Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
ADA
Eine Einführung in die Programmiersprache der Softwaretechnik
Taschenbuch von Manfred Nagl
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die vierte, verbesserte Auflage der Einführung in die Programmiersprache Ada unterstreicht wieder einmal mehr den Zusammenhang mit der Softwaretechnik. Insbesondere wird solchen Sprachkonstrukten hohe Aufmerksamkeit geschenkt, die für das ,,Programmieren im Großen" entscheidend sind. Das Ziel dieser ist es, die Wartung von Software zu vereinfachen, aber auch Verbesserungsmöglichkeiten auszuschöpfen, was Qualitätssicherung, Projektmanagement und Dokume ntation anbelangt.Das Buch läßt sich sowohl als verständliche Einführung wie auch a ls profundes Nachschlagewerk nutzen.
Die vierte, verbesserte Auflage der Einführung in die Programmiersprache Ada unterstreicht wieder einmal mehr den Zusammenhang mit der Softwaretechnik. Insbesondere wird solchen Sprachkonstrukten hohe Aufmerksamkeit geschenkt, die für das ,,Programmieren im Großen" entscheidend sind. Das Ziel dieser ist es, die Wartung von Software zu vereinfachen, aber auch Verbesserungsmöglichkeiten auszuschöpfen, was Qualitätssicherung, Projektmanagement und Dokume ntation anbelangt.Das Buch läßt sich sowohl als verständliche Einführung wie auch a ls profundes Nachschlagewerk nutzen.
Inhaltsverzeichnis
1. Ada und Softwaretechnik.- 1.1 Ziele und Geschichte der Entwicklung von Ada.- 1.2 Programme, Programmiersprachen und Maschinen.- 1.3 Softwaretechnik und Phasen der Software-Entwicklung.- 1.4 Gütekriterien von Programmsystemen/Ziele der Software-Entwicklung.- 1.5 Übliche Hilfsmittel der Software-Erstellung/Ada-Validierung.- 1.6 Ma-Programmentwicklungs-Umgebung.- 1.7 Das STARS-Projekt.- Aufgaben zu Kap. 1.- 2. Grundbegriffe.- 2.1 Syntaxnotation, Zeichen und lexikalische Einheiten.- 2.2 Bezeichner, Zahlen und Zeichenketten.- 2.3 Quellprogramm-Notation, Pragmas.- Aufgaben zu Kap. 2.- 3. Objekte für das Programmieren im Kleinen.- 3.1 Einfache Objekt- und Typdeklarationen.- 3.2 Ausdrücke, Wertzuweisungen und Anweisungsfolgen.- 3.3 Bedingte Anweisungen, Auswahlanweisungen (if, case).- 3.4 Zählschleifen, Schleifen mit Bedingungen (for, while).- 3.5 Ineinanderschachtelung von Kontrollstrukturen und saubere Sprünge.- 3.6 Blockstruktur, Gültigkeit, Sichtbarkeit.- 3.7 Funktionen und Operatoren.- 3.8 Prozeduren.- 3.9 Ausnahmebehandlung bei Blöcken und Prozeduren.- 3.10 Text-Ein-/Ausgabe.- Aufgaben zu Kap. 3.- 4. Datenstrukturierung Detailliert.- 4.1 Basisdatentypen BOOLEAN, CHARACTER und allgemeine Aufzählungstypen.- 4.2 Feldtypen mit spezifizierten Grenzen.- 4.3 Feldtypen mit unspezifizierten Grenzen und der Datentyp STRING.- 4.4 Einfache Verbunde.- 4.5 Verbunde mit Diskriminanten, variante Verbunde.- 4.6 Das Typkonzept von Ma, Untertypen, abgeleitete Typen.- 4.7 Ganzzahlige Datentypen.- 4.8 Typen numerisch-reeller Zahlen: Gleitpunkttypen, Festpunkttypen.- 4.9 Ausdrücke.- 4.10 Zeigertypen und Haldenobjekte, Listenverarbeitung.- Aufgaben zu Kap. 4.- 5. Programmieren im Grossen.- 5.1 Generische Unterprogramme und der generische Mechanismus.- 5.2 Pakete, die Ada-Notationfür Moduln.- 5.3 Programmstruktur, Gültigkeit, Sichtbarkeit.- 5.4 Getrennte Übersetzung.- 5.5 Ein Modulkonzept und seine Umsetzung in Ma.- 5.6 Ein Beispiel.- Aufgaben zu Kap. 5.- 6. Nebenläufige Programmsysteme.- 6.1 ProzeBeinheiten als Programmeinheiten für nebenläufige Programmierung.- 6.2 Das Rendezvous-Konzept.- 6.3 Nichtdeterministische Auswahl zwischen Alternativen.- 6.4 Verzögerung, Unterbrechung, Ausnahmebehandlung, Beendigung.- 6.5 ProzeStypen, Entry-Familien, Implementierungsaspekte.- 6.6 Ein Beispiel.- Aufgaben zu Kap. 6.- 7. Ein-/Ausgabe und Basismaschinenabhängigkeit.- 7.1 Ein-/Ausgabe und Dateiverwaltung.- 7.2 Angaben zur Darstellung auf der Basismaschine.- Aufgaben zu Kap. 7.- Literatur.- Anhänge.- Ada-Wortsymbole.- Vordefinierte Pragmas.- In der Sprache vordefinierte Ausnahmen u. zugehörige Laufzeitprüfungen.- Ada-Grammatik.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Inhalt: x
341 S.
ISBN-13: 9783528333478
ISBN-10: 3528333472
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nagl, Manfred
Auflage: 4Aufl. 1992
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 229 x 162 x 20 mm
Von/Mit: Manfred Nagl
Erscheinungsdatum: 23.01.2012
Gewicht: 0,55 kg
preigu-id: 106334604
Inhaltsverzeichnis
1. Ada und Softwaretechnik.- 1.1 Ziele und Geschichte der Entwicklung von Ada.- 1.2 Programme, Programmiersprachen und Maschinen.- 1.3 Softwaretechnik und Phasen der Software-Entwicklung.- 1.4 Gütekriterien von Programmsystemen/Ziele der Software-Entwicklung.- 1.5 Übliche Hilfsmittel der Software-Erstellung/Ada-Validierung.- 1.6 Ma-Programmentwicklungs-Umgebung.- 1.7 Das STARS-Projekt.- Aufgaben zu Kap. 1.- 2. Grundbegriffe.- 2.1 Syntaxnotation, Zeichen und lexikalische Einheiten.- 2.2 Bezeichner, Zahlen und Zeichenketten.- 2.3 Quellprogramm-Notation, Pragmas.- Aufgaben zu Kap. 2.- 3. Objekte für das Programmieren im Kleinen.- 3.1 Einfache Objekt- und Typdeklarationen.- 3.2 Ausdrücke, Wertzuweisungen und Anweisungsfolgen.- 3.3 Bedingte Anweisungen, Auswahlanweisungen (if, case).- 3.4 Zählschleifen, Schleifen mit Bedingungen (for, while).- 3.5 Ineinanderschachtelung von Kontrollstrukturen und saubere Sprünge.- 3.6 Blockstruktur, Gültigkeit, Sichtbarkeit.- 3.7 Funktionen und Operatoren.- 3.8 Prozeduren.- 3.9 Ausnahmebehandlung bei Blöcken und Prozeduren.- 3.10 Text-Ein-/Ausgabe.- Aufgaben zu Kap. 3.- 4. Datenstrukturierung Detailliert.- 4.1 Basisdatentypen BOOLEAN, CHARACTER und allgemeine Aufzählungstypen.- 4.2 Feldtypen mit spezifizierten Grenzen.- 4.3 Feldtypen mit unspezifizierten Grenzen und der Datentyp STRING.- 4.4 Einfache Verbunde.- 4.5 Verbunde mit Diskriminanten, variante Verbunde.- 4.6 Das Typkonzept von Ma, Untertypen, abgeleitete Typen.- 4.7 Ganzzahlige Datentypen.- 4.8 Typen numerisch-reeller Zahlen: Gleitpunkttypen, Festpunkttypen.- 4.9 Ausdrücke.- 4.10 Zeigertypen und Haldenobjekte, Listenverarbeitung.- Aufgaben zu Kap. 4.- 5. Programmieren im Grossen.- 5.1 Generische Unterprogramme und der generische Mechanismus.- 5.2 Pakete, die Ada-Notationfür Moduln.- 5.3 Programmstruktur, Gültigkeit, Sichtbarkeit.- 5.4 Getrennte Übersetzung.- 5.5 Ein Modulkonzept und seine Umsetzung in Ma.- 5.6 Ein Beispiel.- Aufgaben zu Kap. 5.- 6. Nebenläufige Programmsysteme.- 6.1 ProzeBeinheiten als Programmeinheiten für nebenläufige Programmierung.- 6.2 Das Rendezvous-Konzept.- 6.3 Nichtdeterministische Auswahl zwischen Alternativen.- 6.4 Verzögerung, Unterbrechung, Ausnahmebehandlung, Beendigung.- 6.5 ProzeStypen, Entry-Familien, Implementierungsaspekte.- 6.6 Ein Beispiel.- Aufgaben zu Kap. 6.- 7. Ein-/Ausgabe und Basismaschinenabhängigkeit.- 7.1 Ein-/Ausgabe und Dateiverwaltung.- 7.2 Angaben zur Darstellung auf der Basismaschine.- Aufgaben zu Kap. 7.- Literatur.- Anhänge.- Ada-Wortsymbole.- Vordefinierte Pragmas.- In der Sprache vordefinierte Ausnahmen u. zugehörige Laufzeitprüfungen.- Ada-Grammatik.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Inhalt: x
341 S.
ISBN-13: 9783528333478
ISBN-10: 3528333472
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nagl, Manfred
Auflage: 4Aufl. 1992
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 229 x 162 x 20 mm
Von/Mit: Manfred Nagl
Erscheinungsdatum: 23.01.2012
Gewicht: 0,55 kg
preigu-id: 106334604
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte