Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zeitalter der Partizipation
Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung?, Schriftenreihe der DVPB
Taschenbuch von Lothar Harles
Sprache: Deutsch

26,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Svetlana Alenitskaya, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Referentin, verantwortlich für Peer Education Netzwerke (z. B. teamGLOBAL und Young European Professionals), partizipative Projekte (wie z. B. Jugenddemokratiepreis und Bürgerhaushalt), Studienreisen nach Mittel- und Osteuropa. Carolin Auner, Jesuitenmission Nürnberg, Freiwilligendienste und Globales Lernen. Sigrid Baringhorst, Seminar für Sozialwissenschaften, Universität Siegen, Forschungsschwerpunkte: politische Kultur- und Kommunikationsforschung, politische Partizipations- und soziale Bewegungsforschung, vergleichende Migrations- und Integrationsforschung. Oskar Brilling, Dipl.-Soz.Wiss., Sozial- und Erziehungswissenschaftler, Lehrer an einem Gymnasium in Wuppertal für die Fächer Politik, Sozial- und Erziehungswissenschaften (SI/II). Lehrbeauftragter für Umweltbildung 1994-2001 an der Universität Wuppertal. Thierry Bruehl, Regisseur, Gastprofessor an der Universität Mozarteum Salzburg und der Paris-Lodron-Universität. Andreas Brunold, Politische Bildung und Politikdidaktik, Philosophisch Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Augsburg, Forschungsschwerpunkte: Partizipation und Bürgerbeteiligung, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Andreas Eis, Juniorprofessur für Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Europapolitische Bildung, Transformationsprozesse und Vergesellschaftung in entgrenzten Demokratien, Diversität und partizipatorische Demokratiebildung, Qualitative Lern- und Unterrichtsforschung. Werner Friedrichs, Fachleiter am Studienseminar Celle für das Lehramt an Gymnasien, Oberstudienrat am Gymnasium Soltau und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Theorie politischer Bildung; Gesellschaftliche Transformationsprozesse und sozialwissenschaftliche Bildung; Performative Didaktik. Wolfgang Gaiser, DJI (bis 2011, zuletzt: Grundsatzreferent für Jugendforschung), Schwerpunkte: Ungleichheit, Europa, Partizipation. Brigitte Geißel, Professorin für Politikwissenschaft und politische Soziologie; Leiterin der Forschungsstelle 'Demokratische Innovationen' (Goethe Universität Frankfurt); Sprecherin des europäischen Netzwerks 'Democratic Innovations'; Lehre und Forschung an verschiedenen Universitäten, bspw. Harvard University (USA), Vietnamese German University in Saigon (Vietnam), Abo Akademi University (Finnland); Forschungsschwerpunkte: Demokratische Innovationen, politische Partizipation, neue Governance-Formen, Zivilgesellschaft Martina Gille, Diplom-Soziologin, Deutsches Jugendinstitut München. Forschungsschwerpunkte: Lebenslagen, Wertorientierungen und zivilgesellschaftliches und politisches Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener im Wandel. Lothar Harles, Geschäftsführer der AKSB - Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V., Vorstandsvorsitzender des Vorstands von IJAB-Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., Mitglied des Vorstands des Bundesausschuss Politische Bildung (bap), Sprecher der Gemeinsamen Initiative der Träger politischer Jugendbildung (GEMINI), Koordinator Rete Juventutis - Netzwerk Katholische Jugend in Europa, AG Richtlinien des Deutsch-polnischen Jugendwerks (DPJW) Ray Hebestreit, Wissenschaftlicher Mitarbeiter NRW School of Governance, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte u. a.: Politische Beteiligung (insbes. dialogische Beteiligungsverfahren), Theorien und Konzeptionen von Demokratie, Willensbildung. Reinhold Hedtke, Fakultät für Soziologie, Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie, Universität Bielefeld, gegenwärtige fachdidaktische Forschungsschwerpunkte: Theorie integrativer sozialwissenschaftlicher Bildung, Sozioökonomische Bildung, Parti
"Svetlana Alenitskaya, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Referentin, verantwortlich für Peer Education Netzwerke (z. B. teamGLOBAL und Young European Professionals), partizipative Projekte (wie z. B. Jugenddemokratiepreis und Bürgerhaushalt), Studienreisen nach Mittel- und Osteuropa. Carolin Auner, Jesuitenmission Nürnberg, Freiwilligendienste und Globales Lernen. Sigrid Baringhorst, Seminar für Sozialwissenschaften, Universität Siegen, Forschungsschwerpunkte: politische Kultur- und Kommunikationsforschung, politische Partizipations- und soziale Bewegungsforschung, vergleichende Migrations- und Integrationsforschung. Oskar Brilling, Dipl.-Soz.Wiss., Sozial- und Erziehungswissenschaftler, Lehrer an einem Gymnasium in Wuppertal für die Fächer Politik, Sozial- und Erziehungswissenschaften (SI/II). Lehrbeauftragter für Umweltbildung 1994-2001 an der Universität Wuppertal. Thierry Bruehl, Regisseur, Gastprofessor an der Universität Mozarteum Salzburg und der Paris-Lodron-Universität. Andreas Brunold, Politische Bildung und Politikdidaktik, Philosophisch Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Augsburg, Forschungsschwerpunkte: Partizipation und Bürgerbeteiligung, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Andreas Eis, Juniorprofessur für Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Europapolitische Bildung, Transformationsprozesse und Vergesellschaftung in entgrenzten Demokratien, Diversität und partizipatorische Demokratiebildung, Qualitative Lern- und Unterrichtsforschung. Werner Friedrichs, Fachleiter am Studienseminar Celle für das Lehramt an Gymnasien, Oberstudienrat am Gymnasium Soltau und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Theorie politischer Bildung; Gesellschaftliche Transformationsprozesse und sozialwissenschaftliche Bildung; Performative Didaktik. Wolfgang Gaiser, DJI (bis 2011, zuletzt: Grundsatzreferent für Jugendforschung), Schwerpunkte: Ungleichheit, Europa, Partizipation. Brigitte Geißel, Professorin für Politikwissenschaft und politische Soziologie; Leiterin der Forschungsstelle 'Demokratische Innovationen' (Goethe Universität Frankfurt); Sprecherin des europäischen Netzwerks 'Democratic Innovations'; Lehre und Forschung an verschiedenen Universitäten, bspw. Harvard University (USA), Vietnamese German University in Saigon (Vietnam), Abo Akademi University (Finnland); Forschungsschwerpunkte: Demokratische Innovationen, politische Partizipation, neue Governance-Formen, Zivilgesellschaft Martina Gille, Diplom-Soziologin, Deutsches Jugendinstitut München. Forschungsschwerpunkte: Lebenslagen, Wertorientierungen und zivilgesellschaftliches und politisches Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener im Wandel. Lothar Harles, Geschäftsführer der AKSB - Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V., Vorstandsvorsitzender des Vorstands von IJAB-Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., Mitglied des Vorstands des Bundesausschuss Politische Bildung (bap), Sprecher der Gemeinsamen Initiative der Träger politischer Jugendbildung (GEMINI), Koordinator Rete Juventutis - Netzwerk Katholische Jugend in Europa, AG Richtlinien des Deutsch-polnischen Jugendwerks (DPJW) Ray Hebestreit, Wissenschaftlicher Mitarbeiter NRW School of Governance, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte u. a.: Politische Beteiligung (insbes. dialogische Beteiligungsverfahren), Theorien und Konzeptionen von Demokratie, Willensbildung. Reinhold Hedtke, Fakultät für Soziologie, Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie, Universität Bielefeld, gegenwärtige fachdidaktische Forschungsschwerpunkte: Theorie integrativer sozialwissenschaftlicher Bildung, Sozioökonomische Bildung, Parti
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783899748338
ISBN-10: 3899748336
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Harles, Lothar
Lange, Dirk
Herausgeber: Lothar Harles/Dirk Lange
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 210 x 137 x 14 mm
Von/Mit: Lothar Harles
Erscheinungsdatum: 15.03.2015
Gewicht: 0,332 kg
preigu-id: 104770036
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783899748338
ISBN-10: 3899748336
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Harles, Lothar
Lange, Dirk
Herausgeber: Lothar Harles/Dirk Lange
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 210 x 137 x 14 mm
Von/Mit: Lothar Harles
Erscheinungsdatum: 15.03.2015
Gewicht: 0,332 kg
preigu-id: 104770036
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte