Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
34,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die erste Phase der beruflichen Qualifizierung im Journalismus fällt immer häufiger dem tertiären Bildungssektor zu. Die Arbeit untersucht die Ausbildung von angehenden Journalist*innen in Journalismus- und Medienstudiengängen. Dazu werden die aktuellen Herausforderungen der Medienbranche im Kontext des digitalen Wandels diskutiert und mit der Vermittlung von professionellen Kompetenzen in den Studienprogrammen ins Verhältnis gesetzt. In einem multimethodischen Forschungsdesign wird evaluiert, inwiefern junge Journalist*innen an Hochschulen für die praktischen Anforderungen in den Medienunternehmen trainiert und zur reflektierten Teilhabe an der öffentlichen Kommunikation in der pluralistischen Gesellschaft befähigt werden.
Die Arbeit wurde im Jahr 2023 mit dem Kulturpreis Bayern in der Sparte Wissenschaft prämiert.
Die Arbeit wurde im Jahr 2023 mit dem Kulturpreis Bayern in der Sparte Wissenschaft prämiert.
Die erste Phase der beruflichen Qualifizierung im Journalismus fällt immer häufiger dem tertiären Bildungssektor zu. Die Arbeit untersucht die Ausbildung von angehenden Journalist*innen in Journalismus- und Medienstudiengängen. Dazu werden die aktuellen Herausforderungen der Medienbranche im Kontext des digitalen Wandels diskutiert und mit der Vermittlung von professionellen Kompetenzen in den Studienprogrammen ins Verhältnis gesetzt. In einem multimethodischen Forschungsdesign wird evaluiert, inwiefern junge Journalist*innen an Hochschulen für die praktischen Anforderungen in den Medienunternehmen trainiert und zur reflektierten Teilhabe an der öffentlichen Kommunikation in der pluralistischen Gesellschaft befähigt werden.
Die Arbeit wurde im Jahr 2023 mit dem Kulturpreis Bayern in der Sparte Wissenschaft prämiert.
Die Arbeit wurde im Jahr 2023 mit dem Kulturpreis Bayern in der Sparte Wissenschaft prämiert.
Über den Autor
Vera Katzenberger ist Juniorprofessorin für Digitalen Journalismus an
der Universität Leipzig. Sie studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Anglistik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Bachelor of Arts) und Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Master of Arts). Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen digitalen und datenbasierten Journalismus.
der Universität Leipzig. Sie studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Anglistik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Bachelor of Arts) und Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Master of Arts). Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen digitalen und datenbasierten Journalismus.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Feldtheorie als integrativer Orientierungsrahmen
2.1 Journalistisches Feld
2.1.1 Definition des Feldes
2.1.2 Positionierung des Feldes
2.1.3 Logiken des Feldes
2.1.4 Wandel des Feldes
2.2 Journalistischer Habitus
2.2.1 Definition des Habitus
2.2.2 Habitus als Resultat der Sozialisation
2.2.3 Habitus als Handlungsdisposition
2.3 Journalistisches Kapital
2.3.1 Definition des Kapitals
2.3.2 Erscheinungs- und Verwertungsformen des Kapitals
2.4 Zwischenfazit
3. Journalistische Kompetenzen als Analyseraster
3.1 Grundverständnis von Kompetenzen
3.1.1 Interdisziplinäre Perspektiven
3.1.2 Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen
3.1.3 Konzeptionelle Elemente
3.1.4 Entwicklung in Stufen
3.2 Journalistische Kompetenzen im Überblick
3.2.1 Fachliche und sachliche Aufgaben als strukturelle Grundlagen
3.2.2 Analytische Modellierung der journalistischen Kompetenzen
3.2.3 Internationale Modelle und Standards
3.3 Journalistische Kompetenzen im Wandel
3.3.1 Neue Anforderungen an die journalistischen Kompetenzen
3.3.2 Konzept des Multiskillings
3.4 Zwischenfazit
4. Status Quo der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung in Deutschland
4.1 Typisierung der Ausbildungsmöglichkeiten und -einrichtungen
4.1.1 Ausbildungsmodelle im Überblick
4.1.2 Bestimmung der zentralen Grundbegriffe
4.1.3 Definition der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung
4.2 Entwicklungsphasen der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung
4.2.1 Frühe Pionierprojekte
4.2.2 Ideologische Instrumentalisierung
4.2.3 Neukonstituierung
4.2.4 Programme und Postulate
4.2.5 Institutionalisierung und Etablierung
4.2.6 Expansion und Differenzierung
4.2.7 Reformierung und Europäisierung
4.3 Aktuelle Bestandsaufnahme zur Situation der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung
4.3.1 Ausbildungsstätten und -angebote
4.3.2 Relevanz der Ausbildungswege
4.3.3 Journalistische Kompetenzen in der Ausbildung
4.4 Zwischenfazit
5. Teilstudie I: Methodik der qualitativen Interviews
5.1 Qualitative Interviews
5.2 Auswahl der Interviewten
5.2.1 Definition der Zielgruppe
5.2.2 Rekrutierung der Zielgruppe
5.3 Beschreibung des Leitfadens
5.3.1 Zusammensetzung und Struktur des Leitfadens
5.3.2 Pretest des Leitfadens
5.4 Empirische Durchführung
5.4.1 Datenerhebung
5.4.2 Datenauswertung
6. Teilstudie I: Ergebnisse und Diskussion der qualitativen Interviews
6.1 Beschreibung der Stichprobe
6.2 Darstellung der Bildungsbiografien
6.2.1 Überblick der Studienabschlüsse
6.2.2 Reflexionen zur Ausbildung
6.3 Rahmenbedingungen des aktuellen Berufsumfeldes
6.3.1 Motive für die Berufswahl
6.3.2 Anstellungsbedingungen nach dem Berufseinstieg
6.3.3 Aufgaben und Anforderungen im Berufsalltag
6.4 Wandel und Kompetenzen aus Perspektive von Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten
6.4.1 Digitaler Wandel aus Perspektive der Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten
6.4.2 Kompetenzbedarf im Kontext des digitalen Wandels
6.4.3 Kompetenzerwerb in den Journalismus- und Medienstudiengängen
6.5 Zwischenfazit
7. Teilstudie II: Methodik zur Online-Befragung
7.1 Standardisierte Online-Befragung
7.2 Auswahl und Rekrutierung der Befragten
7.2.1 Definition der Zielgruppe
7.2.2 Rekrutierung der Zielgruppe
7.3 Beschreibung des Fragebogens
7.3.1 Zusammensetzung und Struktur des Fragebogens
7.3.2 Pretest des Fragebogens
7.4 Empirische Durchführung
7.4.1 Datenerhebung
7.4.2 Datenauswertung
8. Teilstudie II: Ergebnisse und Diskussion der Online-Befragung
8.1 Beschreibung der Stichprobe
8.2 Qualifizierung und Ausbildung
8.2.1 Bildungs- und Studienabschlüsse
8.2.2 Studium und Studienfächer
8.2.3 Weitere Ausbildungsstationen
8.3 Aktuelles Aufgaben- und Tätigkeitsfeld
8.3.1 Motive der Berufswahl
8.3.2 Einstellungskriterien beim Berufseinstieg
8.3.3 Aktuelle Arbeitssituation
8.3.4 Anstellungsverhältnis
8.3.5 Aufgaben- und Anforderungsprofil im Alltag
8.3.6 Arbeitszufriedenheit
8.4 Journalistische Kompetenzen im digitalen Wandel
8.4.1 Beschreibung des digitalen Wandels aus Perspektive der Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten
8.4.2 Einschätzungen zur Bedeutung der Kompetenzen im Kontext des digitalen Wandels
8.4.3 Bewertungen zum Stellenwert der Kompetenzen in den Journalismus- und Medienstudiengängen
8.5 Zwischenfazit
9. Fazit
9.1 Zentrale Ergebnisse im Überblick
9.2 Mögliche Forschungsperspektiven
9.3 Kritische Reflexionen zum Diskurs
Literatur
2. Feldtheorie als integrativer Orientierungsrahmen
2.1 Journalistisches Feld
2.1.1 Definition des Feldes
2.1.2 Positionierung des Feldes
2.1.3 Logiken des Feldes
2.1.4 Wandel des Feldes
2.2 Journalistischer Habitus
2.2.1 Definition des Habitus
2.2.2 Habitus als Resultat der Sozialisation
2.2.3 Habitus als Handlungsdisposition
2.3 Journalistisches Kapital
2.3.1 Definition des Kapitals
2.3.2 Erscheinungs- und Verwertungsformen des Kapitals
2.4 Zwischenfazit
3. Journalistische Kompetenzen als Analyseraster
3.1 Grundverständnis von Kompetenzen
3.1.1 Interdisziplinäre Perspektiven
3.1.2 Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen
3.1.3 Konzeptionelle Elemente
3.1.4 Entwicklung in Stufen
3.2 Journalistische Kompetenzen im Überblick
3.2.1 Fachliche und sachliche Aufgaben als strukturelle Grundlagen
3.2.2 Analytische Modellierung der journalistischen Kompetenzen
3.2.3 Internationale Modelle und Standards
3.3 Journalistische Kompetenzen im Wandel
3.3.1 Neue Anforderungen an die journalistischen Kompetenzen
3.3.2 Konzept des Multiskillings
3.4 Zwischenfazit
4. Status Quo der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung in Deutschland
4.1 Typisierung der Ausbildungsmöglichkeiten und -einrichtungen
4.1.1 Ausbildungsmodelle im Überblick
4.1.2 Bestimmung der zentralen Grundbegriffe
4.1.3 Definition der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung
4.2 Entwicklungsphasen der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung
4.2.1 Frühe Pionierprojekte
4.2.2 Ideologische Instrumentalisierung
4.2.3 Neukonstituierung
4.2.4 Programme und Postulate
4.2.5 Institutionalisierung und Etablierung
4.2.6 Expansion und Differenzierung
4.2.7 Reformierung und Europäisierung
4.3 Aktuelle Bestandsaufnahme zur Situation der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung
4.3.1 Ausbildungsstätten und -angebote
4.3.2 Relevanz der Ausbildungswege
4.3.3 Journalistische Kompetenzen in der Ausbildung
4.4 Zwischenfazit
5. Teilstudie I: Methodik der qualitativen Interviews
5.1 Qualitative Interviews
5.2 Auswahl der Interviewten
5.2.1 Definition der Zielgruppe
5.2.2 Rekrutierung der Zielgruppe
5.3 Beschreibung des Leitfadens
5.3.1 Zusammensetzung und Struktur des Leitfadens
5.3.2 Pretest des Leitfadens
5.4 Empirische Durchführung
5.4.1 Datenerhebung
5.4.2 Datenauswertung
6. Teilstudie I: Ergebnisse und Diskussion der qualitativen Interviews
6.1 Beschreibung der Stichprobe
6.2 Darstellung der Bildungsbiografien
6.2.1 Überblick der Studienabschlüsse
6.2.2 Reflexionen zur Ausbildung
6.3 Rahmenbedingungen des aktuellen Berufsumfeldes
6.3.1 Motive für die Berufswahl
6.3.2 Anstellungsbedingungen nach dem Berufseinstieg
6.3.3 Aufgaben und Anforderungen im Berufsalltag
6.4 Wandel und Kompetenzen aus Perspektive von Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten
6.4.1 Digitaler Wandel aus Perspektive der Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten
6.4.2 Kompetenzbedarf im Kontext des digitalen Wandels
6.4.3 Kompetenzerwerb in den Journalismus- und Medienstudiengängen
6.5 Zwischenfazit
7. Teilstudie II: Methodik zur Online-Befragung
7.1 Standardisierte Online-Befragung
7.2 Auswahl und Rekrutierung der Befragten
7.2.1 Definition der Zielgruppe
7.2.2 Rekrutierung der Zielgruppe
7.3 Beschreibung des Fragebogens
7.3.1 Zusammensetzung und Struktur des Fragebogens
7.3.2 Pretest des Fragebogens
7.4 Empirische Durchführung
7.4.1 Datenerhebung
7.4.2 Datenauswertung
8. Teilstudie II: Ergebnisse und Diskussion der Online-Befragung
8.1 Beschreibung der Stichprobe
8.2 Qualifizierung und Ausbildung
8.2.1 Bildungs- und Studienabschlüsse
8.2.2 Studium und Studienfächer
8.2.3 Weitere Ausbildungsstationen
8.3 Aktuelles Aufgaben- und Tätigkeitsfeld
8.3.1 Motive der Berufswahl
8.3.2 Einstellungskriterien beim Berufseinstieg
8.3.3 Aktuelle Arbeitssituation
8.3.4 Anstellungsverhältnis
8.3.5 Aufgaben- und Anforderungsprofil im Alltag
8.3.6 Arbeitszufriedenheit
8.4 Journalistische Kompetenzen im digitalen Wandel
8.4.1 Beschreibung des digitalen Wandels aus Perspektive der Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten
8.4.2 Einschätzungen zur Bedeutung der Kompetenzen im Kontext des digitalen Wandels
8.4.3 Bewertungen zum Stellenwert der Kompetenzen in den Journalismus- und Medienstudiengängen
8.5 Zwischenfazit
9. Fazit
9.1 Zentrale Ergebnisse im Überblick
9.2 Mögliche Forschungsperspektiven
9.3 Kritische Reflexionen zum Diskurs
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
344 S.
33 Illustr. 30 Tab. |
ISBN-13: | 9783869626680 |
ISBN-10: | 3869626682 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Katzenberger, Vera |
Hersteller: |
Herbert von Halem Verlag
Halem, Herbert von, Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de |
Maße: | 210 x 141 x 22 mm |
Von/Mit: | Vera Katzenberger |
Erscheinungsdatum: | 12.06.2024 |
Gewicht: | 0,432 kg |
Über den Autor
Vera Katzenberger ist Juniorprofessorin für Digitalen Journalismus an
der Universität Leipzig. Sie studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Anglistik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Bachelor of Arts) und Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Master of Arts). Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen digitalen und datenbasierten Journalismus.
der Universität Leipzig. Sie studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Anglistik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Bachelor of Arts) und Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Master of Arts). Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen digitalen und datenbasierten Journalismus.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Feldtheorie als integrativer Orientierungsrahmen
2.1 Journalistisches Feld
2.1.1 Definition des Feldes
2.1.2 Positionierung des Feldes
2.1.3 Logiken des Feldes
2.1.4 Wandel des Feldes
2.2 Journalistischer Habitus
2.2.1 Definition des Habitus
2.2.2 Habitus als Resultat der Sozialisation
2.2.3 Habitus als Handlungsdisposition
2.3 Journalistisches Kapital
2.3.1 Definition des Kapitals
2.3.2 Erscheinungs- und Verwertungsformen des Kapitals
2.4 Zwischenfazit
3. Journalistische Kompetenzen als Analyseraster
3.1 Grundverständnis von Kompetenzen
3.1.1 Interdisziplinäre Perspektiven
3.1.2 Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen
3.1.3 Konzeptionelle Elemente
3.1.4 Entwicklung in Stufen
3.2 Journalistische Kompetenzen im Überblick
3.2.1 Fachliche und sachliche Aufgaben als strukturelle Grundlagen
3.2.2 Analytische Modellierung der journalistischen Kompetenzen
3.2.3 Internationale Modelle und Standards
3.3 Journalistische Kompetenzen im Wandel
3.3.1 Neue Anforderungen an die journalistischen Kompetenzen
3.3.2 Konzept des Multiskillings
3.4 Zwischenfazit
4. Status Quo der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung in Deutschland
4.1 Typisierung der Ausbildungsmöglichkeiten und -einrichtungen
4.1.1 Ausbildungsmodelle im Überblick
4.1.2 Bestimmung der zentralen Grundbegriffe
4.1.3 Definition der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung
4.2 Entwicklungsphasen der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung
4.2.1 Frühe Pionierprojekte
4.2.2 Ideologische Instrumentalisierung
4.2.3 Neukonstituierung
4.2.4 Programme und Postulate
4.2.5 Institutionalisierung und Etablierung
4.2.6 Expansion und Differenzierung
4.2.7 Reformierung und Europäisierung
4.3 Aktuelle Bestandsaufnahme zur Situation der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung
4.3.1 Ausbildungsstätten und -angebote
4.3.2 Relevanz der Ausbildungswege
4.3.3 Journalistische Kompetenzen in der Ausbildung
4.4 Zwischenfazit
5. Teilstudie I: Methodik der qualitativen Interviews
5.1 Qualitative Interviews
5.2 Auswahl der Interviewten
5.2.1 Definition der Zielgruppe
5.2.2 Rekrutierung der Zielgruppe
5.3 Beschreibung des Leitfadens
5.3.1 Zusammensetzung und Struktur des Leitfadens
5.3.2 Pretest des Leitfadens
5.4 Empirische Durchführung
5.4.1 Datenerhebung
5.4.2 Datenauswertung
6. Teilstudie I: Ergebnisse und Diskussion der qualitativen Interviews
6.1 Beschreibung der Stichprobe
6.2 Darstellung der Bildungsbiografien
6.2.1 Überblick der Studienabschlüsse
6.2.2 Reflexionen zur Ausbildung
6.3 Rahmenbedingungen des aktuellen Berufsumfeldes
6.3.1 Motive für die Berufswahl
6.3.2 Anstellungsbedingungen nach dem Berufseinstieg
6.3.3 Aufgaben und Anforderungen im Berufsalltag
6.4 Wandel und Kompetenzen aus Perspektive von Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten
6.4.1 Digitaler Wandel aus Perspektive der Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten
6.4.2 Kompetenzbedarf im Kontext des digitalen Wandels
6.4.3 Kompetenzerwerb in den Journalismus- und Medienstudiengängen
6.5 Zwischenfazit
7. Teilstudie II: Methodik zur Online-Befragung
7.1 Standardisierte Online-Befragung
7.2 Auswahl und Rekrutierung der Befragten
7.2.1 Definition der Zielgruppe
7.2.2 Rekrutierung der Zielgruppe
7.3 Beschreibung des Fragebogens
7.3.1 Zusammensetzung und Struktur des Fragebogens
7.3.2 Pretest des Fragebogens
7.4 Empirische Durchführung
7.4.1 Datenerhebung
7.4.2 Datenauswertung
8. Teilstudie II: Ergebnisse und Diskussion der Online-Befragung
8.1 Beschreibung der Stichprobe
8.2 Qualifizierung und Ausbildung
8.2.1 Bildungs- und Studienabschlüsse
8.2.2 Studium und Studienfächer
8.2.3 Weitere Ausbildungsstationen
8.3 Aktuelles Aufgaben- und Tätigkeitsfeld
8.3.1 Motive der Berufswahl
8.3.2 Einstellungskriterien beim Berufseinstieg
8.3.3 Aktuelle Arbeitssituation
8.3.4 Anstellungsverhältnis
8.3.5 Aufgaben- und Anforderungsprofil im Alltag
8.3.6 Arbeitszufriedenheit
8.4 Journalistische Kompetenzen im digitalen Wandel
8.4.1 Beschreibung des digitalen Wandels aus Perspektive der Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten
8.4.2 Einschätzungen zur Bedeutung der Kompetenzen im Kontext des digitalen Wandels
8.4.3 Bewertungen zum Stellenwert der Kompetenzen in den Journalismus- und Medienstudiengängen
8.5 Zwischenfazit
9. Fazit
9.1 Zentrale Ergebnisse im Überblick
9.2 Mögliche Forschungsperspektiven
9.3 Kritische Reflexionen zum Diskurs
Literatur
2. Feldtheorie als integrativer Orientierungsrahmen
2.1 Journalistisches Feld
2.1.1 Definition des Feldes
2.1.2 Positionierung des Feldes
2.1.3 Logiken des Feldes
2.1.4 Wandel des Feldes
2.2 Journalistischer Habitus
2.2.1 Definition des Habitus
2.2.2 Habitus als Resultat der Sozialisation
2.2.3 Habitus als Handlungsdisposition
2.3 Journalistisches Kapital
2.3.1 Definition des Kapitals
2.3.2 Erscheinungs- und Verwertungsformen des Kapitals
2.4 Zwischenfazit
3. Journalistische Kompetenzen als Analyseraster
3.1 Grundverständnis von Kompetenzen
3.1.1 Interdisziplinäre Perspektiven
3.1.2 Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen
3.1.3 Konzeptionelle Elemente
3.1.4 Entwicklung in Stufen
3.2 Journalistische Kompetenzen im Überblick
3.2.1 Fachliche und sachliche Aufgaben als strukturelle Grundlagen
3.2.2 Analytische Modellierung der journalistischen Kompetenzen
3.2.3 Internationale Modelle und Standards
3.3 Journalistische Kompetenzen im Wandel
3.3.1 Neue Anforderungen an die journalistischen Kompetenzen
3.3.2 Konzept des Multiskillings
3.4 Zwischenfazit
4. Status Quo der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung in Deutschland
4.1 Typisierung der Ausbildungsmöglichkeiten und -einrichtungen
4.1.1 Ausbildungsmodelle im Überblick
4.1.2 Bestimmung der zentralen Grundbegriffe
4.1.3 Definition der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung
4.2 Entwicklungsphasen der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung
4.2.1 Frühe Pionierprojekte
4.2.2 Ideologische Instrumentalisierung
4.2.3 Neukonstituierung
4.2.4 Programme und Postulate
4.2.5 Institutionalisierung und Etablierung
4.2.6 Expansion und Differenzierung
4.2.7 Reformierung und Europäisierung
4.3 Aktuelle Bestandsaufnahme zur Situation der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung
4.3.1 Ausbildungsstätten und -angebote
4.3.2 Relevanz der Ausbildungswege
4.3.3 Journalistische Kompetenzen in der Ausbildung
4.4 Zwischenfazit
5. Teilstudie I: Methodik der qualitativen Interviews
5.1 Qualitative Interviews
5.2 Auswahl der Interviewten
5.2.1 Definition der Zielgruppe
5.2.2 Rekrutierung der Zielgruppe
5.3 Beschreibung des Leitfadens
5.3.1 Zusammensetzung und Struktur des Leitfadens
5.3.2 Pretest des Leitfadens
5.4 Empirische Durchführung
5.4.1 Datenerhebung
5.4.2 Datenauswertung
6. Teilstudie I: Ergebnisse und Diskussion der qualitativen Interviews
6.1 Beschreibung der Stichprobe
6.2 Darstellung der Bildungsbiografien
6.2.1 Überblick der Studienabschlüsse
6.2.2 Reflexionen zur Ausbildung
6.3 Rahmenbedingungen des aktuellen Berufsumfeldes
6.3.1 Motive für die Berufswahl
6.3.2 Anstellungsbedingungen nach dem Berufseinstieg
6.3.3 Aufgaben und Anforderungen im Berufsalltag
6.4 Wandel und Kompetenzen aus Perspektive von Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten
6.4.1 Digitaler Wandel aus Perspektive der Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten
6.4.2 Kompetenzbedarf im Kontext des digitalen Wandels
6.4.3 Kompetenzerwerb in den Journalismus- und Medienstudiengängen
6.5 Zwischenfazit
7. Teilstudie II: Methodik zur Online-Befragung
7.1 Standardisierte Online-Befragung
7.2 Auswahl und Rekrutierung der Befragten
7.2.1 Definition der Zielgruppe
7.2.2 Rekrutierung der Zielgruppe
7.3 Beschreibung des Fragebogens
7.3.1 Zusammensetzung und Struktur des Fragebogens
7.3.2 Pretest des Fragebogens
7.4 Empirische Durchführung
7.4.1 Datenerhebung
7.4.2 Datenauswertung
8. Teilstudie II: Ergebnisse und Diskussion der Online-Befragung
8.1 Beschreibung der Stichprobe
8.2 Qualifizierung und Ausbildung
8.2.1 Bildungs- und Studienabschlüsse
8.2.2 Studium und Studienfächer
8.2.3 Weitere Ausbildungsstationen
8.3 Aktuelles Aufgaben- und Tätigkeitsfeld
8.3.1 Motive der Berufswahl
8.3.2 Einstellungskriterien beim Berufseinstieg
8.3.3 Aktuelle Arbeitssituation
8.3.4 Anstellungsverhältnis
8.3.5 Aufgaben- und Anforderungsprofil im Alltag
8.3.6 Arbeitszufriedenheit
8.4 Journalistische Kompetenzen im digitalen Wandel
8.4.1 Beschreibung des digitalen Wandels aus Perspektive der Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten
8.4.2 Einschätzungen zur Bedeutung der Kompetenzen im Kontext des digitalen Wandels
8.4.3 Bewertungen zum Stellenwert der Kompetenzen in den Journalismus- und Medienstudiengängen
8.5 Zwischenfazit
9. Fazit
9.1 Zentrale Ergebnisse im Überblick
9.2 Mögliche Forschungsperspektiven
9.3 Kritische Reflexionen zum Diskurs
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
344 S.
33 Illustr. 30 Tab. |
ISBN-13: | 9783869626680 |
ISBN-10: | 3869626682 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Katzenberger, Vera |
Hersteller: |
Herbert von Halem Verlag
Halem, Herbert von, Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de |
Maße: | 210 x 141 x 22 mm |
Von/Mit: | Vera Katzenberger |
Erscheinungsdatum: | 12.06.2024 |
Gewicht: | 0,432 kg |
Sicherheitshinweis