Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Balladen im Deutschunterricht der 8. Klasse. Unterrichtsstunde: "Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff.
Eine natur- und totenmagische Ballade.
Taschenbuch von Wildis Streng
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Karlsruhe, Veranstaltung: Lehrprobe, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Büchlein enthält eine Unterrichtsstunde zur natur- und totenmagischen Ballade "Der Knabe im Moor" inklusive Sachanalyse, methodischer und didaktischer Analyse.
¿Der Literaturunterricht soll Schüler befähigen, epische, lyrische und dramatische Texte zu lesen und zu erschließen¿. Eine Zuweisung der Ballade zu einem der drei großen Bereiche der Literatur ist nicht einfach, da sie in der Regel sowohl epische als auch lyrische und dramatische Elemente enthält, die deutsche Bezeichnung für die Ballade, nämlich ¿Erzählgedicht¿, trägt diesem Zuordnungsproblem Rechnung. Goethe stellte die These auf, die Ballade sei eine Mischform, gleichsam das ¿Ur-Ei ¿ all dieser Gattungen. Aus dieser Vielfalt und auch der inhaltlichen Dichte der Ballade resultiert die besondere Eignung für den Deutschunterricht, wo man als Lehrer ja stets mit dem Problem der zeitlichen Beschränkung auf eine Schulstunde konfrontiert wird.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Karlsruhe, Veranstaltung: Lehrprobe, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Büchlein enthält eine Unterrichtsstunde zur natur- und totenmagischen Ballade "Der Knabe im Moor" inklusive Sachanalyse, methodischer und didaktischer Analyse.
¿Der Literaturunterricht soll Schüler befähigen, epische, lyrische und dramatische Texte zu lesen und zu erschließen¿. Eine Zuweisung der Ballade zu einem der drei großen Bereiche der Literatur ist nicht einfach, da sie in der Regel sowohl epische als auch lyrische und dramatische Elemente enthält, die deutsche Bezeichnung für die Ballade, nämlich ¿Erzählgedicht¿, trägt diesem Zuordnungsproblem Rechnung. Goethe stellte die These auf, die Ballade sei eine Mischform, gleichsam das ¿Ur-Ei ¿ all dieser Gattungen. Aus dieser Vielfalt und auch der inhaltlichen Dichte der Ballade resultiert die besondere Eignung für den Deutschunterricht, wo man als Lehrer ja stets mit dem Problem der zeitlichen Beschränkung auf eine Schulstunde konfrontiert wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640113224
ISBN-10: 3640113225
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Streng, Wildis
Auflage: 5. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Wildis Streng
Erscheinungsdatum: 29.07.2008
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 101772307
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640113224
ISBN-10: 3640113225
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Streng, Wildis
Auflage: 5. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Wildis Streng
Erscheinungsdatum: 29.07.2008
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 101772307
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte