Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Gerechter Krieg" und "Niemandsland"
Rechtfertigungsideologien für Kolonisierung und Versklavung durch europäische Mächte c.1500-1800
Buch von Christoph Haar (u. a.)
Sprache: Deutsch

56,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung

Zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert erlangten westeuropäische Mächte die Herrschaft über weite Teile der Welt, was mit einem Anstieg des Sklavenhandels in bis dahin unbekannte Dimensionen verbunden war. Dieses Buch verfolgt die Argumentationsfiguren, mit denen man die mit Kolonisierung und Versklavung verbundene Unterdrückung und Ausbeutung zu rechtfertigen versuchte.

Zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert erlangten westeuropäische Mächte die Herrschaft über weite Teile der Welt, was mit einem Anstieg des Sklavenhandels in bis dahin unbekannte Dimensionen verbunden war. Dieses Buch verfolgt die Argumentationsfiguren, mit denen man die mit Kolonisierung und Versklavung verbundene Unterdrückung und Ausbeutung zu rechtfertigen versuchte.

Über den Autor

Christoph Haar
ist Akademischer Rat a. Z. für Neuere Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seine Forschungsinteressen liegen in der Kultur- und Ideengeschichte sowie der europäischen und der Globalgeschichte der Frühen Neuzeit.

Matthias Kaufmann
war von 1995 bis 2020 Professor für Philosophie (Ethik) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. Rechtsphilosophie und politische Philosophie der Neuzeit.

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783534641512
ISBN-10: 3534641515
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Haar, Christoph
Kaufmann, Matthias
Hersteller: wbg Academic
Herder Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: wbg Academic in der Verlag Herder GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, D-79104 Freiburg, dau@herder.de
Maße: 212 x 153 x 24 mm
Von/Mit: Christoph Haar (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.11.2024
Gewicht: 0,48 kg
Artikel-ID: 130232898
Über den Autor

Christoph Haar
ist Akademischer Rat a. Z. für Neuere Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seine Forschungsinteressen liegen in der Kultur- und Ideengeschichte sowie der europäischen und der Globalgeschichte der Frühen Neuzeit.

Matthias Kaufmann
war von 1995 bis 2020 Professor für Philosophie (Ethik) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. Rechtsphilosophie und politische Philosophie der Neuzeit.

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783534641512
ISBN-10: 3534641515
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Haar, Christoph
Kaufmann, Matthias
Hersteller: wbg Academic
Herder Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: wbg Academic in der Verlag Herder GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, D-79104 Freiburg, dau@herder.de
Maße: 212 x 153 x 24 mm
Von/Mit: Christoph Haar (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.11.2024
Gewicht: 0,48 kg
Artikel-ID: 130232898
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte