Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
74,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Dieser Sammelband beschäftigt sich mit Werte-, Normen- und Einstellungswandel in unserer durch zunehmende kulturelle Differenz geprägten Gesellschaft. Eingebettet in die aktuelle Diskussion um eine ¿postmigrantische Gesellschaft¿ stellen die Beiträge Erkenntnisse vor, die im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte der BMBF-Förderlinie ¿Migration und gesellschaftlicher Wandel¿ entstanden sind. Behandelt werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Werte- und Normenvorstellungen von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Zusammenhänge zwischen Wertvorstellungen und Integrationsmechanismen, die Notwendigkeit von Werte-, Normen- und Verhaltenswandel in verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft u.v.m. Die Beiträge thematisieren vor allem Werte und Normen im Zusammenhang mit Familie, Geschlechterbeziehungen, Gleichberechtigung, Erziehung, Religion und Sprache. Diese stehen auch im Fokus aktueller Diskurse in unserer von Migration geprägten Gesellschaft.
Dieser Sammelband beschäftigt sich mit Werte-, Normen- und Einstellungswandel in unserer durch zunehmende kulturelle Differenz geprägten Gesellschaft. Eingebettet in die aktuelle Diskussion um eine ¿postmigrantische Gesellschaft¿ stellen die Beiträge Erkenntnisse vor, die im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte der BMBF-Förderlinie ¿Migration und gesellschaftlicher Wandel¿ entstanden sind. Behandelt werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Werte- und Normenvorstellungen von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Zusammenhänge zwischen Wertvorstellungen und Integrationsmechanismen, die Notwendigkeit von Werte-, Normen- und Verhaltenswandel in verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft u.v.m. Die Beiträge thematisieren vor allem Werte und Normen im Zusammenhang mit Familie, Geschlechterbeziehungen, Gleichberechtigung, Erziehung, Religion und Sprache. Diese stehen auch im Fokus aktueller Diskurse in unserer von Migration geprägten Gesellschaft.
Über den Autor
PD Dr. Astrid Wonneberger ist Ethnologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Soziale Arbeit (Studiengang Angewandte Familienwissenschaften) sowie im BMBF-Projekt "Postmigrantische Familienkulturen" ("POMIKU").
Dr. Sabina Stelzig-Willutzki ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Soziale Arbeit (Studiengänge Soziale Arbeit und Angewandte Familienwissenschaften) und im BMBF-Projekt "Postmigrantische Familienkulturen" ("POMIKU").
Dr. Katja Weidtmann ist Professorin für Familienpsychologie/Familienberatung am Department Soziale Arbeit, Studiengangsleiterin des Masters Angewandte Familienwissenschaften und Projektleiterin des BMBF-Projekts "Postmigrantische Familienkulturen" ("POMIKU").
Diana Lölsdorf ist Sozialpädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "Postmigrantische Familienkulturen" ("POMIKU").
Zusammenfassung
Aktuelle Forschungsergebnisse zum Wertewandel im Kontext von Migration
Paradigmenwechsel: von der migrantischen zur postmigrantischen Gesellschaft
Gesellschaftlich hoch brisant
Inhaltsverzeichnis
Werte und Wertewandel in der postmigrantischen Gesellschaft.- Werthaltungen Geflüchteter und einheimischer Bevölkerung in Deutschland: Erkenntnisse aus einer repräsentativen Befragung.- Traditionelle Einstellungen - mangelnde Integration? Geschlechterrollenorientierungen als Erklärungsfaktoren für die strukturelle Integration geflüchteter Frauen in Deutschland.- Einstellungen und Werte junger Männer mit und ohne Migrations- und Fluchtgeschichte in Bezug auf Geschlecht und Gleichberechtigung: Implikationen für die Gesellschaft und die soziale Integration in Deutschland.- "An das Kopftuch hat man sich ja gewöhnt!" Zum Umgang mit kultureller Differenz in einer Hamburger Großwohnsiedlung.- Familie in der postmigrantischen Gesellschaft: Einstellungen zum Familienleben in einer Großwohnsiedlung.- Werte und Bewertungsverfahren von Jugendlichen im postmigrantischen Kontext: Exemplarische Analyse zum Positionieren im Interview.- Übersetzung in deutschen Krankenhäusern: Ein grundlegendes und ethisches Problem.
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
ix
237 S. 30 s/w Illustr. 3 farbige Illustr. 237 S. 33 Abb. 3 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783658384302 |
ISBN-10: | 3658384301 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-658-38430-2 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Wonneberger, Astrid
Lölsdorf, Diana Weidtmann, Katja Stelzig, Sabina |
Herausgeber: | Astrid Wonneberger/Sabina Stelzig/Katja Weidtmann u a |
Auflage: | 1. Auflage 2023 |
Hersteller: |
Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 14 mm |
Von/Mit: | Astrid Wonneberger (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 01.04.2023 |
Gewicht: | 0,326 kg |