Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung
Theoretische Entwürfe und empirische Forschung
Taschenbuch von Kim-Oliver Tietze
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im Fokus dieser Dissertation stehen personenbezogene Wirkungen und dafür relevante Wirkprozesse von kollegialer Beratung. Diese werden aus theore- scher und empirischer Perspektive beleuchtet. Kollegiale Beratung ist ein p- sonenorientierter Beratungsansatz zur Reflexion beruflicher Praxis. Für den Ansatz werden vier charakteristische Kernmerkmale herausgearbeitet: (1) die Beratung wird im Gruppenmodus realisiert, (2) es werden Fälle aus der - rufspraxis einzelner Teilnehmer reflektiert, (3) der Beratungsprozess orientiert sich an einem Ablaufschema und (4) die Beratung geschieht wechselseitig ohne einen konstanten Leiter. Diese Merkmale erweisen sich als geeignetes Raster, um kollegiale Beratung klar von Formaten wie Supervision/Coaching sowie von abweichenden Varianten abzugrenzen. Das theoretische Fundament von kollegialer Beratung ist bisher schmal. Bezüge zu existierenden Theorien, z. B. zum stellvertretenden Lernen, erf- rungsbasierten Lernen und dem Forschungsprogramm Subjektive Theorien, lassen wesentliche Merkmale des Formats unberücksichtigt. Um die theore- schen Grundlagen von kollegialer Beratung zu erweitern, werden die vier Kernmerkmale sowie das Konstrukt der Kollegialität auf Basis weiterer - kenntnisse aus der deutsch- und englischsprachigen Literatur hinsichtlich ihrer spezifischen funktionalen Rollen für Wirkprozesse beleuchtet. Dabei zeichnet sich ab, dass eine Vielzahl von Variablen und Prozessen in einem komplexen Wirkgefüge von kollegialer Beratung Einfluss nehmen und ineinander greifen. So lassen sich z. B. allein für den Gruppenmodus förderliche und auch kritische Wirkprozesse annehmen, die Effekte für die individuelle Reflexion eines Falls modifizieren können.
Im Fokus dieser Dissertation stehen personenbezogene Wirkungen und dafür relevante Wirkprozesse von kollegialer Beratung. Diese werden aus theore- scher und empirischer Perspektive beleuchtet. Kollegiale Beratung ist ein p- sonenorientierter Beratungsansatz zur Reflexion beruflicher Praxis. Für den Ansatz werden vier charakteristische Kernmerkmale herausgearbeitet: (1) die Beratung wird im Gruppenmodus realisiert, (2) es werden Fälle aus der - rufspraxis einzelner Teilnehmer reflektiert, (3) der Beratungsprozess orientiert sich an einem Ablaufschema und (4) die Beratung geschieht wechselseitig ohne einen konstanten Leiter. Diese Merkmale erweisen sich als geeignetes Raster, um kollegiale Beratung klar von Formaten wie Supervision/Coaching sowie von abweichenden Varianten abzugrenzen. Das theoretische Fundament von kollegialer Beratung ist bisher schmal. Bezüge zu existierenden Theorien, z. B. zum stellvertretenden Lernen, erf- rungsbasierten Lernen und dem Forschungsprogramm Subjektive Theorien, lassen wesentliche Merkmale des Formats unberücksichtigt. Um die theore- schen Grundlagen von kollegialer Beratung zu erweitern, werden die vier Kernmerkmale sowie das Konstrukt der Kollegialität auf Basis weiterer - kenntnisse aus der deutsch- und englischsprachigen Literatur hinsichtlich ihrer spezifischen funktionalen Rollen für Wirkprozesse beleuchtet. Dabei zeichnet sich ab, dass eine Vielzahl von Variablen und Prozessen in einem komplexen Wirkgefüge von kollegialer Beratung Einfluss nehmen und ineinander greifen. So lassen sich z. B. allein für den Gruppenmodus förderliche und auch kritische Wirkprozesse annehmen, die Effekte für die individuelle Reflexion eines Falls modifizieren können.
Über den Autor
Dr. Kim-Oliver Tietze ist Organisations- und Personalentwickler mit den Schwerpunkten Organisationsberatung, Führungskräfteentwicklung, Kooperationsförderung und kollegiale Beratung.
Zusammenfassung
Kollegiale Beratung ist weit verbreitet - in Unternehmen, im Sozialbereich und in pädagogischen Berufsfeldern. Was kann kollegiale Beratung bewirken und wie lassen sich diese Wirkungen erklären? Hinter der einfachen Idee, dass sich Berufstätige in Gruppen wechselseitig und systematisch zu schwierigen Fällen aus der Berufspraxis beraten, steckt ein komplexes Gefüge von Wirkprozessen. Anhand der Evaluation eines 15 Monate umfassenden Programms wird gezeigt, dass kollegiale Beratung berufliche Beanspruchungen vermindern und berufliche Handlungskompetenzen steigern kann.
Inhaltsverzeichnis
Kollegiale Beratung - Merkmale, Grundlagen und Wirkungen.- Perspektiven auf wirkungsrelevante Merkmale kollegialer Beratung.- Empirische Fragestellungen und Konstrukte.- Konzeption und Realisierung der Intervention.- Konzeption und Realisierung der Evaluation.- Evaluationsergebnisse.- Diskussion.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: 283 S.
ISBN-13: 9783531172248
ISBN-10: 3531172247
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tietze, Kim-Oliver
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Kim-Oliver Tietze
Erscheinungsdatum: 11.12.2009
Gewicht: 0,415 kg
preigu-id: 101483641
Über den Autor
Dr. Kim-Oliver Tietze ist Organisations- und Personalentwickler mit den Schwerpunkten Organisationsberatung, Führungskräfteentwicklung, Kooperationsförderung und kollegiale Beratung.
Zusammenfassung
Kollegiale Beratung ist weit verbreitet - in Unternehmen, im Sozialbereich und in pädagogischen Berufsfeldern. Was kann kollegiale Beratung bewirken und wie lassen sich diese Wirkungen erklären? Hinter der einfachen Idee, dass sich Berufstätige in Gruppen wechselseitig und systematisch zu schwierigen Fällen aus der Berufspraxis beraten, steckt ein komplexes Gefüge von Wirkprozessen. Anhand der Evaluation eines 15 Monate umfassenden Programms wird gezeigt, dass kollegiale Beratung berufliche Beanspruchungen vermindern und berufliche Handlungskompetenzen steigern kann.
Inhaltsverzeichnis
Kollegiale Beratung - Merkmale, Grundlagen und Wirkungen.- Perspektiven auf wirkungsrelevante Merkmale kollegialer Beratung.- Empirische Fragestellungen und Konstrukte.- Konzeption und Realisierung der Intervention.- Konzeption und Realisierung der Evaluation.- Evaluationsergebnisse.- Diskussion.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: 283 S.
ISBN-13: 9783531172248
ISBN-10: 3531172247
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tietze, Kim-Oliver
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Kim-Oliver Tietze
Erscheinungsdatum: 11.12.2009
Gewicht: 0,415 kg
preigu-id: 101483641
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte