Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zum Ende der Komödie
Eine Theoriegeschichte des Happyends
Buch von Stephan Kraft
Sprache: Deutsch

46,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Trotz ihrer 2.000 Jahre alten Tradition liegt bisher noch keine Theoriegeschichte der Komödie vor. Stephan Kraft konzentriert sich in seiner Studie auf ein zentrales Element, das in der Theoriegeschichte der Komödie omnipräsent ist: das Happyend. Mal ist es als Voraussetzung der Lachwirkung nur Mittel zum Zweck, mal dient es als religiös oder geschichtsphilosophisch überhöhtes Ziel, und mal stellt es einen höchst irritierenden und gerade deshalb produktiven Störfaktor dar. Der konsequente Blick auf die Theoriegeschichte des Happyends lässt eine bislang unentdeckte Philosophie der Komödie aufscheinen, die sich mit der seit vielen Jahren diskutierten Philosophie der Tragödie vergleichen lässt. Kraft gibt einen fundierten Überblick über die antiken, die mittelalterlichen und die frühneuzeitlichen Debatten. Auf der Basis intensiver Textstudien etwa von Lessing, Lenz, Herder und Schiller, sowie den Brüdern Schlegel, Schelling und Hegel, Hauptmann, Sternheim und Hofmannsthal, Hacks, Dürrenmatt und schließlich der Diskussion um Roberto Benignis Film »Das Leben ist schön« entwirft Kraft seine Theoriegeschichte des Happyends.
Trotz ihrer 2.000 Jahre alten Tradition liegt bisher noch keine Theoriegeschichte der Komödie vor. Stephan Kraft konzentriert sich in seiner Studie auf ein zentrales Element, das in der Theoriegeschichte der Komödie omnipräsent ist: das Happyend. Mal ist es als Voraussetzung der Lachwirkung nur Mittel zum Zweck, mal dient es als religiös oder geschichtsphilosophisch überhöhtes Ziel, und mal stellt es einen höchst irritierenden und gerade deshalb produktiven Störfaktor dar. Der konsequente Blick auf die Theoriegeschichte des Happyends lässt eine bislang unentdeckte Philosophie der Komödie aufscheinen, die sich mit der seit vielen Jahren diskutierten Philosophie der Tragödie vergleichen lässt. Kraft gibt einen fundierten Überblick über die antiken, die mittelalterlichen und die frühneuzeitlichen Debatten. Auf der Basis intensiver Textstudien etwa von Lessing, Lenz, Herder und Schiller, sowie den Brüdern Schlegel, Schelling und Hegel, Hauptmann, Sternheim und Hofmannsthal, Hacks, Dürrenmatt und schließlich der Diskussion um Roberto Benignis Film »Das Leben ist schön« entwirft Kraft seine Theoriegeschichte des Happyends.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 456
Inhalt: 456 S.
ISBN-13: 9783835309456
ISBN-10: 3835309455
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kraft, Stephan
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 228 x 149 x 35 mm
Von/Mit: Stephan Kraft
Erscheinungsdatum: 10.10.2011
Gewicht: 0,749 kg
preigu-id: 107003206
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 456
Inhalt: 456 S.
ISBN-13: 9783835309456
ISBN-10: 3835309455
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kraft, Stephan
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 228 x 149 x 35 mm
Von/Mit: Stephan Kraft
Erscheinungsdatum: 10.10.2011
Gewicht: 0,749 kg
preigu-id: 107003206
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte