Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wissen - Prinzip und Ressource
Buch von Hans Mohr
Sprache: Deutsch

32,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In seinem neuen Buch stellt der bekannte Biologe und Erkenntnistheoretiker Prof. Dr. Hans Mohr die Bedeutung des Wissens für die moderne Welt in den Brennpunkt seiner Betrachtungen. Von den Formen des Wissens - das handlungsrelevante und das Verfügungs-Wissen - geht er über auf den Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens und dessen Eigenschaft als Kulturgut und Produktionsfaktor, die Verwandlung von Information in Wissen und Innovation bis hin zu den ethischen, technischen und politischen Dimensionen.
In seinem neuen Buch stellt der bekannte Biologe und Erkenntnistheoretiker Prof. Dr. Hans Mohr die Bedeutung des Wissens für die moderne Welt in den Brennpunkt seiner Betrachtungen. Von den Formen des Wissens - das handlungsrelevante und das Verfügungs-Wissen - geht er über auf den Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens und dessen Eigenschaft als Kulturgut und Produktionsfaktor, die Verwandlung von Information in Wissen und Innovation bis hin zu den ethischen, technischen und politischen Dimensionen.
Zusammenfassung

Wissen" ist eine Ressource, ein Produktionsfaktor und ein Kulturgut, aus dem zwangsläufig Verantwortung erwächst

Professor Mohr ist durch viele Aktivitäten und Publikationen zu erkenntnistheoretischen Fragen im deutschen Sprachraum bereits sehr bekannt

Einer, der "es weiß"

Inhaltsverzeichnis
1 Anmerkungen zur Bedeutung des Wissens.- 2 Die Ordnung des Wissens.- 2.1 Wissen als Produktionsfaktor.- 2.2 Formen des Wissens.- 2.3 Wissen und Sprache.- 2.4 Information und Wissen.- 2.5 Wissen und Weisheit.- 2.6 Wissen und Lernen.- 2.7 Wissenskapital.- 2.8 Wissensmanagement.- Literatur.- 3 Das wissenschaftliche Wissen.- 3.1 Der Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens.- 3.2 Das Interesse an Erkenntnis.- 3.3 Wissenschaftliches Handeln.- 3.4 Fakten, Gesetze und Modelle.- 3.4.1 Gesetzesaussagen der vergleichenden Morphologie.- 3.4.2 Allsätze in der Physiologie.- 3.4.3 Empirische Gesetze.- 3.4.4 Mathematische Modelle.- 3.4.5 Computer-Simulierung.- 3.5 Erklärung in Physik und Biologie.- 3.5.1 Das Hempel-Oppenheim-Modell.- 3.5.2 Die Erklärung des freien Falls.- 3.5.3 Die Erklärung der Plasmolyse 5.- 3.5.4 Kausale Erklärung seltener Ereignisse.- 3.5.5 Prognosen bei chaotischen Systemen.- 3.5.6 Kausale Erklärung und Prognose in der Theorie der Evolution.- 3.5.7 Funktionale Erklärung.- 3.5.8 Teleologische Erklärung.- 3.5.9 Biologische und technische Systeme.- 3.5.10 Erklärung in der vergleichenden Morphologie.- 3.6 Wissen und Wahrheit.- 3.7 Kreativität in der Wissenschaft.- 3.8 Reduktion der Biologie auf Materiewissenschaften?.- Literatur.- 4 Evolutionäre Erkenntnistheorie.- Literatur.- 5 Von der Moral zum Recht.- 5.1 Quellen des Orientierungswissens.- 5.2 Moral.- 5.3 Evolutionsstrategien.- 5.4 Inclusive fitness und Altruismus.- 5.5 Genetische Adoption.- 5.6 Reziproker Altruismus.- 5.7 Zwischenbilanz.- 5.8 Recht und Gesetz.- 5.9 Überpositive Grundsätze richtiger Ordnung.- Literatur.- 6 Vom Wissen zur Innovation.- 6.1 Strukturschwächen.- 6.2 Innovationen.- 6.3 Strukturdefizite im Bildungs-und Ausbildungssystem.- 6.4 Die innovative Atmosphäre.- 6.5 Qualitatives Wachstum.- Literatur.- 7 Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis.- 7.1 Technikfolgenabschätzung (TA).- 7.2 Kommunikation.- 7.3 Der gesellschaftliche Diskurs.- 7.4 Der Experte und das Expertendilemma.- 7.5 Expertentum und Politik.- 7.6 Wissenschaft und Expertendilemma.- 7.7 Ein paradigmatisches TA-Projekt.- 7.8 TA-Arbeit im gesellschaftlichen Umfeld.- 7.9 Was kann TA im Endeffekt leisten?.- Literatur.- 8 Eine Fallstudie: Grenzen der Medizin.- 8.1 Apoptose - der geregelte Zelltod.- 8.2 Der Alterstod der Organismen.- 8.3 Lebensspanne und Lebenserwartung.- 8.4 Servonentherapie.- 8.5 Therapiebegrenzung.- 8.6 Die positive Bilanz der Medizin.- 8.7 Der Stammestod.- 8.8 Grenzen der Medizin.- Literatur.- 9 Das Orientierungswissen der Wissenschaft.- 9.1 Das Vorbild.- 9.2 Was macht den Wissenschaftler aus?.- 9.3 Das wissenschaftliche Ethos.- 9.4 Das wissenschaftliche Ethos in der täglichen Praxis.- 9.5 Die Wertgebundenheit der Wissenschaft.- 9.6 Wissenschaft ist nicht der Maßstab aller Dinge.- 9.7 Das wissenschaftliche Ethos - ein Partialethos.- 9.8 Die Verantwortung des Wissenschaftlers.- Literatur.- 10 Wissenschaft und Doktrin.- 10.1 Explikation der Begriffe.- 10.2 Wissenschaft im totalitären Staat.- 10.3 Wissenschaft und kirchliche Doktrin.- 10.4 Wissenschaft und politische Doktrin.- 10.5 Wissenschaft und Politik im pluralistischen Staat.- Literatur.- 11 Den Fortschritt gestalten.- Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 228
Inhalt: xii
212 S.
9 s/w Illustr.
9 s/w Zeichng.
ISBN-13: 9783540660309
ISBN-10: 3540660305
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Mohr, Hans
Auflage: 1999
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 18 mm
Von/Mit: Hans Mohr
Erscheinungsdatum: 17.09.1999
Gewicht: 0,512 kg
preigu-id: 106693797
Zusammenfassung

Wissen" ist eine Ressource, ein Produktionsfaktor und ein Kulturgut, aus dem zwangsläufig Verantwortung erwächst

Professor Mohr ist durch viele Aktivitäten und Publikationen zu erkenntnistheoretischen Fragen im deutschen Sprachraum bereits sehr bekannt

Einer, der "es weiß"

Inhaltsverzeichnis
1 Anmerkungen zur Bedeutung des Wissens.- 2 Die Ordnung des Wissens.- 2.1 Wissen als Produktionsfaktor.- 2.2 Formen des Wissens.- 2.3 Wissen und Sprache.- 2.4 Information und Wissen.- 2.5 Wissen und Weisheit.- 2.6 Wissen und Lernen.- 2.7 Wissenskapital.- 2.8 Wissensmanagement.- Literatur.- 3 Das wissenschaftliche Wissen.- 3.1 Der Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens.- 3.2 Das Interesse an Erkenntnis.- 3.3 Wissenschaftliches Handeln.- 3.4 Fakten, Gesetze und Modelle.- 3.4.1 Gesetzesaussagen der vergleichenden Morphologie.- 3.4.2 Allsätze in der Physiologie.- 3.4.3 Empirische Gesetze.- 3.4.4 Mathematische Modelle.- 3.4.5 Computer-Simulierung.- 3.5 Erklärung in Physik und Biologie.- 3.5.1 Das Hempel-Oppenheim-Modell.- 3.5.2 Die Erklärung des freien Falls.- 3.5.3 Die Erklärung der Plasmolyse 5.- 3.5.4 Kausale Erklärung seltener Ereignisse.- 3.5.5 Prognosen bei chaotischen Systemen.- 3.5.6 Kausale Erklärung und Prognose in der Theorie der Evolution.- 3.5.7 Funktionale Erklärung.- 3.5.8 Teleologische Erklärung.- 3.5.9 Biologische und technische Systeme.- 3.5.10 Erklärung in der vergleichenden Morphologie.- 3.6 Wissen und Wahrheit.- 3.7 Kreativität in der Wissenschaft.- 3.8 Reduktion der Biologie auf Materiewissenschaften?.- Literatur.- 4 Evolutionäre Erkenntnistheorie.- Literatur.- 5 Von der Moral zum Recht.- 5.1 Quellen des Orientierungswissens.- 5.2 Moral.- 5.3 Evolutionsstrategien.- 5.4 Inclusive fitness und Altruismus.- 5.5 Genetische Adoption.- 5.6 Reziproker Altruismus.- 5.7 Zwischenbilanz.- 5.8 Recht und Gesetz.- 5.9 Überpositive Grundsätze richtiger Ordnung.- Literatur.- 6 Vom Wissen zur Innovation.- 6.1 Strukturschwächen.- 6.2 Innovationen.- 6.3 Strukturdefizite im Bildungs-und Ausbildungssystem.- 6.4 Die innovative Atmosphäre.- 6.5 Qualitatives Wachstum.- Literatur.- 7 Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis.- 7.1 Technikfolgenabschätzung (TA).- 7.2 Kommunikation.- 7.3 Der gesellschaftliche Diskurs.- 7.4 Der Experte und das Expertendilemma.- 7.5 Expertentum und Politik.- 7.6 Wissenschaft und Expertendilemma.- 7.7 Ein paradigmatisches TA-Projekt.- 7.8 TA-Arbeit im gesellschaftlichen Umfeld.- 7.9 Was kann TA im Endeffekt leisten?.- Literatur.- 8 Eine Fallstudie: Grenzen der Medizin.- 8.1 Apoptose - der geregelte Zelltod.- 8.2 Der Alterstod der Organismen.- 8.3 Lebensspanne und Lebenserwartung.- 8.4 Servonentherapie.- 8.5 Therapiebegrenzung.- 8.6 Die positive Bilanz der Medizin.- 8.7 Der Stammestod.- 8.8 Grenzen der Medizin.- Literatur.- 9 Das Orientierungswissen der Wissenschaft.- 9.1 Das Vorbild.- 9.2 Was macht den Wissenschaftler aus?.- 9.3 Das wissenschaftliche Ethos.- 9.4 Das wissenschaftliche Ethos in der täglichen Praxis.- 9.5 Die Wertgebundenheit der Wissenschaft.- 9.6 Wissenschaft ist nicht der Maßstab aller Dinge.- 9.7 Das wissenschaftliche Ethos - ein Partialethos.- 9.8 Die Verantwortung des Wissenschaftlers.- Literatur.- 10 Wissenschaft und Doktrin.- 10.1 Explikation der Begriffe.- 10.2 Wissenschaft im totalitären Staat.- 10.3 Wissenschaft und kirchliche Doktrin.- 10.4 Wissenschaft und politische Doktrin.- 10.5 Wissenschaft und Politik im pluralistischen Staat.- Literatur.- 11 Den Fortschritt gestalten.- Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 228
Inhalt: xii
212 S.
9 s/w Illustr.
9 s/w Zeichng.
ISBN-13: 9783540660309
ISBN-10: 3540660305
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Mohr, Hans
Auflage: 1999
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 18 mm
Von/Mit: Hans Mohr
Erscheinungsdatum: 17.09.1999
Gewicht: 0,512 kg
preigu-id: 106693797
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte