Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
'Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben'
Deutsche Juden 1938-1941, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 37
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Zur Situation der deutschen Juden zwischen dem Novemberpogrom 1938 und dem Beginn der Großdeportationen im Oktober 1941In den drei Jahren vom Novemberpogrom 1938 bis zum Beginn der großen Deportationen im Oktober 1941 veränderten sich die Lebensverhältnisse der deutschen Juden radikal und ihre individuellen und kollektiven Handlungsmöglichkeiten schrumpften rapide. Spätestens der Kriegbeginn im September 1939 markierte das Ende der individuellen Auswanderung. Jüdische Organisationen versuchten notgedrungen, Pläne für Gruppenauswanderungen zu entwickeln. Angesichts der parallel angeordneten frühen Deportationen in den Distrikt Lublin und nach Frankreich lief ihnen jedoch die Zeit davon. Zudem waren die jüdischen Organisationen im Deutschen Reich auf die Unterstützung internationaler Hilfsorganisationen, der Regierungen in den Aufnahmeländern und jüdischer Gemeinden in den Nachbarländern angewiesen. Die Beiträge in diesem Band schildern die Situation der deutschen Juden in den entscheidenden Jahren vor der Vernichtung und ihre verzweifelten Bemühungen, der Katastrophe zu entkommen. Aus dem Inhalt:Susanne Heim: Die internationalen HilfsorganisationenBeate Meyer: Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland Kim Wünschmann: Die Konzentrationslagererfahrungen deutsch-jüdischer Männer nach dem Novemberpogrom 1938Andrea Löw: Die frühen Deportationen aus dem ReichsgebietMaria von der Heydt: Auswanderung von »jüdischen Mischlingen«Dorothea Hauser: Das Sekretariat Warburg und sein Netzwerk des Vertrauens Jana Leichsenring: Die institutionelle Unterstützung der Auswanderungsbestrebungen katholischer »Nichtarier«Francis R. Nicosia: Jüdisch-zionistische AuswanderungHagit Lavsky: The Impact of 1938 on German-Jewish Emigration and Adaptation in Palestine, Britain and the USAPhilipp Mettauer: Von der »Ostmark« nach Argentinien Frank Caestecker: Jewish Refugee Aid Organizations in Belgium and the NetherlandsClemens Maier-Wolthausen: Die schwedisch-jüdische Gemeinde in Stockholm und die Auswanderungsbemühungen deutscher Juden Marion Kaplan: Jüdische Flüchtlinge in der Dominikanischen RepublikBonnie M. Harris: Refugee Rescue in the PhilippinesDebórah Dwork: Refugee Jews and the HolocaustIm Wallstein Verlag erschienenJüdische Welten. Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, hg. von Beate Meyer und Marion Kaplan (2005); Die Deportation der Juden aus Deutschland. Pläne - Praxis - Reaktionen 1938-1945, Hg. von Birthe Kundrus und Beate Meyer (2004); Susanne Heim: Kalorien, Kautschuk, Karrieren. Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933 bis 1945 (2003)
Zur Situation der deutschen Juden zwischen dem Novemberpogrom 1938 und dem Beginn der Großdeportationen im Oktober 1941In den drei Jahren vom Novemberpogrom 1938 bis zum Beginn der großen Deportationen im Oktober 1941 veränderten sich die Lebensverhältnisse der deutschen Juden radikal und ihre individuellen und kollektiven Handlungsmöglichkeiten schrumpften rapide. Spätestens der Kriegbeginn im September 1939 markierte das Ende der individuellen Auswanderung. Jüdische Organisationen versuchten notgedrungen, Pläne für Gruppenauswanderungen zu entwickeln. Angesichts der parallel angeordneten frühen Deportationen in den Distrikt Lublin und nach Frankreich lief ihnen jedoch die Zeit davon. Zudem waren die jüdischen Organisationen im Deutschen Reich auf die Unterstützung internationaler Hilfsorganisationen, der Regierungen in den Aufnahmeländern und jüdischer Gemeinden in den Nachbarländern angewiesen. Die Beiträge in diesem Band schildern die Situation der deutschen Juden in den entscheidenden Jahren vor der Vernichtung und ihre verzweifelten Bemühungen, der Katastrophe zu entkommen. Aus dem Inhalt:Susanne Heim: Die internationalen HilfsorganisationenBeate Meyer: Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland Kim Wünschmann: Die Konzentrationslagererfahrungen deutsch-jüdischer Männer nach dem Novemberpogrom 1938Andrea Löw: Die frühen Deportationen aus dem ReichsgebietMaria von der Heydt: Auswanderung von »jüdischen Mischlingen«Dorothea Hauser: Das Sekretariat Warburg und sein Netzwerk des Vertrauens Jana Leichsenring: Die institutionelle Unterstützung der Auswanderungsbestrebungen katholischer »Nichtarier«Francis R. Nicosia: Jüdisch-zionistische AuswanderungHagit Lavsky: The Impact of 1938 on German-Jewish Emigration and Adaptation in Palestine, Britain and the USAPhilipp Mettauer: Von der »Ostmark« nach Argentinien Frank Caestecker: Jewish Refugee Aid Organizations in Belgium and the NetherlandsClemens Maier-Wolthausen: Die schwedisch-jüdische Gemeinde in Stockholm und die Auswanderungsbemühungen deutscher Juden Marion Kaplan: Jüdische Flüchtlinge in der Dominikanischen RepublikBonnie M. Harris: Refugee Rescue in the PhilippinesDebórah Dwork: Refugee Jews and the HolocaustIm Wallstein Verlag erschienenJüdische Welten. Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, hg. von Beate Meyer und Marion Kaplan (2005); Die Deportation der Juden aus Deutschland. Pläne - Praxis - Reaktionen 1938-1945, Hg. von Birthe Kundrus und Beate Meyer (2004); Susanne Heim: Kalorien, Kautschuk, Karrieren. Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933 bis 1945 (2003)
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 302
Inhalt: 302 S.
ISBN-13: 9783835307520
ISBN-10: 3835307525
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Heim, Susanne
Meyer, Beate
Nicosia, Francis R.
Herausgeber: Susanne Heim/Beate Meyer/Francis R Nicosia
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 230 x 150 x 25 mm
Erscheinungsdatum: 09.09.2010
Gewicht: 0,535 kg
preigu-id: 101163843
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 302
Inhalt: 302 S.
ISBN-13: 9783835307520
ISBN-10: 3835307525
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Heim, Susanne
Meyer, Beate
Nicosia, Francis R.
Herausgeber: Susanne Heim/Beate Meyer/Francis R Nicosia
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 230 x 150 x 25 mm
Erscheinungsdatum: 09.09.2010
Gewicht: 0,535 kg
preigu-id: 101163843
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte