Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wirtschaftsrecht für Hightech-Start-ups
Taschenbuch von Nicolai Schädel
Sprache: Deutsch

37,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Viele Start-ups scheitern. Gelegentlich scheitern besonders originelle Geschäftsmodelle am Recht. Das muss nicht so sein. Aber Unternehmer, die keine Rechts-, sondern lieber Wirtschaftsgeschichte schreiben wollen, sollten das Recht von Beginn an in den Blick nehmen. Denn das Ausblenden der durch das Recht gesetzten Marktrahmenbedingungen macht eine Unternehmung ähnlich riskant wie das Ignorieren von Kundenwünschen, das Unterschätzen der Wettbewerber oder das Überschätzen technischer Möglichkeiten. Dieses Werk soll dazu beitragen, dass dem Recht bei Start-up-Projekten mit technikbasierten Geschäftsmodellen von vorneherein ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wird wie den betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen, um das Risiko des Scheiterns zu verringern. Gründern mit betriebs- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund sollen etwaige Berührungsängste mit dem deutschen Wirtschaftsrecht genommen, ihren rechtlichen Beratern die eine oder andere neue Sichtweise aufgezeigt werden.
Viele Start-ups scheitern. Gelegentlich scheitern besonders originelle Geschäftsmodelle am Recht. Das muss nicht so sein. Aber Unternehmer, die keine Rechts-, sondern lieber Wirtschaftsgeschichte schreiben wollen, sollten das Recht von Beginn an in den Blick nehmen. Denn das Ausblenden der durch das Recht gesetzten Marktrahmenbedingungen macht eine Unternehmung ähnlich riskant wie das Ignorieren von Kundenwünschen, das Unterschätzen der Wettbewerber oder das Überschätzen technischer Möglichkeiten. Dieses Werk soll dazu beitragen, dass dem Recht bei Start-up-Projekten mit technikbasierten Geschäftsmodellen von vorneherein ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wird wie den betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen, um das Risiko des Scheiterns zu verringern. Gründern mit betriebs- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund sollen etwaige Berührungsängste mit dem deutschen Wirtschaftsrecht genommen, ihren rechtlichen Beratern die eine oder andere neue Sichtweise aufgezeigt werden.
Über den Autor
Nicolai Schädel ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart. Er ist zudem als of Counsel Mitarbeiter einer Rechtsanwaltssozietät in Stuttgart, die u.a. Gründer und Investoren bei Gründung und Finanzierung von Hightech-Start-ups berät.
Zusammenfassung

Bringt Wirtschaftsrecht für Hightech Start-ups auf den Punkt

Berücksichtigt alle Phasen einer Unternehmensgründung

Zeigt Notwendigkeiten und Gestaltungsspielräume auf

Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgründung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht.- Planung als Selbstschutz- und Frühwarnmaßnahme und Geschäftsmodell(re)design.- Grundzüge der Unternehmensbewertung.- Gesellschaften als Unternehmensträger.- Gesellschaftstypen und Rechtsformwahl.- Immaterialgüternutzung und -schutz.- Gesellschaftsrechtliche Beteiligung Dritter und Exit.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
Inhalt: xxxi
368 S.
32 s/w Illustr.
368 S. 32 Abb.
ISBN-13: 9783658270322
ISBN-10: 3658270322
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-27032-2
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schädel, Nicolai
Auflage: 1. Aufl. 2020
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer Gabler
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 240 x 168 x 22 mm
Von/Mit: Nicolai Schädel
Erscheinungsdatum: 11.12.2019
Gewicht: 0,669 kg
preigu-id: 116809196
Über den Autor
Nicolai Schädel ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart. Er ist zudem als of Counsel Mitarbeiter einer Rechtsanwaltssozietät in Stuttgart, die u.a. Gründer und Investoren bei Gründung und Finanzierung von Hightech-Start-ups berät.
Zusammenfassung

Bringt Wirtschaftsrecht für Hightech Start-ups auf den Punkt

Berücksichtigt alle Phasen einer Unternehmensgründung

Zeigt Notwendigkeiten und Gestaltungsspielräume auf

Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgründung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht.- Planung als Selbstschutz- und Frühwarnmaßnahme und Geschäftsmodell(re)design.- Grundzüge der Unternehmensbewertung.- Gesellschaften als Unternehmensträger.- Gesellschaftstypen und Rechtsformwahl.- Immaterialgüternutzung und -schutz.- Gesellschaftsrechtliche Beteiligung Dritter und Exit.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
Inhalt: xxxi
368 S.
32 s/w Illustr.
368 S. 32 Abb.
ISBN-13: 9783658270322
ISBN-10: 3658270322
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-27032-2
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schädel, Nicolai
Auflage: 1. Aufl. 2020
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer Gabler
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 240 x 168 x 22 mm
Von/Mit: Nicolai Schädel
Erscheinungsdatum: 11.12.2019
Gewicht: 0,669 kg
preigu-id: 116809196
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte