Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache und Denken
Ist Denken ohne Sprache möglich?
Taschenbuch von Anna Baumgarten
Sprache: Deutsch

13,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 14, , Sprache: Deutsch, Abstract: Vor vielen Jahrhunderten hat sich der Mensch während der Evolution von den Tieren hervorgehoben. Die Bezeichnung Homo sapiens (lat. h¿m¿ s¿pi¿ns¿ einsichtsfähiger bzw. weiser Mensch¿) wurde durch Carl von Linné 1758 in seinem Werk Systema Naturae geprägt. Er unterscheidet sich in vielen Aspekten deutlich von den heute bekannten übrigen Arten der Tierwelt zum Beispiel durch sein kreatives Denken, freien Willen und vor allem ist seine Kommunikationskapazität und sein großes Denkvermögen einmalig. Ohne die Ausprägung von Sprache und Denken wäre der Mensch als intellektuelles Geschöpf nicht denkbar. Wir haben im Gegensatz zu den Tieren im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Sprachen entwickelt, die wir alltäglich benutzen ohne uns im Klaren zu sein, welchen Einfluss sie auf unsere Gedanken haben könnten. Schon viele Philosophen haben über die Verbindung zwischen der Sprache und dem Denken sinniert. So wie Ludwig Wittgenstein, ein Philosoph des 19. Jahrhunderts: ¿Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.¿ . Dieser stellt nun also die Hypothese auf, dass das Wissen, welches wir besitzen, und unsere Gedanken abhängig von der Sprache seien. Da stellt sich die Frage, ob das Denken ohne Sprache somit überhaupt möglich ist oder die Sprache nur ein reines Kommunikationsmittel ist, welches unsere Gedanken nicht beeinflusst? Und was versteht man eigentlich genau unter den beiden Begriffen ¿Sprache¿ und ¿denken¿?
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 14, , Sprache: Deutsch, Abstract: Vor vielen Jahrhunderten hat sich der Mensch während der Evolution von den Tieren hervorgehoben. Die Bezeichnung Homo sapiens (lat. h¿m¿ s¿pi¿ns¿ einsichtsfähiger bzw. weiser Mensch¿) wurde durch Carl von Linné 1758 in seinem Werk Systema Naturae geprägt. Er unterscheidet sich in vielen Aspekten deutlich von den heute bekannten übrigen Arten der Tierwelt zum Beispiel durch sein kreatives Denken, freien Willen und vor allem ist seine Kommunikationskapazität und sein großes Denkvermögen einmalig. Ohne die Ausprägung von Sprache und Denken wäre der Mensch als intellektuelles Geschöpf nicht denkbar. Wir haben im Gegensatz zu den Tieren im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Sprachen entwickelt, die wir alltäglich benutzen ohne uns im Klaren zu sein, welchen Einfluss sie auf unsere Gedanken haben könnten. Schon viele Philosophen haben über die Verbindung zwischen der Sprache und dem Denken sinniert. So wie Ludwig Wittgenstein, ein Philosoph des 19. Jahrhunderts: ¿Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.¿ . Dieser stellt nun also die Hypothese auf, dass das Wissen, welches wir besitzen, und unsere Gedanken abhängig von der Sprache seien. Da stellt sich die Frage, ob das Denken ohne Sprache somit überhaupt möglich ist oder die Sprache nur ein reines Kommunikationsmittel ist, welches unsere Gedanken nicht beeinflusst? Und was versteht man eigentlich genau unter den beiden Begriffen ¿Sprache¿ und ¿denken¿?
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783656422570
ISBN-10: 3656422575
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baumgarten, Anna
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Anna Baumgarten
Erscheinungsdatum: 28.05.2013
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 105919077
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783656422570
ISBN-10: 3656422575
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baumgarten, Anna
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Anna Baumgarten
Erscheinungsdatum: 28.05.2013
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 105919077
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte