Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zündkern messianischen Augenblicks
Der analogische Kairos Bloch, Rosenzweig, Heidegger und die Stätte der philosophia perennis
Taschenbuch von Albrecht Huber
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

34,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Vermag man in Anbetracht der intersubjektiven >Augenblicks-Indikation< der in den Zwanzigerjahren
>synchron< erscheinenden kontradiktorischen Entwürfe Blochs, Rosenzweigs und Heideggers
den epochal ereigneten >Kairos< zu postulieren? - Wird diese gemeinschaftliche Bezeugung
des >Augenblicks< zu dem je angezielten >festen Halt< der Philosophie - das Telos, woraufhin der
geschichtsphilosophische Prozess sich richtete? - Anhand der bisher unerklärten monumentalen
Mauerzirkelanlage am elsässischen Odilienberg, die als hermeneutische Prozessführung wie als
>organon< der Zusammenführung und Einigung der Philosophie gedeutet wird, lassen sich die
Augenblicks-Philosopheme wie die Intentionalität der Philosophie im Ganzen visualisieren. Weiterhin
ist im dialektischen Synthesis-Ziel der Vereinigung der Gegensätze - gespiegelt in der die
Zirkelmauer durchbrechenden >Augenblicksstätte< - Kants kategoriale Trennung von Sinnlichkeit
und Intelligibilität zur Koinzidenz aufgehoben, wonach ideelle und praktische Philosophie geeint
zusammenfallen. Das indizierte Ereignis des >Augenblicks< bildet dergestalt den >analogischen
Kairos<, dessen aufleuchtender Brennpunkt und >Nabel< - den die Fachphilosophie in ihrer zirkulären
Blendung notorisch verfehlt - fortan zum >regulativen Prinzip< der Philosophie an sich
avanciert.
Vermag man in Anbetracht der intersubjektiven >Augenblicks-Indikation< der in den Zwanzigerjahren
>synchron< erscheinenden kontradiktorischen Entwürfe Blochs, Rosenzweigs und Heideggers
den epochal ereigneten >Kairos< zu postulieren? - Wird diese gemeinschaftliche Bezeugung
des >Augenblicks< zu dem je angezielten >festen Halt< der Philosophie - das Telos, woraufhin der
geschichtsphilosophische Prozess sich richtete? - Anhand der bisher unerklärten monumentalen
Mauerzirkelanlage am elsässischen Odilienberg, die als hermeneutische Prozessführung wie als
>organon< der Zusammenführung und Einigung der Philosophie gedeutet wird, lassen sich die
Augenblicks-Philosopheme wie die Intentionalität der Philosophie im Ganzen visualisieren. Weiterhin
ist im dialektischen Synthesis-Ziel der Vereinigung der Gegensätze - gespiegelt in der die
Zirkelmauer durchbrechenden >Augenblicksstätte< - Kants kategoriale Trennung von Sinnlichkeit
und Intelligibilität zur Koinzidenz aufgehoben, wonach ideelle und praktische Philosophie geeint
zusammenfallen. Das indizierte Ereignis des >Augenblicks< bildet dergestalt den >analogischen
Kairos<, dessen aufleuchtender Brennpunkt und >Nabel< - den die Fachphilosophie in ihrer zirkulären
Blendung notorisch verfehlt - fortan zum >regulativen Prinzip< der Philosophie an sich
avanciert.
Über den Autor
Albrecht Huber, Dr. phil., M.A., Studium der Germanistik und der Geographie in Freiburg im
Breisgau, Wien und Berlin. Bis 2022 Germanistikdozentur an einer südkoreanischen Universität;
Studien zu Heimito von Doderer, Platon, Homer, Goethe; Forschungen zu einer praktischen - mytho-
bzw. toponoetischen - Philosophie und Dichtung; Praktiker und Theoretiker ostasiatischer
Literatenmalerei.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: 284 S.
ISBN-13: 9783826086076
ISBN-10: 3826086074
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Huber, Albrecht
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen u. Neumann
Maße: 233 x 153 x 22 mm
Von/Mit: Albrecht Huber
Erscheinungsdatum: 19.04.2024
Gewicht: 0,438 kg
preigu-id: 128666032
Über den Autor
Albrecht Huber, Dr. phil., M.A., Studium der Germanistik und der Geographie in Freiburg im
Breisgau, Wien und Berlin. Bis 2022 Germanistikdozentur an einer südkoreanischen Universität;
Studien zu Heimito von Doderer, Platon, Homer, Goethe; Forschungen zu einer praktischen - mytho-
bzw. toponoetischen - Philosophie und Dichtung; Praktiker und Theoretiker ostasiatischer
Literatenmalerei.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: 284 S.
ISBN-13: 9783826086076
ISBN-10: 3826086074
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Huber, Albrecht
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen u. Neumann
Maße: 233 x 153 x 22 mm
Von/Mit: Albrecht Huber
Erscheinungsdatum: 19.04.2024
Gewicht: 0,438 kg
preigu-id: 128666032
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte