Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zeugende Zahlen
Mittelmaß und Durchschnittstypen in Proportion, Statistik und Konfektion des 19. Jahrhunderts
Taschenbuch von Daniela Döring
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mittelmaß und Durchschnittstypus gelten heute als Begriffe mit negativem Image. Im 19. Jahrhundert werden sie jedoch als Idealbilder erfunden und gleichsam durch Techniken des Maßnehmens und Berechnens formalisiert. Erstmals werden nicht nur Unmengen von Daten erhoben, auch gilt die Zahl als Garant von Objektivität schlechthin. Voraussetzung dafür bildet ein Zahlkonzept, das sich von seiner materiellen Grundlage - wie Finger, Zehen, Kerbholz oder Rechenstein - löst und zum abstrakten, universellen Symbol und Kalkül wird.Drei Fallstudien bilden das Rückgrat der Arbeit: Johann Gottfried Schadows künstlerisches Ideal der 'Mittleren Größe', Adolphe Quételets statistisches Theorem des 'Homme moyen' und die Entwicklung erster Konfektionsgrößen. Hier werden repräsentative und häufige Maßzahlen zunächst vom männlichen Körper ermittelt und für den Menschen schlechthin geltend gemacht. Doch gerät diese ideale Norm im entstehenden Konfektionsgewerbe rasch an ihre Grenzen. Das Konzept der 'Normalgrößen' wird auf die Masse ausgeweitet und etwa in Bezug auf den abweichenden und weiblichen Körper abgewertet.Die Versuche, den Körper in das Maß zu übersetzen, sind mithin durch Brüche und Widerständigkeiten gekennzeichnet. In diesem fortwährenden Prozess der Generierung von Normen und Wissen übernimmt das Zahlzeichen die Funktion des Erzeugens, während die Materie als Zeugenschaft entworfen wird. Die Studie entschlüsselt nicht nur die in der Kulturgeschichte der Zahl bereits angelegte symbolische Geschlechterordnung, sondern weist ihre Wirkmächtigkeit im Standardisierungs- und Normalisierungsprozess nach.
Mittelmaß und Durchschnittstypus gelten heute als Begriffe mit negativem Image. Im 19. Jahrhundert werden sie jedoch als Idealbilder erfunden und gleichsam durch Techniken des Maßnehmens und Berechnens formalisiert. Erstmals werden nicht nur Unmengen von Daten erhoben, auch gilt die Zahl als Garant von Objektivität schlechthin. Voraussetzung dafür bildet ein Zahlkonzept, das sich von seiner materiellen Grundlage - wie Finger, Zehen, Kerbholz oder Rechenstein - löst und zum abstrakten, universellen Symbol und Kalkül wird.Drei Fallstudien bilden das Rückgrat der Arbeit: Johann Gottfried Schadows künstlerisches Ideal der 'Mittleren Größe', Adolphe Quételets statistisches Theorem des 'Homme moyen' und die Entwicklung erster Konfektionsgrößen. Hier werden repräsentative und häufige Maßzahlen zunächst vom männlichen Körper ermittelt und für den Menschen schlechthin geltend gemacht. Doch gerät diese ideale Norm im entstehenden Konfektionsgewerbe rasch an ihre Grenzen. Das Konzept der 'Normalgrößen' wird auf die Masse ausgeweitet und etwa in Bezug auf den abweichenden und weiblichen Körper abgewertet.Die Versuche, den Körper in das Maß zu übersetzen, sind mithin durch Brüche und Widerständigkeiten gekennzeichnet. In diesem fortwährenden Prozess der Generierung von Normen und Wissen übernimmt das Zahlzeichen die Funktion des Erzeugens, während die Materie als Zeugenschaft entworfen wird. Die Studie entschlüsselt nicht nur die in der Kulturgeschichte der Zahl bereits angelegte symbolische Geschlechterordnung, sondern weist ihre Wirkmächtigkeit im Standardisierungs- und Normalisierungsprozess nach.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783865991294
ISBN-10: 3865991297
Sprache: Deutsch
Autor: Döring, Daniela
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Maße: 238 x 172 x 18 mm
Von/Mit: Daniela Döring
Erscheinungsdatum: 01.12.2010
Gewicht: 0,54 kg
preigu-id: 107271864
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783865991294
ISBN-10: 3865991297
Sprache: Deutsch
Autor: Döring, Daniela
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Maße: 238 x 172 x 18 mm
Von/Mit: Daniela Döring
Erscheinungsdatum: 01.12.2010
Gewicht: 0,54 kg
preigu-id: 107271864
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte