Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Weltreiche und Wahrheitszeugen
Geschichtsbilder der protestantischen Erweckungsbewegung in Deutschland 1815-1848, Arbeiten zur Geschichte des...
Buch von Jan Carsten Schnurr
Sprache: Deutsch

110,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die protestantische Erweckungsbewegung des deutschen Vormärz untersucht Jan Carsten Schnurr erstmals systematisch auf ihr Geschichtsdenken hin. Dass die Erweckten ein ausgeprägtes historisches Bewusstsein besaßen, belegt ihre umfangreiche und oft auflagenstarke Geschichtsliteratur, die hier erschlossen und interpretiert wird. Gegliedert nach den Gattungen Welt- und Nationalgeschichtsschreibung, Kirchen- und Missionsgeschichtsschreibung, Biographik sowie Apologie der biblischen Historie werden die z.T. von namhaften Führungsgestalten der Erweckungsbewegung verfassten Werke analysiert. Schnurr zeigt, dass diese Historiographie zwar Berührungspunkte zu anderen Geschichtsströmungen aufwies, sich aber nach Anlage und Selbstverständnis von Aufklärungshistorie, Historismus, Idealismus und Romantik unterschied und auch hinsichtlich ihrer Semantik und Metaphorik Spezifika entwickelte.Ein zweiter Hauptteil ist einer inhaltlichen Analyse des vermittelten Geschichtsbildes gewidmet. Mittels Detailanalyse von C.G. Barths »Allgemeiner Weltgeschichte nach biblischen Grundsätzen« von 1837 sowie thematischer Querschnitte auf breiter Quellenbasis arbeitet Schnurr historische Argumentationsfiguren und Deutungsmuster heraus. Wie verhielten sich im Denken der Erweckten Weltgeschichte und Heilsgeschichte zueinander und wie versuchte man, im Licht des »Reiches Gottes« Religions- und Zivilisationsgeschichte zu deuten? Wo vermittelte die Geschichte nationale oder transnationale Identitäten und politische Ideale, wo zeigte sie Vorbilder und Abwege auf? Wie bewertete man die Revolutions- und Beschleunigungserfahrungen seit 1789?
Die protestantische Erweckungsbewegung des deutschen Vormärz untersucht Jan Carsten Schnurr erstmals systematisch auf ihr Geschichtsdenken hin. Dass die Erweckten ein ausgeprägtes historisches Bewusstsein besaßen, belegt ihre umfangreiche und oft auflagenstarke Geschichtsliteratur, die hier erschlossen und interpretiert wird. Gegliedert nach den Gattungen Welt- und Nationalgeschichtsschreibung, Kirchen- und Missionsgeschichtsschreibung, Biographik sowie Apologie der biblischen Historie werden die z.T. von namhaften Führungsgestalten der Erweckungsbewegung verfassten Werke analysiert. Schnurr zeigt, dass diese Historiographie zwar Berührungspunkte zu anderen Geschichtsströmungen aufwies, sich aber nach Anlage und Selbstverständnis von Aufklärungshistorie, Historismus, Idealismus und Romantik unterschied und auch hinsichtlich ihrer Semantik und Metaphorik Spezifika entwickelte.Ein zweiter Hauptteil ist einer inhaltlichen Analyse des vermittelten Geschichtsbildes gewidmet. Mittels Detailanalyse von C.G. Barths »Allgemeiner Weltgeschichte nach biblischen Grundsätzen« von 1837 sowie thematischer Querschnitte auf breiter Quellenbasis arbeitet Schnurr historische Argumentationsfiguren und Deutungsmuster heraus. Wie verhielten sich im Denken der Erweckten Weltgeschichte und Heilsgeschichte zueinander und wie versuchte man, im Licht des »Reiches Gottes« Religions- und Zivilisationsgeschichte zu deuten? Wo vermittelte die Geschichte nationale oder transnationale Identitäten und politische Ideale, wo zeigte sie Vorbilder und Abwege auf? Wie bewertete man die Revolutions- und Beschleunigungserfahrungen seit 1789?
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 464
Titelzusatz: Geschichtsbilder der protestantischen Erweckungsbewegung in Deutschland 1815-1848, Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 57
Inhalt: 464 S.
ISBN-13: 9783525550144
ISBN-10: 3525550146
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schnurr, Jan Carsten
Auflage: 1/2011
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 237 x 167 x 34 mm
Von/Mit: Jan Carsten Schnurr
Erscheinungsdatum: 09.03.2011
Gewicht: 0,799 kg
preigu-id: 107420021
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 464
Titelzusatz: Geschichtsbilder der protestantischen Erweckungsbewegung in Deutschland 1815-1848, Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 57
Inhalt: 464 S.
ISBN-13: 9783525550144
ISBN-10: 3525550146
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schnurr, Jan Carsten
Auflage: 1/2011
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 237 x 167 x 34 mm
Von/Mit: Jan Carsten Schnurr
Erscheinungsdatum: 09.03.2011
Gewicht: 0,799 kg
preigu-id: 107420021
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte