Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zwischen Theorie und Praxis
Ansprüche und Möglichkeiten in der Lehrer(innen)bildung.Festschrift zum 65.Geburtstag von Alois Niggli
Taschenbuch von Caroline Villiger
Sprache: Deutsch

40,45 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Arnold, Karl-HeinzKarl-Heinz Arnold, geb. 1952; Studium der Mathematik, Erziehungswissenschaft und Psychologie in Freiburg, Berlin und Marburg; 1. Staatsprüfung als Lehrer, Diplompädagoge, Diplompsychologe; Promotion 1981; 1980 Wiss. Mitarbeiter für Diagnostik am Fachbereich Psychologie der Universität Marburg; 1982 Schulpsychologe in Bremerhaven; seit 1997 Leiter des Schulbegleitforschungsprojektes "Integrierte Leistungsbeurteilung in der Sek-I"; seit 1998 Lehrbeauftragter für pädagogisch-psychologische Diagnostik an der Universität Bremen, dort Habilitation 1999; seit April 1999 Referent beim Senator für Bildung, Bremen. Weitere Arbeitsgebiete: Lern- und Verhaltensstörungen, Grundschulforschung.

Baeriswyl, FranzFranz Baeriswyl, Prof. Dr., em. Direktor der Gymnasiallehrerausbildung an der Universität Freiburg/CH. Arbeitsschwerpunkte: Übergänge im Bildungssystem unter dem Fokus der sozialen Gerechtigkeit und die Beurteilung und Bewertung schulischer Leistung.

Bertschy, BeatBeat Bertschy, Dr., Zentrum für Lehrer/innenbildung, Sekundarstufe 2, Universität Freiburg/CH. Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik, die Pädagogik Gregor Girards (1765-1850).

Cathomas, Rico M.Rico M. Cathomas: Primar- und Gymnasiallehrer. Studium der Allgemeinen Pädagogik, der Pädagogischen Psychologie und der Angewandten Psychologie an der Universität Freiburg CH. Forschungsaufenthalt an der Universitat Autúnoma de Barcelona (E). Dozent und Lehrerbildner für Allgemeine Didaktik und integrale Sprachendidaktik an den Universitäten Freiburg (CH) und Bozen (I) und an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Forschungsschwerpunkte in den Bereichen 'Educational Linguistics' und Immersionsdidaktik.

Dumont, HannaHanna Dumont, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: (z. B.: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation), Soziale Disparitäten im Bildungssystem, Konsequenzen von Leistungsgruppierungen, elterliches Engagement und elterliche Hausaufgabenhilfe, Individuelle Förderung und adaptiver Unterricht.

Mandel, DebbieDebbie Mandel, lic. phil., wissenschaft liche Mitarbeiterin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Schwyz/CH. Arbeitsschwerpunkte: Heterogenität, Personal- und Unterrichtsentwicklung, Lern- und Entwicklungspsychologie.

Moroni, SandraSandra Moroni, Dr., Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Bern. Forschungsschwerpunkte: elterliches Engagement, Hausaufgaben und Mentoring in der Praxisausbildung von Lehramtsstudierenden.

Nelson, Frederick L.Frederick L. Nelson, PhD, Assistenzprofessor in Fachdidaktik für Naturwissenschaften, California State University, Fresno. Forschungsschwerpunkte: Reflexive Praxis, lernendenzentrierte Universitätskurse, Technologie als Prozess für Reflexive Praxis.

Oser, FritzFritz K. Oser, Dr. Dr. h. c. mult. ist emeritierter Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Fribourg (Schweiz). Seine Arbeitsschwerpunkte sind negatives Wissen und Fehlerkultur, Psychologie des Scheiterns, Fragen der moralischen und politischen Entwicklung und Aspekte der Qualitätsmessung im Bereich der Kompetenzen von Lehrkräften. Fritz K. Oser, Dr. Dr. h.c. mult., is Professor Emeritus at the Department of Educational Science, University of Fribourg (Switzerland). Among his research topics are negative knowledge and culture of mistakes, psychology of failure, moral and civic development and quality assessment with respect to teaching competencies.

Patry, Jean-LucJean-Luc Patry is Professor Emeritus in education at the University of Salzburg, Department of Education, Austria. Research interests: Moral and values education; constructivism; social interaction, in particular situation specificity; epistemology, theory development, and methodology, and the relationships thereof; biases in empirical research; pedagogical tact and the transfer from theory to practice.
Arnold, Karl-HeinzKarl-Heinz Arnold, geb. 1952; Studium der Mathematik, Erziehungswissenschaft und Psychologie in Freiburg, Berlin und Marburg; 1. Staatsprüfung als Lehrer, Diplompädagoge, Diplompsychologe; Promotion 1981; 1980 Wiss. Mitarbeiter für Diagnostik am Fachbereich Psychologie der Universität Marburg; 1982 Schulpsychologe in Bremerhaven; seit 1997 Leiter des Schulbegleitforschungsprojektes "Integrierte Leistungsbeurteilung in der Sek-I"; seit 1998 Lehrbeauftragter für pädagogisch-psychologische Diagnostik an der Universität Bremen, dort Habilitation 1999; seit April 1999 Referent beim Senator für Bildung, Bremen. Weitere Arbeitsgebiete: Lern- und Verhaltensstörungen, Grundschulforschung.

Baeriswyl, FranzFranz Baeriswyl, Prof. Dr., em. Direktor der Gymnasiallehrerausbildung an der Universität Freiburg/CH. Arbeitsschwerpunkte: Übergänge im Bildungssystem unter dem Fokus der sozialen Gerechtigkeit und die Beurteilung und Bewertung schulischer Leistung.

Bertschy, BeatBeat Bertschy, Dr., Zentrum für Lehrer/innenbildung, Sekundarstufe 2, Universität Freiburg/CH. Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik, die Pädagogik Gregor Girards (1765-1850).

Cathomas, Rico M.Rico M. Cathomas: Primar- und Gymnasiallehrer. Studium der Allgemeinen Pädagogik, der Pädagogischen Psychologie und der Angewandten Psychologie an der Universität Freiburg CH. Forschungsaufenthalt an der Universitat Autúnoma de Barcelona (E). Dozent und Lehrerbildner für Allgemeine Didaktik und integrale Sprachendidaktik an den Universitäten Freiburg (CH) und Bozen (I) und an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Forschungsschwerpunkte in den Bereichen 'Educational Linguistics' und Immersionsdidaktik.

Dumont, HannaHanna Dumont, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: (z. B.: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation), Soziale Disparitäten im Bildungssystem, Konsequenzen von Leistungsgruppierungen, elterliches Engagement und elterliche Hausaufgabenhilfe, Individuelle Förderung und adaptiver Unterricht.

Mandel, DebbieDebbie Mandel, lic. phil., wissenschaft liche Mitarbeiterin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Schwyz/CH. Arbeitsschwerpunkte: Heterogenität, Personal- und Unterrichtsentwicklung, Lern- und Entwicklungspsychologie.

Moroni, SandraSandra Moroni, Dr., Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Bern. Forschungsschwerpunkte: elterliches Engagement, Hausaufgaben und Mentoring in der Praxisausbildung von Lehramtsstudierenden.

Nelson, Frederick L.Frederick L. Nelson, PhD, Assistenzprofessor in Fachdidaktik für Naturwissenschaften, California State University, Fresno. Forschungsschwerpunkte: Reflexive Praxis, lernendenzentrierte Universitätskurse, Technologie als Prozess für Reflexive Praxis.

Oser, FritzFritz K. Oser, Dr. Dr. h. c. mult. ist emeritierter Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Fribourg (Schweiz). Seine Arbeitsschwerpunkte sind negatives Wissen und Fehlerkultur, Psychologie des Scheiterns, Fragen der moralischen und politischen Entwicklung und Aspekte der Qualitätsmessung im Bereich der Kompetenzen von Lehrkräften. Fritz K. Oser, Dr. Dr. h.c. mult., is Professor Emeritus at the Department of Educational Science, University of Fribourg (Switzerland). Among his research topics are negative knowledge and culture of mistakes, psychology of failure, moral and civic development and quality assessment with respect to teaching competencies.

Patry, Jean-LucJean-Luc Patry is Professor Emeritus in education at the University of Salzburg, Department of Education, Austria. Research interests: Moral and values education; constructivism; social interaction, in particular situation specificity; epistemology, theory development, and methodology, and the relationships thereof; biases in empirical research; pedagogical tact and the transfer from theory to practice.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: 244 S.
ISBN-13: 9783830930693
ISBN-10: 3830930690
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Villiger, Caroline
Trautwein, Ulrich
Herausgeber: Caroline Villiger/Ulrich Trautwein
Auflage: 1/2015
waxmann verlag: Waxmann Verlag
Maße: 243 x 174 x 18 mm
Von/Mit: Caroline Villiger
Erscheinungsdatum: 24.06.2015
Gewicht: 0,477 kg
preigu-id: 104358113
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: 244 S.
ISBN-13: 9783830930693
ISBN-10: 3830930690
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Villiger, Caroline
Trautwein, Ulrich
Herausgeber: Caroline Villiger/Ulrich Trautwein
Auflage: 1/2015
waxmann verlag: Waxmann Verlag
Maße: 243 x 174 x 18 mm
Von/Mit: Caroline Villiger
Erscheinungsdatum: 24.06.2015
Gewicht: 0,477 kg
preigu-id: 104358113
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte