Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zwischen Naturlehre und Rhetorik
Kleine Formen des Wissens in Lichtenbergs Sudelbüchern
Buch von Elisabetta Mengaldo
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In Lichtenbergs Sudelbüchern erfolgt die Beobachtung des Kleinen in der Natur und beim Menschen durch Wissensformen, die an der Schnittstelle von Rhetorik und Naturlehre entstehen.

In seinen Sudelbüchern notierte Georg Christoph Lichtenberg 35 Jahre lang allerlei Einfälle, Ideenassoziationen, Gedankenexperimente und Versuchsanordnungen. Diese legendären Notizhefte bilden jedoch kein literarisches bzw. epistemisches Ganzes. Sie sind vielmehr ein Sammelsurium von Texten, in dem die »zwei Kulturen« aufeinandertreffen: die rhetorisch-poetische und die naturwissenschaftliche. Das Aufzeichnen besitzt dabei eine doppelte zeitliche Signatur, denn diese kleinen
Textformen haben nicht nur eine mnemonisch-aufbewahrende Funktion; sie erweisen sich auch als Winke für künftiges Wissen. In ihrer Monographie geht Elisabetta Mengaldo dem für die Sudelbücher zentralen Zusammenhang von Rhetorik als traditioneller Kulturtechnik und Formen der Wissensanordnung an der Schwelle zwischen taxonomischen Modellen und modernen Beobachtungs- und Experimentalpraktiken nach. Dabei kommt dem »Kleinen« sowohl als Forschungsobjekt als auch als hybrider kurzer Prosaform eine geradezu emblematische wissensgenerierende Funktion zu.
In Lichtenbergs Sudelbüchern erfolgt die Beobachtung des Kleinen in der Natur und beim Menschen durch Wissensformen, die an der Schnittstelle von Rhetorik und Naturlehre entstehen.

In seinen Sudelbüchern notierte Georg Christoph Lichtenberg 35 Jahre lang allerlei Einfälle, Ideenassoziationen, Gedankenexperimente und Versuchsanordnungen. Diese legendären Notizhefte bilden jedoch kein literarisches bzw. epistemisches Ganzes. Sie sind vielmehr ein Sammelsurium von Texten, in dem die »zwei Kulturen« aufeinandertreffen: die rhetorisch-poetische und die naturwissenschaftliche. Das Aufzeichnen besitzt dabei eine doppelte zeitliche Signatur, denn diese kleinen
Textformen haben nicht nur eine mnemonisch-aufbewahrende Funktion; sie erweisen sich auch als Winke für künftiges Wissen. In ihrer Monographie geht Elisabetta Mengaldo dem für die Sudelbücher zentralen Zusammenhang von Rhetorik als traditioneller Kulturtechnik und Formen der Wissensanordnung an der Schwelle zwischen taxonomischen Modellen und modernen Beobachtungs- und Experimentalpraktiken nach. Dabei kommt dem »Kleinen« sowohl als Forschungsobjekt als auch als hybrider kurzer Prosaform eine geradezu emblematische wissensgenerierende Funktion zu.
Über den Autor
Elisabetta Mengaldo, geb. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Padua. Forschungsschwerpunkte: Rhetorik und Poetik philosophischer Texte (Marx, Nietzsche, Adorno); Editionsphilologie und Textgenetik; Lyrik des 20. Jahrhunderts; Kurzprosa im Diskurs der Naturwissenschaften um 1800.
Veröffentlichungen u. a.: Marx konkret (Mithg., 2020); Wolfgang Koeppen: Jugend. Digitale textgenetische Edition (Mithg., 2016); Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik (Mithg., 2014).
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 260
Reihe: Lichtenberg Studien
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783835338869
ISBN-10: 3835338862
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Mengaldo, Elisabetta
Redaktion: Joost, Ulrich
Herausgeber: Ulrich Joost
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Abbildungen: 4
Maße: 232 x 161 x 23 mm
Von/Mit: Elisabetta Mengaldo
Erscheinungsdatum: 03.04.2021
Gewicht: 0,582 kg
preigu-id: 119439476
Über den Autor
Elisabetta Mengaldo, geb. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Padua. Forschungsschwerpunkte: Rhetorik und Poetik philosophischer Texte (Marx, Nietzsche, Adorno); Editionsphilologie und Textgenetik; Lyrik des 20. Jahrhunderts; Kurzprosa im Diskurs der Naturwissenschaften um 1800.
Veröffentlichungen u. a.: Marx konkret (Mithg., 2020); Wolfgang Koeppen: Jugend. Digitale textgenetische Edition (Mithg., 2016); Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik (Mithg., 2014).
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 260
Reihe: Lichtenberg Studien
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783835338869
ISBN-10: 3835338862
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Mengaldo, Elisabetta
Redaktion: Joost, Ulrich
Herausgeber: Ulrich Joost
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Abbildungen: 4
Maße: 232 x 161 x 23 mm
Von/Mit: Elisabetta Mengaldo
Erscheinungsdatum: 03.04.2021
Gewicht: 0,582 kg
preigu-id: 119439476
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte