Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Diese Einleitung in das Werk von Jan Assmann gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil beinhaltet biografische Notizen. Im zweiten Teil wird umfassend in das Werk von Jan Assmann eingeführt. Die Grundlage bilden seine Arbeiten zum kulturellen Gedächtnis. Die ägyptologischen Studien zur Religion und zur Entwicklung von Staatsideologie und der Selbstwahrnehmung als Kollektiv werden als empirische Fallstudien zu einem historisch frühen gesellschaftlichen Ausdifferenzierungsprozess gedeutet. Die kontroversen Arbeiten über die ägyptischen Spuren in der biblischen Exodus-Erzählung reflektieren eine intensive Debatte zwischen verschiedenen Sozial- und Kulturwissenschaften und bilden den Übergang zum dritten Teil, der die Wirkungsgeschichte Jan Assmanns verfolgt. Neben dem Streit über das Gewaltpotenzial des Monotheismus wird hier der Fokus auf neuere Kontroversen im Bereich der Erinnerungskulturen gerichtet.
Diese Einleitung in das Werk von Jan Assmann gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil beinhaltet biografische Notizen. Im zweiten Teil wird umfassend in das Werk von Jan Assmann eingeführt. Die Grundlage bilden seine Arbeiten zum kulturellen Gedächtnis. Die ägyptologischen Studien zur Religion und zur Entwicklung von Staatsideologie und der Selbstwahrnehmung als Kollektiv werden als empirische Fallstudien zu einem historisch frühen gesellschaftlichen Ausdifferenzierungsprozess gedeutet. Die kontroversen Arbeiten über die ägyptischen Spuren in der biblischen Exodus-Erzählung reflektieren eine intensive Debatte zwischen verschiedenen Sozial- und Kulturwissenschaften und bilden den Übergang zum dritten Teil, der die Wirkungsgeschichte Jan Assmanns verfolgt. Neben dem Streit über das Gewaltpotenzial des Monotheismus wird hier der Fokus auf neuere Kontroversen im Bereich der Erinnerungskulturen gerichtet.
Über den Autor
Dr. Jürgen Schraten ist Akademischer Rat am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Zusammenfassung
Diese Einleitung in das Werk von Jan Assmann gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil beinhaltet biografische Notizen. Im zweiten Teil wird umfassend in das Werk von Jan Assmann eingeführt. Die Grundlage bilden seine Arbeiten zum kulturellen Gedächtnis. Die ägyptologischen Studien zur Religion und zur Entwicklung von Staatsideologie und der Selbstwahrnehmung als Kollektiv werden als empirische Fallstudien zu einem historisch frühen gesellschaftlichen Ausdifferenzierungsprozess gedeutet. Die kontroversen Arbeiten über die ägyptischen Spuren in der biblischen Exodus-Erzählung reflektieren eine intensive Debatte zwischen verschiedenen Sozial- und Kulturwissenschaften und bilden den Übergang zum dritten Teil, der die Wirkungsgeschichte Jan Assmanns verfolgt. Neben dem Streit über das Gewaltpotenzial des Monotheismus wird hier der Fokus auf neuere Kontroversen im Bereich der Erinnerungskulturen gerichtet.
Inhaltsverzeichnis
Soziale Dimensionen des Werks: Biografische Notizen - Kognitive Dimensionen des Werks - Wirkungsgeschichtliche Dimensionen des Werks
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783531165059
ISBN-10: 3531165054
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schraten, Jürgen
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Jürgen Schraten
Erscheinungsdatum: 12.11.2010
Gewicht: 0,264 kg
Artikel-ID: 101708669

Ähnliche Produkte