Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"In feierlicher Harmonie und sanfter Schwermut"
Die historischen Glocken der Basilika St. Gereon in Köln - Mit Klangdokumentation
Taschenbuch von Hubert Gülden
Sprache: Deutsch

16,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Geschichte der Glocken von St. Gereon beginnt vor über 1250 Jahren. Angefangen mit der Betglocke der Stiftsherren bis hin zum krönenden melodischen Rokoko-Geläut aus dem Jahr 1779, das der "bedeutendste rheinische Glockengießer" Martin Legros aus Malmedy (1714-1789) gegossen hat, erzählt sie von der lebendigen Vergangenheit und dem in die Zukunft gerichteten "gottesdienstlichen Leben".
Es entsteht ein bedeutendes Geläut, das der Kölner Heimatforscher und Dichter Johann Jakob Merlo (1810-1890) in poetischen Versen schwärmerisch rühmt. Im Zweiten Weltkrieg wird es teilzerstört und 1962 in der "von Meister Legros gegebenen Kompositionsformel" von Wolfgang Hausen-Mabilon (1928-2012) "glücklich wieder ergänzt", sodass auch heute noch die Faszination spürbar ist, wenn es "in seiner wundervollen Harmonie und seiner gewaltigen Klangfülle" (Wilhelm Baumeister, 1928) mit den beiden markanten romanischen Türmen der Basilika zu einem beeindruckenden ästhetischen Erlebnis verschmilzt.
Die Geschichte der Glocken von St. Gereon beginnt vor über 1250 Jahren. Angefangen mit der Betglocke der Stiftsherren bis hin zum krönenden melodischen Rokoko-Geläut aus dem Jahr 1779, das der "bedeutendste rheinische Glockengießer" Martin Legros aus Malmedy (1714-1789) gegossen hat, erzählt sie von der lebendigen Vergangenheit und dem in die Zukunft gerichteten "gottesdienstlichen Leben".
Es entsteht ein bedeutendes Geläut, das der Kölner Heimatforscher und Dichter Johann Jakob Merlo (1810-1890) in poetischen Versen schwärmerisch rühmt. Im Zweiten Weltkrieg wird es teilzerstört und 1962 in der "von Meister Legros gegebenen Kompositionsformel" von Wolfgang Hausen-Mabilon (1928-2012) "glücklich wieder ergänzt", sodass auch heute noch die Faszination spürbar ist, wenn es "in seiner wundervollen Harmonie und seiner gewaltigen Klangfülle" (Wilhelm Baumeister, 1928) mit den beiden markanten romanischen Türmen der Basilika zu einem beeindruckenden ästhetischen Erlebnis verschmilzt.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Reihe: Neue Forschungen zu St. Gereon in Köln
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783897398900
ISBN-10: 3897398907
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gülden, Hubert
Hersteller: VDG Verlag im Jonas Verlag
Abbildungen: Abbildungen in Farbe
Maße: 211 x 149 x 10 mm
Von/Mit: Hubert Gülden
Erscheinungsdatum: 06.11.2017
Gewicht: 0,209 kg
preigu-id: 110152208
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Reihe: Neue Forschungen zu St. Gereon in Köln
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783897398900
ISBN-10: 3897398907
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gülden, Hubert
Hersteller: VDG Verlag im Jonas Verlag
Abbildungen: Abbildungen in Farbe
Maße: 211 x 149 x 10 mm
Von/Mit: Hubert Gülden
Erscheinungsdatum: 06.11.2017
Gewicht: 0,209 kg
preigu-id: 110152208
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte