Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dieses Buch soll Ihnen eine Hilfe bei der Vorbereitung auf Ihre Kaufmannsgehilfenprüfung sein. Es unterteilt die Industriebe­ triebslehre in die prüfungsrelevanten Fächer: Material wirtschaft Produktionswirtschaft Personalwirtschaft Absatzwirtschaft. Wir verfolgten u.a. das Ziel, möglichst viele verschiedene Teilbe­ reiche eines Faches anzusprechen und exemplarisch Aufgaben mit Hilfestellungen vorzustellen. Dadurch werden Sie natürlich auch gezwungen, Ihre Mitschriften und Lehrbücher noch einmal durchzuarbeiten. Eine weitere Zielsetzung war es auch, Sie an die IHK-üblichen Fragestellungen zu gewöhnen. Die Hinweise unter den Aufgaben zeigen u.a. auch auf, wie gerade diese oder jene Aufgabe zu lesen bzw. zu verstehen ist. Bitte beachten Sie auch, daß es sich im Lösungsteil um Lösungs­ hinweise handelt. Im Gegensatz zu geschlossenen, programmier­ ten Fragen oder Rechenaufgaben, wo es eigentlich nur ein oder zwei richtige Lösungen gibt, fällt es bei offenen Fragen in vielen Fällen um so schwerer, alle möglichen richtigen Lösungen aufzuschreiben. Beispiel: Aufgabe: Nennen Sie drei typische Produkte, die in Serie gebaut werden können! Lösungshinweis: Autos, Rasierapparate, Kaffeemaschinen, Fernseher, Computer Wenn Sie jetzt als Lösung u.a. Traktor oder Toaster hinschreiben, so ist diese Antwort doch nicht falsch, nur weil es in den Lösungshinweisen nicht enthalten ist. Mit Sicherheit gibt es noch viele andere Produkte, die typisch für die Serienfertigung sind. Allerdings haben auch viele Lösungshinweise den Charakter von Lösungen, hier gibt es dann kaum noch andere sinnvolle Antwor­ ten.
Dieses Buch soll Ihnen eine Hilfe bei der Vorbereitung auf Ihre Kaufmannsgehilfenprüfung sein. Es unterteilt die Industriebe­ triebslehre in die prüfungsrelevanten Fächer: Material wirtschaft Produktionswirtschaft Personalwirtschaft Absatzwirtschaft. Wir verfolgten u.a. das Ziel, möglichst viele verschiedene Teilbe­ reiche eines Faches anzusprechen und exemplarisch Aufgaben mit Hilfestellungen vorzustellen. Dadurch werden Sie natürlich auch gezwungen, Ihre Mitschriften und Lehrbücher noch einmal durchzuarbeiten. Eine weitere Zielsetzung war es auch, Sie an die IHK-üblichen Fragestellungen zu gewöhnen. Die Hinweise unter den Aufgaben zeigen u.a. auch auf, wie gerade diese oder jene Aufgabe zu lesen bzw. zu verstehen ist. Bitte beachten Sie auch, daß es sich im Lösungsteil um Lösungs­ hinweise handelt. Im Gegensatz zu geschlossenen, programmier­ ten Fragen oder Rechenaufgaben, wo es eigentlich nur ein oder zwei richtige Lösungen gibt, fällt es bei offenen Fragen in vielen Fällen um so schwerer, alle möglichen richtigen Lösungen aufzuschreiben. Beispiel: Aufgabe: Nennen Sie drei typische Produkte, die in Serie gebaut werden können! Lösungshinweis: Autos, Rasierapparate, Kaffeemaschinen, Fernseher, Computer Wenn Sie jetzt als Lösung u.a. Traktor oder Toaster hinschreiben, so ist diese Antwort doch nicht falsch, nur weil es in den Lösungshinweisen nicht enthalten ist. Mit Sicherheit gibt es noch viele andere Produkte, die typisch für die Serienfertigung sind. Allerdings haben auch viele Lösungshinweise den Charakter von Lösungen, hier gibt es dann kaum noch andere sinnvolle Antwor­ ten.
Über den Autor
Friedrich Arera ist Gymnasiallehrer. Seit vielen Jahren arbeitet er in der beruflichen Erwachsenenbildung und bereitet zukünftige Kaufleute auf Prüfung und Beruf vor. Zur Zeit leitet er die kaufmännische Abteilung der TÜV-Akademie Bonn. Diplom-Ökonomin Kirsten Jüngling ist als Dozentin in der Aus- und Weiterbildung tätig. Sie unterrichtet u.a. künftige Industriekaufleute an einer Privatschule in Köln. Darüber hinaus ist sie Prüfungsausschußmitglied der Industrie- und Handelskammer Hermann König, Diplom-Betriebswirt und gelernter Industriekaufmann, unterrichtete lange Zeit angehende Büro-, Großhandels- und Industriekaufleute an einer Privatschule. Zur Zeit arbeitet er als Ausbildungsreverent in einem großen Kölner Industrieunternehmen.
Inhaltsverzeichnis
1. Materialwirtschaft.- 2. Produktionswirtschaft.- 3. Personalwirtschaft.- 4. Absatzwirtschaft.- Lösungen.- 1. Materialwirtschaft.- 2. Produktionswirtschaft.- 3. Personalwirtschaft.- 4. Absatzwirtschaft.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Berufsschulbücher
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Inhalt: vii
232 S.
5 s/w Illustr.
232 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783409197779
ISBN-10: 340919777X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19777x
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jüngling, Kirsten
U. A.
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Kirsten Jüngling (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1994
Gewicht: 0,429 kg
Artikel-ID: 102293267

Ähnliche Produkte

Taschenbuch