Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zeitbanken als vierte Säule der Altersvorsorge in Deutschland. Ein Vergleich mit dem japanischen System ¿Fureai Kippu¿
Taschenbuch von Benjamin Heppner
Sprache: Deutsch

29,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ab 2030 beginnen in Deutschland die sogenannten ¿Baby-Boomer¿ das Rentenalter zu erreichen. Durch den demographischen Wandel fehlen jetzt bereits viele Pflegekräfte, was sich bis 2030 zusätzlich verstärken wird und zu einem Nachfrageüberhang von bis zu 500.000 Vollzeitbeschäftigten führt.
Der Staat transformiert sich von einem Sozial- zu einem Gewährleistungsstaat, wie u.a. die steigende Altersarmut, ausgelöst durch geringere Renten oder Zuzahlungen bei der Pflegeversicherung, zeigt. Die jetzt älteren Menschen haben andere Wünsche und Voraussetzungen als alle vorhergehenden Generationen vor ihnen.
Eine Lösung könnte im Wirtschaftsbereich der Gemeinwesenökonomie liegen. Hier hat das bald älteste Land der Welt ¿ Japan ¿ bereits eine Lösung gefunden: Ein auf Zeit basierendes Pflegenetzwerk auf Gegenseitigkeit, welches als größtes der Welt gilt. Auch in Deutschland gibt es unter dem Begriff ¿Seniorengenossenschaften¿ bereits seit 1989 die ersten Bemühungen.
Dieses Buch zeigt die Funktionsweise der in Deutschland existenten Zeitbanken und Seniorengenossenschaften, ihren Nutzen und die Wirkung auf die Nutzer und Anbieter von Leistungen sowie die Herausforderungen, vor denen die Einrichtungen stehen. Das Buch schließt mit Handlungsempfehlungen, mit welchen Abwandlungen gegenüber Japan eine ¿Blaupause¿ für Deutschland gelingen könnte.
Ab 2030 beginnen in Deutschland die sogenannten ¿Baby-Boomer¿ das Rentenalter zu erreichen. Durch den demographischen Wandel fehlen jetzt bereits viele Pflegekräfte, was sich bis 2030 zusätzlich verstärken wird und zu einem Nachfrageüberhang von bis zu 500.000 Vollzeitbeschäftigten führt.
Der Staat transformiert sich von einem Sozial- zu einem Gewährleistungsstaat, wie u.a. die steigende Altersarmut, ausgelöst durch geringere Renten oder Zuzahlungen bei der Pflegeversicherung, zeigt. Die jetzt älteren Menschen haben andere Wünsche und Voraussetzungen als alle vorhergehenden Generationen vor ihnen.
Eine Lösung könnte im Wirtschaftsbereich der Gemeinwesenökonomie liegen. Hier hat das bald älteste Land der Welt ¿ Japan ¿ bereits eine Lösung gefunden: Ein auf Zeit basierendes Pflegenetzwerk auf Gegenseitigkeit, welches als größtes der Welt gilt. Auch in Deutschland gibt es unter dem Begriff ¿Seniorengenossenschaften¿ bereits seit 1989 die ersten Bemühungen.
Dieses Buch zeigt die Funktionsweise der in Deutschland existenten Zeitbanken und Seniorengenossenschaften, ihren Nutzen und die Wirkung auf die Nutzer und Anbieter von Leistungen sowie die Herausforderungen, vor denen die Einrichtungen stehen. Das Buch schließt mit Handlungsempfehlungen, mit welchen Abwandlungen gegenüber Japan eine ¿Blaupause¿ für Deutschland gelingen könnte.
Über den Autor
Benjamin Heppner, B.A., wurde 1983 in Hamburg geboren. Nach Abschluss einer kaufmännischen Ausbildung (IHK) und knapp 10 Jahren Berufstätigkeit in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen, absolvierte er ein Studium der Sozialökonomie mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Er beschäftigte sich mit den Wechselwirkungen von Wirtschaft und Gesellschaft und wie diese sich gegenseitig sowohl positiv als auch negativ beeinflussen können.
Die Möglichkeit, für bekannte Versorgungssysteme und -arten neue Wege zu begehen, vertiefte er im Studium weiter. Durch die Ansätze der Sharing-Ökonomie suchte er weniger bekannte Wege, bevorstehende gesellschaftliche Probleme zu hinterfragen und Lösungsoptionen zu skizzieren. Hieraus entstand das vorliegende Buch, mit einem Ansatz der Altersvorsorge für die alternde Bevölkerung in Deutschland.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 76
Inhalt: 76 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783961467013
ISBN-10: 3961467013
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heppner, Benjamin
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 6 mm
Von/Mit: Benjamin Heppner
Erscheinungsdatum: 26.03.2019
Gewicht: 0,136 kg
preigu-id: 116014781
Über den Autor
Benjamin Heppner, B.A., wurde 1983 in Hamburg geboren. Nach Abschluss einer kaufmännischen Ausbildung (IHK) und knapp 10 Jahren Berufstätigkeit in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen, absolvierte er ein Studium der Sozialökonomie mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Er beschäftigte sich mit den Wechselwirkungen von Wirtschaft und Gesellschaft und wie diese sich gegenseitig sowohl positiv als auch negativ beeinflussen können.
Die Möglichkeit, für bekannte Versorgungssysteme und -arten neue Wege zu begehen, vertiefte er im Studium weiter. Durch die Ansätze der Sharing-Ökonomie suchte er weniger bekannte Wege, bevorstehende gesellschaftliche Probleme zu hinterfragen und Lösungsoptionen zu skizzieren. Hieraus entstand das vorliegende Buch, mit einem Ansatz der Altersvorsorge für die alternde Bevölkerung in Deutschland.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 76
Inhalt: 76 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783961467013
ISBN-10: 3961467013
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heppner, Benjamin
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 6 mm
Von/Mit: Benjamin Heppner
Erscheinungsdatum: 26.03.2019
Gewicht: 0,136 kg
preigu-id: 116014781
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte