, Sandra
Hamacher, Bernd
Richter, Myriam
Hentschel, Frank
Gockel, Bettina
Fetz, Bernhard
Schaser, Angelika
Rippl, Gabriele
Bork, Camilla
Grage, Joachim
Redaktion: Unseld, Melanie
Zimmermann, Christian von
Herausgeber: Christian Zimmermann/Melanie Unseld
Auflage: 1/2013
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 232 x 158 x 27 mm
Von/Mit: Christian Zimmermann
Erscheinungsdatum: 03.04.2013
Gewicht: 0,684 kg
preigu-id: 107013391
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte