Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Ziel dieser detaillierten Analysen marxistischer Klassiker ist es, einige bereits im Marxismus vorhandene Bruchstücke einer Theorie des Politischen gleichsam zu Tage zu fördern, um sie für eine kritische Theorie der Politik zugänglich zu machen.
Ziel dieser detaillierten Analysen marxistischer Klassiker ist es, einige bereits im Marxismus vorhandene Bruchstücke einer Theorie des Politischen gleichsam zu Tage zu fördern, um sie für eine kritische Theorie der Politik zugänglich zu machen.
Über den Autor
Dr. Manon Tuckfeld studierte Politologie, Soziologie und Geschichte an der Universität Frankfurt. Mit der hier angezeigten Arbeit promovierte sie dort 1996 bei Prof. Dr. Joachim Hirsch.
Zusammenfassung
Die Orte des Politischen waren im Marxismus von Beginn an verschüttet. Sie wurden durch einen Ökonomismus der Produktivkräfte und eine hegelianisch-teleologische Metaphysik der geschichtlichen Entwicklung überlagert. Waren bei Marx und Engels noch beide Argumentationslinien - die ökonomistisch-geschichtsphilosophische und diejenige des politischen Kampfes - vorhanden, so verschwand die Politik bei den Theoretikern der II. Internationale (Kautsky, Bernstein und Luxemburg) völlig. Erst Lenin erschloß wieder eine Theorie des Kampfes um politische Hegemonie, auf der Gramsci und Althusser aufbauen. Es wird deutlich, daß weniger die Betonung des Ökonomischen als vielmehr die Betonung einer Teleologie der Geschichte der Entwicklung einer Theorie des Politischen im Marxismus im Wege stand. Ziel der detaillierten Analysen marxistischer Klassiker ist es nicht, die politische Philologie zu bereichern, sondern einige bereits im Marxismus vorhandene Bruchstücke einer Theorie des Politischen gleichsam zu Tage zu fördern, um sie für eine kritische Theorie der Politik zugänglich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Madame Geschichte und die Kämpfe.- Teill Das implizit Politische.- 1. Karl Marx, Friedrich Engels und die Theorie des Kampfes.- 2. Friedrich Engels - oder: die ökonomistischen Effekte einer antiökonomistischen Kritik.- II Die Verdrängung des Politischen in der II. Internationale.- 1. Kautsky, Bernstein, Luxemburg als Beispiel.- 2. Mathematische Differenzen - oder: Luxemburg, Kautsky und Bernstein, die II. Internationale und das Politische.- III Die Wiederkehr des Politischen.- 1. Wladimir Iljitsch Lenin - oder: die Politik des Kampfes.- 2. Georg Lukács - oder: das Proletariat als Weltgeist.- 3. Antonio Gramsci - oder: die Philosophie der Praxis.- IV Marxismus ohne Gewähr.- 1. Eine vorläufige Bilanz.- 2. Ansätze und Einsätze des strukturalen Marxismus - Die 'schuldige' Marx-Lektüre Louis Althussers.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: | 1997 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
x
389 S. |
ISBN-13: | 9783824442447 |
ISBN-10: | 3824442442 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Tuckfeld, Manon |
Hersteller: | Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 22 mm |
Von/Mit: | Manon Tuckfeld |
Erscheinungsdatum: | 23.09.1997 |
Gewicht: | 0,604 kg |