Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zweigliedrige Personennamen der Germanen
Ein Bildetyp als gebrochener Widerschein früher Heldenlieder
Buch von Gottfried Schramm
Sprache: Deutsch

189,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bereits in seiner viel beachteten Dissertation Namenschatz und Dichtersprache erklärte Schramm, dass der Strukturtypus der zweigliedrigen germanischen Personennamen in eine ferne indogermanische Vergangenheit zurückreiche. So wie die germanischen Beispiele (vom Typ Wolfram, d.h. ?Wolfrabe?) aus komponierten Mannbezeichnungen der Heldenpoesie hervorgingen, d.h. dem dichterischen Vokabular für Fürsten und Krieger entsprangen , so sei gleiches für den Namenschatz einer viel früheren Zeit wahrscheinlich zu machen ? nämlich als Niederschlag der Streitwagenkultur der Indoiraner östlich des Kaspisees. Von dort aus sei die Verbreitung in die weitere Indogermania erfolgt ? auch zu den Kelten und Germanen. In seinem neuen Buch unterzieht der Autor seine Theorie einer Prüfung, Revision und Erweiterung. Der Band ist daher unerlässlich für Namenforscher, aber auch die mittelalterliche und nordische Literaturwissenschaft und für die Forschung über die Sozialgeschichte des mittelalterlichen Raumes.
Bereits in seiner viel beachteten Dissertation Namenschatz und Dichtersprache erklärte Schramm, dass der Strukturtypus der zweigliedrigen germanischen Personennamen in eine ferne indogermanische Vergangenheit zurückreiche. So wie die germanischen Beispiele (vom Typ Wolfram, d.h. ?Wolfrabe?) aus komponierten Mannbezeichnungen der Heldenpoesie hervorgingen, d.h. dem dichterischen Vokabular für Fürsten und Krieger entsprangen , so sei gleiches für den Namenschatz einer viel früheren Zeit wahrscheinlich zu machen ? nämlich als Niederschlag der Streitwagenkultur der Indoiraner östlich des Kaspisees. Von dort aus sei die Verbreitung in die weitere Indogermania erfolgt ? auch zu den Kelten und Germanen. In seinem neuen Buch unterzieht der Autor seine Theorie einer Prüfung, Revision und Erweiterung. Der Band ist daher unerlässlich für Namenforscher, aber auch die mittelalterliche und nordische Literaturwissenschaft und für die Forschung über die Sozialgeschichte des mittelalterlichen Raumes.
Über den Autor
Gottfried Schramm, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Gattungen & Methoden
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 328
Reihe: ISSN
Inhalt: XII
313 S.
ISBN-13: 9783110324440
ISBN-10: 311032444X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Schramm, Gottfried
Hersteller: De Gruyter
ISSN
Maße: 246 x 175 x 24 mm
Von/Mit: Gottfried Schramm
Erscheinungsdatum: 17.10.2013
Gewicht: 0,737 kg
preigu-id: 105918901
Über den Autor
Gottfried Schramm, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Gattungen & Methoden
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 328
Reihe: ISSN
Inhalt: XII
313 S.
ISBN-13: 9783110324440
ISBN-10: 311032444X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Schramm, Gottfried
Hersteller: De Gruyter
ISSN
Maße: 246 x 175 x 24 mm
Von/Mit: Gottfried Schramm
Erscheinungsdatum: 17.10.2013
Gewicht: 0,737 kg
preigu-id: 105918901
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte