Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wirtschaftlichkeitsprüfung in der vertragsärztlichen Versorgung
Taschenbuch von Christian Platz
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,5, Technische Hochschule Mittelhessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Vermittlung von relevanten Informationen einer Wirtschaftlichkeitsprüfung werden die Themen: Sinn und Zweck einer Wirtschaftlichkeitsprüfung, Gegenstand und Verfahrensgrundsätze der Wirtschaftlichkeitsprüfung, die Einleitung eines Prüfverfahrens, die Durchführung der Prüfverfahren, Prüfmethoden der Wirtschaftlichkeitsprüfung und die weitere Vorgehensweise nach Beendigung einer Wirtschaftlichkeitsprüfung in dieser Seminararbeit aufgegriffen.

Diese Seminararbeit soll dem Leser grundlegende Einblicke in die Wirtschaftlichkeitsprüfung im Rahmen der medizinischen Versorgung vermitteln.

Seit 01.01.2009 ist jeder mit Wohnort der Bundesrepublik Deutschland ansässige Bürger verpflichtet eine Krankenversicherung gem. § 5 SGB V abzuschließen. 70 Millionen Bürger in Deutschland haben ihren Anspruch auf medizinische Versorgung durch den Abschluss einer vertraglichen gesetzlichen Krankenversicherung abgesichert. Die gesetzlichen Krankenversicherungen sind eine vom Gesetzesgeber anerkannte Solidargemeinschaft, die jedem Versicherten unabhängig von deren Einkommen eine bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet. Es ist daher zwingend erforderlich eine gesicherte bedarfsgerechte Versorgung durch die gesetzlichen Krankenversicherungen eines jeden Menschen finanzieren zu können. Hierbei werden für die Aufrechterhaltung und Überwachung dieser Solidargemeinschaft Wirtschaftlichkeitsprüfungen durchgeführt. Wirtschaftlichkeitsprüfungen sind für jeden Arzt ein Tabuthema, weil jeder unterzogene Arzt einer Wirtschaftlichkeitsprüfung mit Honorarkürzungen und Regresse rechnen kann, die sogar die berufliche Existenz gefährden können. Seit der Gesundheitsreform 2004 entstand eine Neuregelung der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Der Gesetzgeber hat es als notwendig angesehen das Prüfverfahren effizienter auszugestalten. Seit der Einführung der Neuregelung wurde die gesetzliche Vorschrift § 106 SGB V umfassend verändert, hierbei wurden vor allem die Prüfmethoden sowie die Strukturierung der Prüfgremien und Geschäftsstellen in diesem gesetzliche Paragraph umgestaltet.
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,5, Technische Hochschule Mittelhessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Vermittlung von relevanten Informationen einer Wirtschaftlichkeitsprüfung werden die Themen: Sinn und Zweck einer Wirtschaftlichkeitsprüfung, Gegenstand und Verfahrensgrundsätze der Wirtschaftlichkeitsprüfung, die Einleitung eines Prüfverfahrens, die Durchführung der Prüfverfahren, Prüfmethoden der Wirtschaftlichkeitsprüfung und die weitere Vorgehensweise nach Beendigung einer Wirtschaftlichkeitsprüfung in dieser Seminararbeit aufgegriffen.

Diese Seminararbeit soll dem Leser grundlegende Einblicke in die Wirtschaftlichkeitsprüfung im Rahmen der medizinischen Versorgung vermitteln.

Seit 01.01.2009 ist jeder mit Wohnort der Bundesrepublik Deutschland ansässige Bürger verpflichtet eine Krankenversicherung gem. § 5 SGB V abzuschließen. 70 Millionen Bürger in Deutschland haben ihren Anspruch auf medizinische Versorgung durch den Abschluss einer vertraglichen gesetzlichen Krankenversicherung abgesichert. Die gesetzlichen Krankenversicherungen sind eine vom Gesetzesgeber anerkannte Solidargemeinschaft, die jedem Versicherten unabhängig von deren Einkommen eine bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet. Es ist daher zwingend erforderlich eine gesicherte bedarfsgerechte Versorgung durch die gesetzlichen Krankenversicherungen eines jeden Menschen finanzieren zu können. Hierbei werden für die Aufrechterhaltung und Überwachung dieser Solidargemeinschaft Wirtschaftlichkeitsprüfungen durchgeführt. Wirtschaftlichkeitsprüfungen sind für jeden Arzt ein Tabuthema, weil jeder unterzogene Arzt einer Wirtschaftlichkeitsprüfung mit Honorarkürzungen und Regresse rechnen kann, die sogar die berufliche Existenz gefährden können. Seit der Gesundheitsreform 2004 entstand eine Neuregelung der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Der Gesetzgeber hat es als notwendig angesehen das Prüfverfahren effizienter auszugestalten. Seit der Einführung der Neuregelung wurde die gesetzliche Vorschrift § 106 SGB V umfassend verändert, hierbei wurden vor allem die Prüfmethoden sowie die Strukturierung der Prüfgremien und Geschäftsstellen in diesem gesetzliche Paragraph umgestaltet.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783346823540
ISBN-10: 3346823547
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Platz, Christian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Christian Platz
Erscheinungsdatum: 16.02.2023
Gewicht: 0,04 kg
Artikel-ID: 126678875
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783346823540
ISBN-10: 3346823547
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Platz, Christian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Christian Platz
Erscheinungsdatum: 16.02.2023
Gewicht: 0,04 kg
Artikel-ID: 126678875
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte