Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Mit diesem Band liegt eine repräsentative empirische Wirkungsanalyse von Technologie- und Gründerzentren (TGZ) in Westdeutschland vor. Sie basiert auf der Kombination einer Längsschnittanalyse von 26 TGZ, einer Querschnittanalyse von 67 TGZ sowie von 177 (1986) bzw. 408 (1993) in TGZ ansässigen Unternehmen. Anhand der Daten werden die Strukturveränderungen, die Klientel, die Akzeptanz der TGZ bei ihren Mietern sowie die Effekte, Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren von TGZ untersucht. Im Ergebnis sind die Wirkungen und Effekte von TGZ sehr unterschiedlich und entsprechen nicht den Erwartungen. Zudem wird das Konzept zunehmend verwässert. Mit guten Voraussetzungen und hohem Engagement sind aber Erfolge möglich, die sich jedoch nicht übertragen lassen.
Mit diesem Band liegt eine repräsentative empirische Wirkungsanalyse von Technologie- und Gründerzentren (TGZ) in Westdeutschland vor. Sie basiert auf der Kombination einer Längsschnittanalyse von 26 TGZ, einer Querschnittanalyse von 67 TGZ sowie von 177 (1986) bzw. 408 (1993) in TGZ ansässigen Unternehmen. Anhand der Daten werden die Strukturveränderungen, die Klientel, die Akzeptanz der TGZ bei ihren Mietern sowie die Effekte, Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren von TGZ untersucht. Im Ergebnis sind die Wirkungen und Effekte von TGZ sehr unterschiedlich und entsprechen nicht den Erwartungen. Zudem wird das Konzept zunehmend verwässert. Mit guten Voraussetzungen und hohem Engagement sind aber Erfolge möglich, die sich jedoch nicht übertragen lassen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Problem- und Fragestellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Definition, Abgrenzung und Begriffsklärung.- 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2 Politischer und theoretischer Hintergrund von Technologie- und Gründerzentren.- 2.1 Neuorientierung der Innovations- und Technologiepolitik.- 2.2 Neuorientierung regionaler und kommunaler Wirtschaftspolitik.- 2.3 Der Einfluß politischer Prozesse.- 2.4 Abgeleitete Fragestellungen aus dem politischen und theoretischen Hintergrund.- 3 Technologie- und Gründerzentren als Instrument der Wirtschaftsförderung.- 3.1 Ziele.- 3.2 Konzeption.- 3.3 Externe Erfolgsfaktoren.- 3.4 Interne Erfolgsfaktoren.- 3.5 Potentielle Wirkungen eines Technologie- und Gründerzentrums 68 3.5.1 Wirkungszusammenhang.- 3.6 Erfahrungen mit vergleichbaren Instrumenten im Ausland.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Grundlagen und Konzeption der Wirkungsanalyse von Technologie- und Gründerzentren.- 4.1 Aufgabe, Nutzen und Problematik einer Wirkungsanalyse.- 4.2 Untersuchungsaspekte der Wirkungsanalyse.- 4.3 Methoden der Wirkungsanalyse.- 4.4 Ansatz und Erfahrungen von Wirkungsanalysen der Technologiepolitik.- 4.5 Ansatz und Erfahrungen neuerer Wirkungsanalysen von Technologie- und Gründerzentren.- 4.6 Zusammenfassung - Aufbau und Struktur der Wirkungsanalyse von TGZ.- 5 Empirische Längs- und Querschnittanalyse.- 5.1 Untersuchungsdesign, Stichprobenmerkmale und Repräsentativität.- 5.2 Strukturanalyse.- 5.3 Klientelanalyse.- 5.4 Akzeptanzanalyse.- 5.5 Analyse intendierter Effekte.- 5.6 Analyse nicht-intendierter Effekte.- 5.7 Überprüfung zugrundeliegender Annahmen.- 5.8 Kostenanalyse.- 5.9 Analyse der Erfolgsfaktoren.- 6 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse.- 7 Fazit und Empfehlungen.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xvi
262 S.
ISBN-13: 9783790809183
ISBN-10: 3790809187
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Behrendt, Heiko
Hersteller: Physica
Physica-Verlag HD
Verantwortliche Person für die EU: Physica Verlag in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Heiko Behrendt
Erscheinungsdatum: 18.04.1996
Gewicht: 0,429 kg
Artikel-ID: 101687549

Ähnliche Produkte

Taschenbuch