Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie nie das Bedürfnis hatten, "dazuzugehören"?

Warum Sie sich auf großen Partys oder Veranstaltungen unwohl fühlen, aber die Gesellschaft weniger vertrauter Menschen genießen? Warum Sie ein wacher Beobachter sind, der schon immer unkonventionelle Ideen hatte, ohne sich jemals den gesellschaftlichen Normen anpassen zu müssen?

Willkommen in der Welt der Otrovertierten - der Andersdenkenden und stillen Beobachter. Während Introvertierte nach mehr Teilhabe suchen und Extrovertierte die Liebe und Anerkennung anderer brauchen, schätzt der otrovertierte Mensch seinen Platz am Rand des Geschehens. Ein Plädoyer für alle, die die eigene Individualität leben, sich auf wenige, tiefgehende Beziehungen konzentrieren und ihre Einsamkeit genießen.

Was ist mit Otrovertiert gemeint?

Ein otrovertierter Mensch ist eine Person, die zwar empathisch und freundlich ist, aber dennoch ein dauerhaftes Gefühl verspürt, nirgendwo wirklich dazuzugehören. Sie kann sich nicht mit Gruppen oder Gemeinschaften identifizieren und bleibt dauerhaft das, was man als Außenseiter bezeichnen würde. Diese Eigenschaft, die als "Otherness" (Andersartigkeit) beschrieben wird, ist keine Störung, sondern ein besonderes Persönlichkeitsmerkmal. Die fehlende Zugehörigkeit wird dabei häufig als okay oder sogar angenehm empfunden und führt nicht zwangsläufig zu einem Leidensdruck. Problematisch für Otrovertierte ist jedoch die gesellschaftliche Erwartungsnorm, sich einer Gruppe anpassen zu müssen.

Ausstattung: mit s/w-Grafik und Tabellen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie nie das Bedürfnis hatten, "dazuzugehören"?

Warum Sie sich auf großen Partys oder Veranstaltungen unwohl fühlen, aber die Gesellschaft weniger vertrauter Menschen genießen? Warum Sie ein wacher Beobachter sind, der schon immer unkonventionelle Ideen hatte, ohne sich jemals den gesellschaftlichen Normen anpassen zu müssen?

Willkommen in der Welt der Otrovertierten - der Andersdenkenden und stillen Beobachter. Während Introvertierte nach mehr Teilhabe suchen und Extrovertierte die Liebe und Anerkennung anderer brauchen, schätzt der otrovertierte Mensch seinen Platz am Rand des Geschehens. Ein Plädoyer für alle, die die eigene Individualität leben, sich auf wenige, tiefgehende Beziehungen konzentrieren und ihre Einsamkeit genießen.

Was ist mit Otrovertiert gemeint?

Ein otrovertierter Mensch ist eine Person, die zwar empathisch und freundlich ist, aber dennoch ein dauerhaftes Gefühl verspürt, nirgendwo wirklich dazuzugehören. Sie kann sich nicht mit Gruppen oder Gemeinschaften identifizieren und bleibt dauerhaft das, was man als Außenseiter bezeichnen würde. Diese Eigenschaft, die als "Otherness" (Andersartigkeit) beschrieben wird, ist keine Störung, sondern ein besonderes Persönlichkeitsmerkmal. Die fehlende Zugehörigkeit wird dabei häufig als okay oder sogar angenehm empfunden und führt nicht zwangsläufig zu einem Leidensdruck. Problematisch für Otrovertierte ist jedoch die gesellschaftliche Erwartungsnorm, sich einer Gruppe anpassen zu müssen.

Ausstattung: mit s/w-Grafik und Tabellen

Über den Autor
Dr. Rami Kaminski ist ein mehrfach preisgekrönter und weltweit angesehener Psychiater aus New York. Zu seinen Errungenschaften zählen unter anderem die Gründung des TIIPS Instituts zur Optimierung verfügbarer Behandlungen in Medizin und Psychiatrie, die Einführung des F.A.M.E.-Protokolls zur Prävention psychischer Erkrankungen bei prominenten Persönlichkeiten sowie elf weitere internationale Patente auf dem Gebiet der Psychologie und Psychiatrie. Im Jahr 2023 gründete er außerdem das Otherness Institute, um zu erforschen und das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie otrovertierte Menschen die Welt wahrnehmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Weder Intro noch Extro: Die besondere Gabe der Otrovertierten - Das erste Buch zu Otroversion - mit großem Test zum Thema "Bin ich otrovertiert?"
Originaltitel: The Gift of not belonging
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783424632835
ISBN-10: 342463283X
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Kaminski, Rami
Übersetzung: Zerbst, Marion
Auflage: Deutsche Erstausgabe
Hersteller: Kailash
Verantwortliche Person für die EU: Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Str. 28, D-81673 München, produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Abbildungen: mit s/w-Grafik und Tabellen
Maße: 214 x 136 x 25 mm
Von/Mit: Rami Kaminski
Erscheinungsdatum: 24.09.2025
Gewicht: 0,306 kg
Artikel-ID: 134008600

Ähnliche Produkte