Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Westphalen, S: Herakleia Perinthos
Bericht über die Ausgrabungen am Kalekapi in Marmara Ereglisi 1992 bis 2010
Sprache: Deutsch

32,45 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
(ISSN 0723-4333) Während der langjährigen Ausgrabungen in Marmara Ereglisi wurde mit der Basilika am Kalekapi und einem Abschnitt der unmittelbar benachbarten Stadtmauer ein architektonisches Ensemble des 5. Jahrhunderts freigelegt. Es ist in einer Zeit entstanden, als das antike Herakleia Perinthos Hauptstadt der spätantiken Provinz Europa und über das Marmarameer und die "Via Egnatia" an die Fernhandelswege angebunden war. Die Nähe zu Konstantinopel macht sich in allen architektonischen Details bemerkbar, die in diesem Bericht neben Fragen nach der Metrologie und Bautechnik in ihrer ungewöhnlich reich erhaltenen Materialität ausführlich behandelt werden. Die Innenwände waren mit Marmor, Stuck und Mosaik verkleidet, und die Seitenschiffe besaßen bemalte Decken. Besondere Beachtung verdienen jedoch die Mosaikböden, die sich in den Seitenschiffen und Atriumshallen großflächig erhalten haben.
Mit der Zerstörung der Basilika begann eine Phase der Nachnutzung, in der im Atrium eine Kapelle mit einem "opus sectile"-Boden eingebaut wurde. Über das Areal erstreckte sich ein Friedhof. Aus rund 70 Gräbern wurden Skelette von rund 150 Individuen geborgen und anthropologisch untersucht. Keramik und Kleinfunde werden hier zum ersten Mal für eine byzantinische Siedlung im türkischen Teil Thrakiens in einer repräsentativen Auswahl vorgelegt. Ihre Auswertung ergab, dass die ersten Bestattungen im späten 6. oder frühen 7. Jahrhundert erfolgten und das Areal im Lauf des 13. Jahrhunderts aufgegeben wurde.
(ISSN 0723-4333) Während der langjährigen Ausgrabungen in Marmara Ereglisi wurde mit der Basilika am Kalekapi und einem Abschnitt der unmittelbar benachbarten Stadtmauer ein architektonisches Ensemble des 5. Jahrhunderts freigelegt. Es ist in einer Zeit entstanden, als das antike Herakleia Perinthos Hauptstadt der spätantiken Provinz Europa und über das Marmarameer und die "Via Egnatia" an die Fernhandelswege angebunden war. Die Nähe zu Konstantinopel macht sich in allen architektonischen Details bemerkbar, die in diesem Bericht neben Fragen nach der Metrologie und Bautechnik in ihrer ungewöhnlich reich erhaltenen Materialität ausführlich behandelt werden. Die Innenwände waren mit Marmor, Stuck und Mosaik verkleidet, und die Seitenschiffe besaßen bemalte Decken. Besondere Beachtung verdienen jedoch die Mosaikböden, die sich in den Seitenschiffen und Atriumshallen großflächig erhalten haben.
Mit der Zerstörung der Basilika begann eine Phase der Nachnutzung, in der im Atrium eine Kapelle mit einem "opus sectile"-Boden eingebaut wurde. Über das Areal erstreckte sich ein Friedhof. Aus rund 70 Gräbern wurden Skelette von rund 150 Individuen geborgen und anthropologisch untersucht. Keramik und Kleinfunde werden hier zum ersten Mal für eine byzantinische Siedlung im türkischen Teil Thrakiens in einer repräsentativen Auswahl vorgelegt. Ihre Auswertung ergab, dass die ersten Bestattungen im späten 6. oder frühen 7. Jahrhundert erfolgten und das Areal im Lauf des 13. Jahrhunderts aufgegeben wurde.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Seiten: 256
Reihe: Istanbuler Forschungen
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783803017765
ISBN-10: 3803017769
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 256 S., mit 335 z.T. farb. Abb. u. 4 Falttafeln
Autor: Westphalen, Stephan
Auflage: 1/2016
Hersteller: Wasmuth Ernst Verlag
Abbildungen: mit 335 z.T. farbige Abbildungen und 4 Falttafeln
Maße: 302 x 220 x 22 mm
Von/Mit: Stephan Westphalen
Erscheinungsdatum: 25.04.2016
Gewicht: 1,418 kg
preigu-id: 121756477
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Seiten: 256
Reihe: Istanbuler Forschungen
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783803017765
ISBN-10: 3803017769
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 256 S., mit 335 z.T. farb. Abb. u. 4 Falttafeln
Autor: Westphalen, Stephan
Auflage: 1/2016
Hersteller: Wasmuth Ernst Verlag
Abbildungen: mit 335 z.T. farbige Abbildungen und 4 Falttafeln
Maße: 302 x 220 x 22 mm
Von/Mit: Stephan Westphalen
Erscheinungsdatum: 25.04.2016
Gewicht: 1,418 kg
preigu-id: 121756477
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte