Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Soziologische
Phantasie, die erstmals 1963 erschienene deutsche Übersetzung von C. Wright
Mills¿ The Sociological Imagination,
darf zurecht als Meilenstein wissenschaftlich-politischer Debatten in den
Vereinigten Staaten betrachtet werden und zählt auch heute noch zu einer der
wichtigsten Selbstkritiken der Soziologie. Mills schlägt hier einen dritten Weg
zwischen bloßem Empirismus und abgehobener Theorie ein: Er plädiert für eine
kritische Sozialwissenschaft, die sich weder bürokratisch instrumentalisieren
lässt noch selbstverliebt vor sich hin prozessiert, sondern gesellschaftliche
Bedeutung erlangt, indem sie den Zusammenhang von persönlichen Schwierigkeiten
und öffentlichen Problemen erhellt. Eben dies sei Aufgabe und Verheißung einer
Soziologie, die sich viel zu häufig ¿einer merkwürdigen Lust an der Attitüde
des Unbeteiligten¿ hingebe.
Soziologische
Phantasie, die erstmals 1963 erschienene deutsche Übersetzung von C. Wright
Mills¿ The Sociological Imagination,
darf zurecht als Meilenstein wissenschaftlich-politischer Debatten in den
Vereinigten Staaten betrachtet werden und zählt auch heute noch zu einer der
wichtigsten Selbstkritiken der Soziologie. Mills schlägt hier einen dritten Weg
zwischen bloßem Empirismus und abgehobener Theorie ein: Er plädiert für eine
kritische Sozialwissenschaft, die sich weder bürokratisch instrumentalisieren
lässt noch selbstverliebt vor sich hin prozessiert, sondern gesellschaftliche
Bedeutung erlangt, indem sie den Zusammenhang von persönlichen Schwierigkeiten
und öffentlichen Problemen erhellt. Eben dies sei Aufgabe und Verheißung einer
Soziologie, die sich viel zu häufig ¿einer merkwürdigen Lust an der Attitüde
des Unbeteiligten¿ hingebe.
Über den Autor

Charles Wright Mills (1916-1962) war ein US-amerikanischer
Soziologe. Er beschäftigte sich v.a. mit den Machtstrukturen moderner
Gesellschaften sowie der Rolle der Intellektuellen in den Vereinigten Staaten
der Nachkriegszeit.

Zusammenfassung

Soziologische
Phantasie, die erstmals 1963 erschienene deutsche Übersetzung von C. Wright
Mills' The Sociological Imagination,
darf zurecht als Meilenstein wissenschaftlich-politischer Debatten in den
Vereinigten Staaten betrachtet werden und zählt auch heute noch zu einer der
wichtigsten Selbstkritiken der Soziologie. Mills schlägt hier einen dritten Weg
zwischen bloßem Empirismus und abgehobener Theorie ein: Er plädiert für eine
kritische Sozialwissenschaft, die sich weder bürokratisch instrumentalisieren
lässt noch selbstverliebt vor sich hin prozessiert, sondern gesellschaftliche
Bedeutung erlangt, indem sie den Zusammenhang von persönlichen Schwierigkeiten
und öffentlichen Problemen erhellt. Eben dies sei Aufgabe und Verheißung einer
Soziologie, die sich viel zu häufig "einer merkwürdigen Lust an der Attitüde
des Unbeteiligten" hingebe.

Inhaltsverzeichnis

Die Verheißung.- Großtheorie.- Abstrakter Empirismus.- Typen
von Praxisbezug.- Das bürokratische Ethos.- Wissenschaftsphilosophien.- Die
Vielfalt menschlicher Lebensformen.- Vom Umgang mit der Geschichte.- Über
Vernunft und Freiheit.- Über Politik.

Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxi
325 S.
ISBN-13: 9783658100148
ISBN-10: 3658100141
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-10014-8
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mills, C. Wright
Herausgeber: Stephan Lessenich (Prof. Dr.)
Auflage: 1. Auflage 2016
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 190 x 127 x 19 mm
Von/Mit: C. Wright Mills
Erscheinungsdatum: 09.05.2016
Gewicht: 0,35 kg
Artikel-ID: 104668631

Ähnliche Produkte