Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In den Vorüberlegungen zu einer Reform der deutschen Rechtschreibung schreibt Peter Eisenberg, dass es schwierig sei, für eine Schrift wie die des Deutschen zu entscheiden, welche Regelungen Vereinfachungen mit sich bringen und welche nicht. Er bezieht dies unter anderem auf die Regelung, unter welchen Bedingungen die verschiedenen s-Laute s, ss und ß verwendet werden.
Im Zuge der Rechtschreibreformen von 1996 und 2006 wurde das ß der Konjunktion "daß" durch ss ersetzt, um die Regel ¿ss-Schreibung nach kurzem Selbstlaut¿ zur Vereinfachung durchgängig einheitlich zu gestalten. Reformvorschläge, die Unterscheidungsschreibung komplett aufzuheben, scheiterten spätestens mit dem Argument des besseren und schnelleren Leseverständnisses.

Diese Vereinheitlichung hat aber die Fehleranzahl bei der Unterscheidungsschreibung von "das/dass" keineswegs verringert; nach wie vor gilt, dass das Wörtchen "dass" bis heute das mit Abstand am häufigsten falsch geschriebene Einzelwort der deutschen Sprache geblieben ist.
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In den Vorüberlegungen zu einer Reform der deutschen Rechtschreibung schreibt Peter Eisenberg, dass es schwierig sei, für eine Schrift wie die des Deutschen zu entscheiden, welche Regelungen Vereinfachungen mit sich bringen und welche nicht. Er bezieht dies unter anderem auf die Regelung, unter welchen Bedingungen die verschiedenen s-Laute s, ss und ß verwendet werden.
Im Zuge der Rechtschreibreformen von 1996 und 2006 wurde das ß der Konjunktion "daß" durch ss ersetzt, um die Regel ¿ss-Schreibung nach kurzem Selbstlaut¿ zur Vereinfachung durchgängig einheitlich zu gestalten. Reformvorschläge, die Unterscheidungsschreibung komplett aufzuheben, scheiterten spätestens mit dem Argument des besseren und schnelleren Leseverständnisses.

Diese Vereinheitlichung hat aber die Fehleranzahl bei der Unterscheidungsschreibung von "das/dass" keineswegs verringert; nach wie vor gilt, dass das Wörtchen "dass" bis heute das mit Abstand am häufigsten falsch geschriebene Einzelwort der deutschen Sprache geblieben ist.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 108 S.
5 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668573246
ISBN-10: 3668573247
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Marmulla, Marion
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Marion Marmulla
Erscheinungsdatum: 22.11.2017
Gewicht: 0,169 kg
Artikel-ID: 110525590