Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
22,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Im medialen Zeitalter sieht sich jeder Einzelne tagtäglich mit einer Flut an Informationen konfrontiert. Neben Nachrichten, die im Minutentakt unsere Bildschirme füllen, prasseln Kommentare, Verschwörungsmythen und Fake News auf uns ein. Zwischen wahnhaften, aufgehetzten Diskursen und verlässlichen Informationen zu unterscheiden, ist eine der Herausforderungen im sogenannten postfaktischen Zeitalter. Der Wahrheitsbegriff scheint aufgeweicht: es zählen Meinungen statt Fakten, Gefühle statt Evidenz, Gerüchte statt Beweise. Die Herausforderungen, die sich durch die Verbreitung von Halbwahrheiten und Verschwörungstheorien für die Wissenschaftskommunikation ¿ nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie ¿ ergeben, stehen Im Mittelpunkt dieses Buches.
Beiträge verschiedener Fachgebiete von Psychologie und Gesundheitswissenschaften über Philosophie und Geschichte bis hin zu Naturwissenschaften beleuchten, wie sich Mythen im Alltag manifestieren, wie sich Verschwörungserzählungen ausbreiten und welche Kontroversen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu Problemen für die öffentliche Kommunikation führen.Mit Beiträgen von Sebastian Bartoschek, Anna Beniermann, Fabian Chmielewski, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers, Uwe P. Kanning, Sina Klaß, Claus Oberhauser, Jan Skudlarek, Meinald T. Thielsch und Ines Welzenbach-Vogel.
Im medialen Zeitalter sieht sich jeder Einzelne tagtäglich mit einer Flut an Informationen konfrontiert. Neben Nachrichten, die im Minutentakt unsere Bildschirme füllen, prasseln Kommentare, Verschwörungsmythen und Fake News auf uns ein. Zwischen wahnhaften, aufgehetzten Diskursen und verlässlichen Informationen zu unterscheiden, ist eine der Herausforderungen im sogenannten postfaktischen Zeitalter. Der Wahrheitsbegriff scheint aufgeweicht: es zählen Meinungen statt Fakten, Gefühle statt Evidenz, Gerüchte statt Beweise. Die Herausforderungen, die sich durch die Verbreitung von Halbwahrheiten und Verschwörungstheorien für die Wissenschaftskommunikation ¿ nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie ¿ ergeben, stehen Im Mittelpunkt dieses Buches.
Beiträge verschiedener Fachgebiete von Psychologie und Gesundheitswissenschaften über Philosophie und Geschichte bis hin zu Naturwissenschaften beleuchten, wie sich Mythen im Alltag manifestieren, wie sich Verschwörungserzählungen ausbreiten und welche Kontroversen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu Problemen für die öffentliche Kommunikation führen.Mit Beiträgen von Sebastian Bartoschek, Anna Beniermann, Fabian Chmielewski, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers, Uwe P. Kanning, Sina Klaß, Claus Oberhauser, Jan Skudlarek, Meinald T. Thielsch und Ines Welzenbach-Vogel.
Über den Autor
Michael C. Bauer, Diplom-Politologe, M.A., ist Geschäftsführer der philoscience - gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsvermittlung mbH und Vorstand der Humanistischen Vereinigung.
Laura Deinzer, M.A., war bis März 2021 wissenschaftspädagogische Leiterin der philoscience gGmbH.
Zusammenfassung
Alltagsmythen, gefühlte Wahrheiten, Verschwörungstheorien: Barrieren für Wissenschaftskommunikation und Gesellschaft
Interdisziplinäre Beiträge aus Psychologie, Gesundheitswissenschaft, Philosophie, Geschichte und Naturwissenschaft
Spannende Forschungsergebnisse populärwissenschaftlich aufbereitet
Inhaltsverzeichnis
Sphären der Wahrheit - Ein Plädoyer für Bescheidenheit.- Mythen der Alltagspsychologie - Was Menschen über Forschungsergebnisse der Psychologie zu wissen glauben.- "Verschwörungstheorie". Genealogie eines problematischen Begriffs.- Gesundheitspsychologische Überlegungen zu Fake News und Verschwörungserzählungen.- Wissenschaftskommunikation und öffentliche Meinungsbildung am Beispiel der Corona-Pandemie.- Die "Plandemie": Verschwörungserzählungen und Wahrheitsprobleme in der Corona-Pandemie.- Kontroversen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Argumentationen von Kreationisten, Impfgegnerinnen, Klimawandel-Skeptikern und Gentechnik-Gegnerinnen.- Gefilterte Ansichten - Zur Rolle von Filterblasen und Echokammern bei der Nutzung, Verarbeitung und Aneignung von Fake News und Verschwörungstheorien.
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Produktart: | Ratgeber |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
XVII
209 S. |
ISBN-13: | 9783662636404 |
ISBN-10: | 3662636409 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-662-63640-4 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Deinzer, Laura
Bauer, Michael C. |
Herausgeber: | Michael C Bauer/Laura Deinzer |
Auflage: | 1. Auflage 2021 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 203 x 127 x 13 mm |
Von/Mit: | Laura Deinzer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 30.09.2021 |
Gewicht: | 0,25 kg |