Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zwischen Bazar und Weltpolitik
Die Wiener Weltausstellung 1873 in Feuilletons von Max Nordau im ¿Pester Lloyd¿
Taschenbuch von Hedvig Ujvári
Sprache: Deutsch

128,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Zur ersten weltumfassenden Selbstrepräsentation der Menschheit kam es 1851 in London. Die Wiener Weltausstellung von 1873 war die erste im deutschsprachigen Raum. Dieses größte Schaufenster Österreich-Ungarns bot die Möglichkeit, Wien und die Habsburgermonarchie auf dem Höhepunkt der liberalen Ära der Gründerzeit global zu präsentieren. Weltexpositionen waren im 19. Jahrhundert die einzigen Großereignisse, die einen Anspruch auf Weltöffentlichkeit erheben konnten. Ihre besondere Wirkung enfalteten sie zum einen durch ihre berühmten Besucher, zum anderen durch die regelmäßige Berichterstattung. Die vorliegende Textedition präsentiert die Feuilletonartikel zur Wiener Weltausstellung, die im zu dieser Zeit bedeutendsten deutschsprachigen Medium in Ungarn erschienen sind ¿ die von Max Nordau verfassten Texte im Pester Lloyd.
Zur ersten weltumfassenden Selbstrepräsentation der Menschheit kam es 1851 in London. Die Wiener Weltausstellung von 1873 war die erste im deutschsprachigen Raum. Dieses größte Schaufenster Österreich-Ungarns bot die Möglichkeit, Wien und die Habsburgermonarchie auf dem Höhepunkt der liberalen Ära der Gründerzeit global zu präsentieren. Weltexpositionen waren im 19. Jahrhundert die einzigen Großereignisse, die einen Anspruch auf Weltöffentlichkeit erheben konnten. Ihre besondere Wirkung enfalteten sie zum einen durch ihre berühmten Besucher, zum anderen durch die regelmäßige Berichterstattung. Die vorliegende Textedition präsentiert die Feuilletonartikel zur Wiener Weltausstellung, die im zu dieser Zeit bedeutendsten deutschsprachigen Medium in Ungarn erschienen sind ¿ die von Max Nordau verfassten Texte im Pester Lloyd.
Über den Autor
Hedvig Ujvári studierte Germanistik und Hungarologie in Szeged (Ungarn), Greifswald, Wien und München sowie Internationale Beziehungen in Budapest. 2004 promovierte sie in Budapest mit einer literaturwissenschaftlichen Arbeit zu Max Nordaus Pester Publizistik. Ihr Schwerpunkt in Forschung und akademischer Lehre liegt auf dem deutschsprachigen Pressewesen im östlichen Teil der Habsburgermonarchie.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 740
Reihe: Geschichtswissenschaft, Bd. 17
Inhalt: 740 S.
ISBN-13: 9783865963369
ISBN-10: 3865963366
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Ujvári, Hedvig
Herausgeber: Hedvig Ujvári
Hersteller: Frank & Timme GmbH
Frank und Timme GmbH
Geschichtswissenschaft, Bd. 17
Maße: 210 x 148 x 40 mm
Von/Mit: Hedvig Ujvári
Erscheinungsdatum: 25.02.2011
Gewicht: 0,939 kg
preigu-id: 107067264
Über den Autor
Hedvig Ujvári studierte Germanistik und Hungarologie in Szeged (Ungarn), Greifswald, Wien und München sowie Internationale Beziehungen in Budapest. 2004 promovierte sie in Budapest mit einer literaturwissenschaftlichen Arbeit zu Max Nordaus Pester Publizistik. Ihr Schwerpunkt in Forschung und akademischer Lehre liegt auf dem deutschsprachigen Pressewesen im östlichen Teil der Habsburgermonarchie.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 740
Reihe: Geschichtswissenschaft, Bd. 17
Inhalt: 740 S.
ISBN-13: 9783865963369
ISBN-10: 3865963366
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Ujvári, Hedvig
Herausgeber: Hedvig Ujvári
Hersteller: Frank & Timme GmbH
Frank und Timme GmbH
Geschichtswissenschaft, Bd. 17
Maße: 210 x 148 x 40 mm
Von/Mit: Hedvig Ujvári
Erscheinungsdatum: 25.02.2011
Gewicht: 0,939 kg
preigu-id: 107067264
Warnhinweis