Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Andere Länder, anderes Lachen. Der Humor ist einer der wichtigsten Sprach- und Kulturträger und wird als solcher übersetzt - keineswegs eine leichte Aufgabe. Dieses Buch bietet eine gründliche Auseinandersetzung mit der Frage der Humorübersetzung in Theorie und Praxis. Ausgehend von der Frage Was ist Humor? wird der Begriff zunächst kultursemantisch geklärt. Das Ergebnis dient als Grundlage für ein übersetzungsrelevantes Modell des Komischen. Anhand von zwei Beispielen aus der spanischen Gegenwartsliteratur wird das Modell überprüft, um die Frage zu beantworten: Wie wird Humor übersetzt? Die Studie leistet einen wertvollen Beitrag zur Theorie der Humorübersetzung und bietet Übersetzern in der Praxis ein Instrument, das ihre Arbeit erleichtern kann.
Andere Länder, anderes Lachen. Der Humor ist einer der wichtigsten Sprach- und Kulturträger und wird als solcher übersetzt - keineswegs eine leichte Aufgabe. Dieses Buch bietet eine gründliche Auseinandersetzung mit der Frage der Humorübersetzung in Theorie und Praxis. Ausgehend von der Frage Was ist Humor? wird der Begriff zunächst kultursemantisch geklärt. Das Ergebnis dient als Grundlage für ein übersetzungsrelevantes Modell des Komischen. Anhand von zwei Beispielen aus der spanischen Gegenwartsliteratur wird das Modell überprüft, um die Frage zu beantworten: Wie wird Humor übersetzt? Die Studie leistet einen wertvollen Beitrag zur Theorie der Humorübersetzung und bietet Übersetzern in der Praxis ein Instrument, das ihre Arbeit erleichtern kann.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis ;10
2;Vorwort;16
3;0. Einleitung: Die Übersetzung des Komischen - Ein Problem im Schnittpunkt von Linguistik, Literaturwissenschaft, Rhetorik, Kultur- und Translationswissenschaft;18
4;1. Literaturüberblick zur Übersetzung des Komischen;30
4.1;1.1 Das 'Komische' vs. der 'Humor' - Antithesen vs. Korrelative;31
4.2;1.2 Übersetzbarkeit des Komischen;33
4.3;1.3 Dichotomie 'Kultur' vs. 'Sprache';34
4.4;1.4 Humour Studies;36
4.5;1.5 Sprachwissenschaftliche Ansätze;40
4.6;1.6 Literaturwissenschaftliche Ansätze;46
4.7;1.7 Kulturwissenschaftliche Ansätze;47
4.8;1.8 Medienwissenschaftliche Ansätze;50
4.9;1.9 Kritische Stellungnahme zum Forschungsstand und Selbstortung der Arbeit;53
5;2. Methodologische Voraussetzungen - Begriffssysteme;58
5.1;2.1 Analyse-Instrumentarium;59
5.1.1;2.1.1 Wortfeldtheorie;59
5.1.2;2.1.2 Translationswissenschaftliches Kommunikationsmodell;62
5.2;2.2 Interkulturelle Semantik;67
5.2.1;2.2.1 Analyse des Wortfelds des KOMISCHEN;69
5.2.1.1;2.2.1.1 Zielsetzung;69
5.2.1.2;2.2.1.2 Methodische Vorgehensweise;70
5.2.1.3;2.2.1.3 Festlegung des Archilexems und tabellarische Darstellung der Synonyme;71
5.2.1.4;2.2.1.4 Festlegung der Relationen von Hyper- und Hyponymie;73
5.2.1.5;2.2.1.5 Hierarchisierung von Hyperonymen;76
5.2.1.6;2.2.1.6 Einordnung der Begriffe in das translationswissenschaftliche Kommunikationsmodell;80
5.2.1.7;2.2.1.7 Kultursemantik der Begriffe;83
5.2.1.7.1;2.2.1.7.1 Heiterkeit;83
5.2.1.7.2;2.2.1.7.2 Spott;84
5.2.1.7.3;2.2.1.7.3 Gattungsbegriffe;85
5.2.1.7.3.1;2.2.1.7.3.1 Komödie;86
5.2.1.7.3.2;2.2.1.7.3.2 Parodie;87
5.2.1.7.3.3;2.2.1.7.3.3 Farce;88
5.2.1.7.3.4;2.2.1.7.3.4 Posse;88
5.2.1.7.3.5;2.2.1.7.3.5 Satire;88
5.2.1.7.3.6;2.2.1.7.3.6 Humoreske;89
5.2.1.7.3.7;2.2.1.7.3.7 Witz;90
5.2.1.7.3.8;2.2.1.7.3.8 Travestie;91
5.2.1.7.3.9;2.2.1.7.3.9 Groteske;91
5.2.1.7.3.10;2.2.1.7.3.10 Karikatur;92
5.2.1.7.3.11;2.2.1.7.3.11 Gattungssystematik;93
5.2.1.7.4;2.2.1.7.4 Lächerlichkeit;99
5.2.1.7.5;2.2.1.7.5 Humor;100
5.2.1.7.6;2.2.1.7.6 Lachen;102
5.2.1.7.7;2.2.1.7.7 Ironie und Sarkasmus;104
5.2.1.7.8;2.2.1.7.8 Das KOMISCHE;107
5.2.1.8;2.2.1.8 Ergebnisse;109
5.2.2;2.2.2 Analyse des Wortfelds der;111
5.2.2.1;2.2.2.1 Zielsetzung;111
5.2.2.2;2.2.2.2 Methodische Vorgehensweise;112
5.2.2.3;2.2.2.3 Festlegung des Archilexems und tabellarische Darstellung der Synonyme;113
5.2.2.4;2.2.2.4 Festlegung der Relationen von Hyper- und Hyponymie;115
5.2.2.5;2.2.2.5 Hierarchisierung von Hyperonymen;118
5.2.2.6;2.2.2.6 Einordnung der Begriffe in das translationswissenschaftliche Kommunikationsmodell;125
5.2.2.7;2.2.2.7 Kultursemantik der Begriffe;128
5.2.2.7.1;2.2.2.7.1 Alegría;128
5.2.2.7.2;2.2.2.7.2 Burla;129
5.2.2.7.3;2.2.2.7.3 Gattungsbegriffe;130
5.2.2.7.3.1;2.2.2.7.3.1 Comedia;131
5.2.2.7.3.2;2.2.2.7.3.2 Sainete;133
5.2.2.7.3.3;2.2.2.7.3.3 Farsa;134
5.2.2.7.3.4;2.2.2.7.3.4 Sátira;136
5.2.2.7.3.5;2.2.2.7.3.5 Parodia;137
5.2.2.7.3.6;2.2.2.7.3.6 Humorada;139
5.2.2.7.3.7;2.2.2.7.3.7 Astracanada;140
5.2.2.7.3.8;2.2.2.7.3.8 Chiste;140
5.2.2.7.3.9;2.2.2.7.3.9 Caricatura;141
5.2.2.7.3.10;2.2.2.7.3.10 Gattungssystematik;142
5.2.2.7.4;2.2.2.7.4 Ridiculez;146
5.2.2.7.5;2.2.2.7.5 Humor;147
5.2.2.7.6;2.2.2.7.6 Risa;150
5.2.2.7.7;2.2.2.7.7 Ironía und sarcasmo;151
5.2.2.7.8;2.2.2.7.8;153
5.2.2.8;2.2.2.8 Ergebnisse;156
5.2.3;2.2.3 Kontrastive Analyse;158
5.2.3.1;2.2.3.1 Heiterkeit;158
5.2.3.2;2.2.3.2 Spott vs.;159
5.2.3.3;2.2.3.3 Lächerlichkeit vs. ridiculez und Lachen vs. risa;159
5.2.3.4;2.2.3.4 Witz vs. chiste und Humor vs. humor;161
5.2.4;2.2.4 Applikation auf die spanische Literatur als Träger der;162
6;3. Die GRACIA in der spanischen Literatur des 20. Jh.;164
6.1;3.1 Literaturgeschichte;165
6.1.1;3.1.1 Historische Einflüsse auf die Entstehung der;165
6.1.1.1;3.1.1.1 Der humor cervantino im Quijote;166
6.1.1.2;3.1.1.2 Rezeption und Einfluss des humor cervantino in der spanischen Nachfolgeliteratur;168
6.1.1.3;3.1.1.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 456 S.
ISBN-13: 9783865960061
ISBN-10: 3865960065
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Santana López, Belén
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Frank & Timme GmbH
Frank und Timme GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Frank & Timme, Wittelsbacher Str. 27a, D-10707 Berlin, info@frank-timme.de
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Belén Santana López
Erscheinungsdatum: 01.02.2006
Gewicht: 0,585 kg
Artikel-ID: 112286614

Ähnliche Produkte