Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Macht der Verführer
Liebe, Geld, Wissen, Kunst und Religion in Verführungsszenarien des 18. und 19. Jahrhunderts
Taschenbuch von Walter Schmitz (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die These dieses Buches ist, dass Verführer oder Verführerinnen in literarischen Verführungsszenarien versuchen, durch Ausweichen auf Kommunikationsmedien wie Wahrheit, Geld, Liebe, Religion und Kunst machtanaloge Effekte zu bewirken, nämlich das Handeln anderer in einem gewünschten Sinne gegen anzunehmende Widerstände zu lenken. Der Rückgriff auf Luhmanns Medientheorie erlaubt dabei die Abgrenzung von Kommunikationsakten durch die je spezifische Mediensemantik für Macht, Geld, Kunst oder Liebe und damit eine Reflexion auf die so eröffneten Kommunikationschancen und -risiken, die ein Kommunikationsvirtuose wie ein Verführer kennen und ausnutzen kann. Durch die zeitliche Konzentration auf Texte, die ¿um 1800¿ entstanden sind, kann im Motiv der Verführung gleichzeitig gezeigt werden, wie der Wandel von einer stratifikatorisch hin zu einer funktional differenzierten Gesellschaft die Möglichkeiten und Grenzen der Konvertibilität von Liebe, Wissen oder Geld in Macht bestimmt. Zugleich wird deutlich, dass die Literatur als Medium, das Kommunikation in ihrer gesellschaftlichen Umwelt beobachtet, in diese Kommunikation eingebunden ist und in Verführungsszenarien ihre mediale Eigenleistung ¿ die Multiplikation von Sinnverweisen ¿ reflektiert. Sie ist damit Erkenntnis- und/oder Verführungsmedium und kann in Verführungen sowohl warnen wie gefährden.
Die These dieses Buches ist, dass Verführer oder Verführerinnen in literarischen Verführungsszenarien versuchen, durch Ausweichen auf Kommunikationsmedien wie Wahrheit, Geld, Liebe, Religion und Kunst machtanaloge Effekte zu bewirken, nämlich das Handeln anderer in einem gewünschten Sinne gegen anzunehmende Widerstände zu lenken. Der Rückgriff auf Luhmanns Medientheorie erlaubt dabei die Abgrenzung von Kommunikationsakten durch die je spezifische Mediensemantik für Macht, Geld, Kunst oder Liebe und damit eine Reflexion auf die so eröffneten Kommunikationschancen und -risiken, die ein Kommunikationsvirtuose wie ein Verführer kennen und ausnutzen kann. Durch die zeitliche Konzentration auf Texte, die ¿um 1800¿ entstanden sind, kann im Motiv der Verführung gleichzeitig gezeigt werden, wie der Wandel von einer stratifikatorisch hin zu einer funktional differenzierten Gesellschaft die Möglichkeiten und Grenzen der Konvertibilität von Liebe, Wissen oder Geld in Macht bestimmt. Zugleich wird deutlich, dass die Literatur als Medium, das Kommunikation in ihrer gesellschaftlichen Umwelt beobachtet, in diese Kommunikation eingebunden ist und in Verführungsszenarien ihre mediale Eigenleistung ¿ die Multiplikation von Sinnverweisen ¿ reflektiert. Sie ist damit Erkenntnis- und/oder Verführungsmedium und kann in Verführungen sowohl warnen wie gefährden.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 432 S.
ISBN-13: 9783939888246
ISBN-10: 3939888249
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schmitz, Walter
Illmer, Susanne
Herausgeber: Walter Schmitz/Susanne Illmer
Hersteller: Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel
Thelem Universitätsverlag und Buchhandlung GmbH & Co KG
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 230 x 158 x 30 mm
Von/Mit: Walter Schmitz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.2007
Gewicht: 0,728 kg
Artikel-ID: 101903406
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 432 S.
ISBN-13: 9783939888246
ISBN-10: 3939888249
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schmitz, Walter
Illmer, Susanne
Herausgeber: Walter Schmitz/Susanne Illmer
Hersteller: Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel
Thelem Universitätsverlag und Buchhandlung GmbH & Co KG
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 230 x 158 x 30 mm
Von/Mit: Walter Schmitz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.2007
Gewicht: 0,728 kg
Artikel-ID: 101903406
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte