Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
28,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das Thema der Schriftstellerinnen und Schriftsteller im sowjetisch-stalinistischen Exil während des Nationalsozialismus in Deutschland hat bisher in Forschung und Literatur eine untergeordnete Position erhalten. Das vorliegende Buch möchte dazu beitragen, gezielt Fragen aufzuwerfen und in einen Zusammenhang zu bringen.
In Annährung an diese deutschen Schriftsteller werden Orientierungspunkte für ein literarisches Feld benannt und versucht sie weiterzuentwickeln. Hierfür war es wichtig die Theorie des Sozialen Raumes von Bourdieu, auf der die Feldtheorie im Wesentlichen aufbaut, entscheidend um Adornos Theorie der Identität des Nichtidentischen zu erweitern, weil dadurch ermöglicht wird, die Relevanz und Entstehung von Gesellschaftsprozessen ausgehend von einem einzelnen Text zu betrachten. Im sowjetischen Exil und besonders im Stalinismus gibt es eine Kollision zwischen literarischen Texten und deren künstlerischen Entstehungs- und politischen Entscheidungsprozessen.
In den beiden Arbeiten werden die Kollisionspunkte anhand der Person Johannes R. Becher und den Texten von Hans Günther und Samuel Glesel beschrieben und analysiert.
In Annährung an diese deutschen Schriftsteller werden Orientierungspunkte für ein literarisches Feld benannt und versucht sie weiterzuentwickeln. Hierfür war es wichtig die Theorie des Sozialen Raumes von Bourdieu, auf der die Feldtheorie im Wesentlichen aufbaut, entscheidend um Adornos Theorie der Identität des Nichtidentischen zu erweitern, weil dadurch ermöglicht wird, die Relevanz und Entstehung von Gesellschaftsprozessen ausgehend von einem einzelnen Text zu betrachten. Im sowjetischen Exil und besonders im Stalinismus gibt es eine Kollision zwischen literarischen Texten und deren künstlerischen Entstehungs- und politischen Entscheidungsprozessen.
In den beiden Arbeiten werden die Kollisionspunkte anhand der Person Johannes R. Becher und den Texten von Hans Günther und Samuel Glesel beschrieben und analysiert.
Das Thema der Schriftstellerinnen und Schriftsteller im sowjetisch-stalinistischen Exil während des Nationalsozialismus in Deutschland hat bisher in Forschung und Literatur eine untergeordnete Position erhalten. Das vorliegende Buch möchte dazu beitragen, gezielt Fragen aufzuwerfen und in einen Zusammenhang zu bringen.
In Annährung an diese deutschen Schriftsteller werden Orientierungspunkte für ein literarisches Feld benannt und versucht sie weiterzuentwickeln. Hierfür war es wichtig die Theorie des Sozialen Raumes von Bourdieu, auf der die Feldtheorie im Wesentlichen aufbaut, entscheidend um Adornos Theorie der Identität des Nichtidentischen zu erweitern, weil dadurch ermöglicht wird, die Relevanz und Entstehung von Gesellschaftsprozessen ausgehend von einem einzelnen Text zu betrachten. Im sowjetischen Exil und besonders im Stalinismus gibt es eine Kollision zwischen literarischen Texten und deren künstlerischen Entstehungs- und politischen Entscheidungsprozessen.
In den beiden Arbeiten werden die Kollisionspunkte anhand der Person Johannes R. Becher und den Texten von Hans Günther und Samuel Glesel beschrieben und analysiert.
In Annährung an diese deutschen Schriftsteller werden Orientierungspunkte für ein literarisches Feld benannt und versucht sie weiterzuentwickeln. Hierfür war es wichtig die Theorie des Sozialen Raumes von Bourdieu, auf der die Feldtheorie im Wesentlichen aufbaut, entscheidend um Adornos Theorie der Identität des Nichtidentischen zu erweitern, weil dadurch ermöglicht wird, die Relevanz und Entstehung von Gesellschaftsprozessen ausgehend von einem einzelnen Text zu betrachten. Im sowjetischen Exil und besonders im Stalinismus gibt es eine Kollision zwischen literarischen Texten und deren künstlerischen Entstehungs- und politischen Entscheidungsprozessen.
In den beiden Arbeiten werden die Kollisionspunkte anhand der Person Johannes R. Becher und den Texten von Hans Günther und Samuel Glesel beschrieben und analysiert.
Über den Autor
Florian Schädle MA hat Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaften studiert und bereits in seiner Magisterarbeit das Thema der Dissertation von Schriftstellern im sowjetischen Exil während des Nationalsozialismus anhand der Exiltexte Johannes R. Becher bearbeitet. In seiner darauffolgenden Dissertation ist er noch tiefer in das Thema eingestiegen, einschließlich einiger Russlandaufenthalte, um vor Ort zu recherchieren.
Eine chronische Erkrankung hat dann seine Pläne durchkreuzt.
Daneben schrieb er für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften und machte ein Jahr lang die Presse und Öffentlichkeitsarbeit an der Jüdischen Theaterbühne Berlin Bamah.
Eine chronische Erkrankung hat dann seine Pläne durchkreuzt.
Daneben schrieb er für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften und machte ein Jahr lang die Presse und Öffentlichkeitsarbeit an der Jüdischen Theaterbühne Berlin Bamah.
Zusammenfassung
Literaturwissenschaftliche Feldtheorien über Hans Günther und Samul Glesel 1933/34 in der Sowjetunion
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 364 S. |
ISBN-13: | 9783759770288 |
ISBN-10: | 3759770282 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schädle, Florian |
Hersteller: |
Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 220 x 170 x 26 mm |
Von/Mit: | Florian Schädle |
Erscheinungsdatum: | 02.09.2024 |
Gewicht: | 0,635 kg |
Über den Autor
Florian Schädle MA hat Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaften studiert und bereits in seiner Magisterarbeit das Thema der Dissertation von Schriftstellern im sowjetischen Exil während des Nationalsozialismus anhand der Exiltexte Johannes R. Becher bearbeitet. In seiner darauffolgenden Dissertation ist er noch tiefer in das Thema eingestiegen, einschließlich einiger Russlandaufenthalte, um vor Ort zu recherchieren.
Eine chronische Erkrankung hat dann seine Pläne durchkreuzt.
Daneben schrieb er für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften und machte ein Jahr lang die Presse und Öffentlichkeitsarbeit an der Jüdischen Theaterbühne Berlin Bamah.
Eine chronische Erkrankung hat dann seine Pläne durchkreuzt.
Daneben schrieb er für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften und machte ein Jahr lang die Presse und Öffentlichkeitsarbeit an der Jüdischen Theaterbühne Berlin Bamah.
Zusammenfassung
Literaturwissenschaftliche Feldtheorien über Hans Günther und Samul Glesel 1933/34 in der Sowjetunion
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 364 S. |
ISBN-13: | 9783759770288 |
ISBN-10: | 3759770282 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schädle, Florian |
Hersteller: |
Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 220 x 170 x 26 mm |
Von/Mit: | Florian Schädle |
Erscheinungsdatum: | 02.09.2024 |
Gewicht: | 0,635 kg |
Sicherheitshinweis