Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kulturen sprechen nicht
Die Politik grenzüberschreitender Dialoge, kleine reihe
Buch von Frank-Olaf Radtke
Sprache: Deutsch

12,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Können 'Dialoge zwischen den Kulturen' Ausgrenzung verhindern und Integration fördern? Das fragt Frank-Olaf Radtke vor dem Hintergrund zahlloser Dialogforen, die auf internationaler, europäischer aber auch auf nationaler und lokaler Ebene eingerichtet worden sind. Aus weltpolitischer Sorge wurde 2001 von den Vereinten Nationen zum 'Jahr des Dialogs zwischen den Kulturen' erklärt und auch innenpolitisch gilt der Dialog zwischen Kulturen und Religionen als das probate Mittel, um Probleme der Migration und Integration zu lösen. Radtke bezweifelt die Wirksamkeit dieses Instruments, das auf Konsens angelegt ist. Weder geraten Kulturen in einen Konflikt noch sprechen oder handeln sie. Kulturdialoge kaschieren Differenz, wo es darum ginge, darunterliegende Interessengegensätze zu thematisieren, anzuerkennen und nach Kompromissen zu suchen. Der Autor fordert Disput statt Dialog und meint damit weit mehr als den Austausch von Begriffen. Politische Diskurse ermöglichen die zukunftsorientierte Auseinandersetzung über konkrete gesellschaftliche Probleme. Nur wenn der Streit öffentlich ausgetragen wird, kann das Zusammenleben in einer Rechtsordnung gelingen, der prinzipiell alle zustimmen können.
Können 'Dialoge zwischen den Kulturen' Ausgrenzung verhindern und Integration fördern? Das fragt Frank-Olaf Radtke vor dem Hintergrund zahlloser Dialogforen, die auf internationaler, europäischer aber auch auf nationaler und lokaler Ebene eingerichtet worden sind. Aus weltpolitischer Sorge wurde 2001 von den Vereinten Nationen zum 'Jahr des Dialogs zwischen den Kulturen' erklärt und auch innenpolitisch gilt der Dialog zwischen Kulturen und Religionen als das probate Mittel, um Probleme der Migration und Integration zu lösen. Radtke bezweifelt die Wirksamkeit dieses Instruments, das auf Konsens angelegt ist. Weder geraten Kulturen in einen Konflikt noch sprechen oder handeln sie. Kulturdialoge kaschieren Differenz, wo es darum ginge, darunterliegende Interessengegensätze zu thematisieren, anzuerkennen und nach Kompromissen zu suchen. Der Autor fordert Disput statt Dialog und meint damit weit mehr als den Austausch von Begriffen. Politische Diskurse ermöglichen die zukunftsorientierte Auseinandersetzung über konkrete gesellschaftliche Probleme. Nur wenn der Streit öffentlich ausgetragen wird, kann das Zusammenleben in einer Rechtsordnung gelingen, der prinzipiell alle zustimmen können.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 152
Inhalt: 152 S.
ISBN-13: 9783868542387
ISBN-10: 3868542388
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Radtke, Frank-Olaf (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2011
hamburger edition: Hamburger Edition
verlag des hamburger instituts f sozialf: Verlag des Hamburger Instituts f Sozialf
Maße: 180 x 112 x 15 mm
Von/Mit: Frank-Olaf Radtke
Erscheinungsdatum: 22.09.2011
Gewicht: 0,18 kg
preigu-id: 106960573
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 152
Inhalt: 152 S.
ISBN-13: 9783868542387
ISBN-10: 3868542388
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Radtke, Frank-Olaf (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2011
hamburger edition: Hamburger Edition
verlag des hamburger instituts f sozialf: Verlag des Hamburger Instituts f Sozialf
Maße: 180 x 112 x 15 mm
Von/Mit: Frank-Olaf Radtke
Erscheinungsdatum: 22.09.2011
Gewicht: 0,18 kg
preigu-id: 106960573
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte