Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Klang der Ungleichheit
Biografie, Bildung und Zusammenhalt in der vielsprachigen Gesellschaft
Taschenbuch von Katharina Brizic
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Grundschule ist eine einzigartige Keimzelle des sozialen Zusammenhalts. Hier ist die Vielfalt der Bevölkerung zum letzten Mal gemeinsam vertreten, bevor sich die Wege mit dem Übertritt in die Sekundarstufe trennen - vor allem in sozial so ungleichen Bildungssystemen wie dem österreichischen und deutschen.
Das Buch widmet sich im ersten Teil ganz dieser Vielfalt, ausgehend von 160 Wiener Müttern und Vätern, deren Kinder knapp vor dem Ende der Grundschulzeit stehen. In vielsprachigen autobiografischen Erzählungen geben die Eltern kontroverse, kraftvolle Einblicke in ihre Familiengeschichte, Sprachenbiografie, Migration oder Flucht und erheben die Stimme gegen erfahrene Ungleichheit sowie für die Zukunft ihrer Kinder. Im zweiten Teil folgen die Lehrkräfte mit ihren Wahrnehmungen und dem Druck, den die "soziale Auslese" am Ende der Grundschulzeit ausübt. Der dritte und letzte Teil des Buches betrachtet das Resultat: den Erfolg oder Misserfolg der Kinder und sein konkretes Zustandekommen: Wie wurde auch hier wieder eklatante soziale Ungleichheit hergestellt, obwohl dies niemand wollte? Welche elterlichen Biografien, welche Kompetenzen der Kinder waren erfolgreich, wurden also von den Lehrkräften gehört und gewürdigt, und welche blieben - trotz vergleichbarer Leistung - erfolglos? Was hat die Schule von der familiären Geschichte, der Stimmenvielfalt überhaupt wahrgenommen, und was hat zu den Verzerrungen im institutionellen "Hören" geführt?
Der Klang der Ungleichheit dokumentiert die Vielsprachigkeit und Vielstimmigkeit unserer globalisierten Zeit sowie die Verantwortlichkeiten des Bildungssystems, indem empirische Zeugnisse einander in herausfordernder Weise gegenübergestellt werden. Den durchaus schwerwiegenden Folgen stellt die Autorin interdisziplinäre Perspektiven gegenüber, die das Lehren und Lernen in seiner Funktion stärken, Keimzelle einer solidarischen Migrationsgesellschaft zu sein.
Die Grundschule ist eine einzigartige Keimzelle des sozialen Zusammenhalts. Hier ist die Vielfalt der Bevölkerung zum letzten Mal gemeinsam vertreten, bevor sich die Wege mit dem Übertritt in die Sekundarstufe trennen - vor allem in sozial so ungleichen Bildungssystemen wie dem österreichischen und deutschen.
Das Buch widmet sich im ersten Teil ganz dieser Vielfalt, ausgehend von 160 Wiener Müttern und Vätern, deren Kinder knapp vor dem Ende der Grundschulzeit stehen. In vielsprachigen autobiografischen Erzählungen geben die Eltern kontroverse, kraftvolle Einblicke in ihre Familiengeschichte, Sprachenbiografie, Migration oder Flucht und erheben die Stimme gegen erfahrene Ungleichheit sowie für die Zukunft ihrer Kinder. Im zweiten Teil folgen die Lehrkräfte mit ihren Wahrnehmungen und dem Druck, den die "soziale Auslese" am Ende der Grundschulzeit ausübt. Der dritte und letzte Teil des Buches betrachtet das Resultat: den Erfolg oder Misserfolg der Kinder und sein konkretes Zustandekommen: Wie wurde auch hier wieder eklatante soziale Ungleichheit hergestellt, obwohl dies niemand wollte? Welche elterlichen Biografien, welche Kompetenzen der Kinder waren erfolgreich, wurden also von den Lehrkräften gehört und gewürdigt, und welche blieben - trotz vergleichbarer Leistung - erfolglos? Was hat die Schule von der familiären Geschichte, der Stimmenvielfalt überhaupt wahrgenommen, und was hat zu den Verzerrungen im institutionellen "Hören" geführt?
Der Klang der Ungleichheit dokumentiert die Vielsprachigkeit und Vielstimmigkeit unserer globalisierten Zeit sowie die Verantwortlichkeiten des Bildungssystems, indem empirische Zeugnisse einander in herausfordernder Weise gegenübergestellt werden. Den durchaus schwerwiegenden Folgen stellt die Autorin interdisziplinäre Perspektiven gegenüber, die das Lehren und Lernen in seiner Funktion stärken, Keimzelle einer solidarischen Migrationsgesellschaft zu sein.
Über den Autor
Katharina Brizic ist Pianistin und Sprachwissenschaftlerin in Wien. In der Linguistik liegt ihr Fokus im Bereich Sprachenpolitik, Minderheiten, Migration und Bildung. Zentrales Anliegen ist dabei sowohl das Stärken der Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis als auch die Intensivierung des Austauschs zwischen den verschiedenen Forschungsdisziplinen untereinander.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 313
Reihe: Internationale Hochschulschriften
Inhalt: 314 S.
ISBN-13: 9783830945949
ISBN-10: 3830945949
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brizic, Katharina
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Waxmann
Waxmann Verlag GmbH
Maße: 238 x 169 x 21 mm
Von/Mit: Katharina Brizic
Erscheinungsdatum: 11.11.2022
Gewicht: 0,594 kg
preigu-id: 123773085
Über den Autor
Katharina Brizic ist Pianistin und Sprachwissenschaftlerin in Wien. In der Linguistik liegt ihr Fokus im Bereich Sprachenpolitik, Minderheiten, Migration und Bildung. Zentrales Anliegen ist dabei sowohl das Stärken der Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis als auch die Intensivierung des Austauschs zwischen den verschiedenen Forschungsdisziplinen untereinander.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 313
Reihe: Internationale Hochschulschriften
Inhalt: 314 S.
ISBN-13: 9783830945949
ISBN-10: 3830945949
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brizic, Katharina
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Waxmann
Waxmann Verlag GmbH
Maße: 238 x 169 x 21 mm
Von/Mit: Katharina Brizic
Erscheinungsdatum: 11.11.2022
Gewicht: 0,594 kg
preigu-id: 123773085
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte