Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erinnerungskultur und Holocaust Education im digitalen Wandel
Georeferenzierte Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekte
Taschenbuch von Victoria Kumar (u. a.)
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und den Holocaust ist in stetiger Transformation begriffen. Dieser Wandel gewinnt ebenso an Bedeutung wie die Entwicklung der digitalen Holocaust Education. Dies zeigt sich nicht zuletzt an immer neuen digitalen Vermittlungsangeboten und georeferenzierten Webapplikationen, in denen Erinnerungsorte auf digitalen Landkarten markiert und im Sinne des Deep Mappings mit weiterführenden Informationen versehen werden. Die Beiträger*innen diskutieren diese Entwicklungen kritisch und stellen die unterschiedlichen Aspekte von digitalen georeferenzierten Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekten vor.
Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und den Holocaust ist in stetiger Transformation begriffen. Dieser Wandel gewinnt ebenso an Bedeutung wie die Entwicklung der digitalen Holocaust Education. Dies zeigt sich nicht zuletzt an immer neuen digitalen Vermittlungsangeboten und georeferenzierten Webapplikationen, in denen Erinnerungsorte auf digitalen Landkarten markiert und im Sinne des Deep Mappings mit weiterführenden Informationen versehen werden. Die Beiträger*innen diskutieren diese Entwicklungen kritisch und stellen die unterschiedlichen Aspekte von digitalen georeferenzierten Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekten vor.
Über den Autor
Victoria Kumar (Dr.in) ist Historikerin und leitet das Programm »_erinnern.at_« der OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz und am Center for Austrian Studies an der Hebrew University of Jerusalem, Israel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, Flucht und Exil nach/in Palästina/Israel, Antisemitismen, Oral History, Erinnerungskulturen und Digital Mapping.
Gerald Lamprecht (Univ.-Prof.) ist Historiker und Leiter des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Forschungsschwerunkte sind die Jüdische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, das NS-Herrschaftssystem, Geschichte des Vermögensentzuges, Gedächtnisgeschichte und Geschichte des Antisemitismus.
Lukas Nievoll (Mag. phil.) ist Historiker und Universitätsassistent am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, Repräsentationen des Holocaust und Erinnerungskulturen, europäische Nachkriegsjustiz sowie Raum- und Gewaltforschung.
Grit Oelschlegel ist Kunst- und Kulturpädagogin am Institut für das Künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien, Koordinatorin der interuniversitären Plattform EduArtMusic sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DERLA am Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind ästhetische Bildungsforschung, Mentoring, Erinnerungskulturen und Digital Mapping.
Sebastian Stoff ist Softwareentwickler für das digitale Langzeitarchiv GAMS am Institut Zentrum für Informationsmodellierung (ZIM) in Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind digitale Geisteswissenschaften, digitale Editionen, Informations- und Datenmodellierung, nachhaltige Programmierung und Datenstrukturierung, Webentwicklung, semantische Webtechnologien, digitale Langzeitarchivierung und Metadatenstandards.
Zusammenfassung
Ursprungsland: DE
Zolltarifnummer: 49019900
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Reihe: Public History - Angewandte Geschichte
Inhalt: 296 S.
ISBN-13: 9783837664157
ISBN-10: 3837664155
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kumar, Victoria
Lamprecht, Gerald
Nievoll, Lukas
Oelschlegel, Grit
Stoff, Sebastian
Herausgeber: Victoria Kumar/Gerald Lamprecht/Lukas Nievoll u a
Hersteller: transcript
Transcript Verlag
Abbildungen: 63 Farbabbildungen
Maße: 225 x 146 x 22 mm
Von/Mit: Victoria Kumar (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.02.2024
Gewicht: 0,46 kg
preigu-id: 122203323
Über den Autor
Victoria Kumar (Dr.in) ist Historikerin und leitet das Programm »_erinnern.at_« der OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz und am Center for Austrian Studies an der Hebrew University of Jerusalem, Israel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, Flucht und Exil nach/in Palästina/Israel, Antisemitismen, Oral History, Erinnerungskulturen und Digital Mapping.
Gerald Lamprecht (Univ.-Prof.) ist Historiker und Leiter des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Forschungsschwerunkte sind die Jüdische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, das NS-Herrschaftssystem, Geschichte des Vermögensentzuges, Gedächtnisgeschichte und Geschichte des Antisemitismus.
Lukas Nievoll (Mag. phil.) ist Historiker und Universitätsassistent am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, Repräsentationen des Holocaust und Erinnerungskulturen, europäische Nachkriegsjustiz sowie Raum- und Gewaltforschung.
Grit Oelschlegel ist Kunst- und Kulturpädagogin am Institut für das Künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien, Koordinatorin der interuniversitären Plattform EduArtMusic sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DERLA am Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind ästhetische Bildungsforschung, Mentoring, Erinnerungskulturen und Digital Mapping.
Sebastian Stoff ist Softwareentwickler für das digitale Langzeitarchiv GAMS am Institut Zentrum für Informationsmodellierung (ZIM) in Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind digitale Geisteswissenschaften, digitale Editionen, Informations- und Datenmodellierung, nachhaltige Programmierung und Datenstrukturierung, Webentwicklung, semantische Webtechnologien, digitale Langzeitarchivierung und Metadatenstandards.
Zusammenfassung
Ursprungsland: DE
Zolltarifnummer: 49019900
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Reihe: Public History - Angewandte Geschichte
Inhalt: 296 S.
ISBN-13: 9783837664157
ISBN-10: 3837664155
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kumar, Victoria
Lamprecht, Gerald
Nievoll, Lukas
Oelschlegel, Grit
Stoff, Sebastian
Herausgeber: Victoria Kumar/Gerald Lamprecht/Lukas Nievoll u a
Hersteller: transcript
Transcript Verlag
Abbildungen: 63 Farbabbildungen
Maße: 225 x 146 x 22 mm
Von/Mit: Victoria Kumar (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.02.2024
Gewicht: 0,46 kg
preigu-id: 122203323
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte